Welt

Der schiitische Islam und das iranische Regime

In diesem zweiten von drei Artikeln über den Iran analysiert Ferrara die Merkmale des schiitischen Islam und die Funktionsweise des iranischen Regimes.

Gerardo Ferrara-3. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Iranische Frau ©OSV

Im vorangegangenen Artikel über den Iran haben wir die komplexe Geschichte dieses großen und wunderbaren Landes beschrieben und die Tatsache erwähnt, dass das iranische Volk aus religiöser Sicht mit 99% Muslimen recht kompakt ist (90% der fast 90 Millionen Iraner sind Schiiten, was etwa 40% der weltweiten Anhänger dieses Zweigs des Islam entspricht).

Die iSchia Islam.

Der Ursprung des Begriffs "Schia" oder "Schiismus" (aus dem Arabischen shiʿa, was "Partei", "Fraktion" bedeutet) geht auf das Jahr 632 n. Chr. zurück, als sich ein Jahr nach dem Tod Mohammeds seine Anhänger darüber stritten, wer seine Nachfolge als Kalif (vom arabischen khalifa, was "Stellvertreter", "Nachfolger" bedeutet) und damit als "Fürst der muslimischen Gläubigen" (amìr al-mu'minìn), als politische und religiöse Autorität antreten sollte.

Die Mehrheit entschied sich für Abu Bakr, Muhammads Freund und Vater seiner zweiten Frau Aisha, während sich eine Minderheit für Ali, Muhammads Cousin und Schwiegersohn, "verbündete".

Abu Bakr wurde somit der erste Kalif, Ali hingegen war der vierte, nachdem sein Vorgänger Uthman ermordet worden war. Ali wiederum wurde 661 von einem Vertreter einer anderen, im Entstehen begriffenen islamischen Sekte (Jargismus) in Kufa in der Nähe von Nadschaf (dem heutigen Irak) ermordet, der Stadt, in der er begraben ist und die damit zur drittheiligsten Stadt der Schiiten nach Mekka und Medina wurde.

Die Spaltung innerhalb der islamischen Gemeinschaft spitzte sich 680 in Kerbela (ebenfalls im Irak) zu, als die Truppen des regierenden sunnitischen Kalifen Hussein, den zweiten Sohn Alis und Enkel Muhammads, und die 72 Personen seines Gefolges, darunter Frauen und Kinder, massakrierten. Dieses Ereignisses gedenken die Schiiten heute am Aschura-Fest, an dem viele von ihnen Matam, eine Selbstgeißelung, praktizieren, um ihre Dankbarkeit für den Märtyrertod Husseins auszudrücken, der als zweiter Nachfolger Alis und als Imam gilt, eine Figur, die den Schiiten selbst heilig ist, da sie glauben, dass der Imam der wahre Nachfolger Mohammeds ist, unfehlbar und von Gott eingesetzt.

Die Differenzen zwischen Sunniten und Schiiten waren zunächst rein politischer Natur und betrafen die Nachfolge Muhammads, wurden aber schließlich auch lehrmäßig.

Merkmale des schiitischen Islamta

Die meisten Schiiten folgen der Lehre von den Zwölf Imamen (duodezimanischer Schiismus), und der zwölfte (Muhammad al-Mahdi) gilt als Mahdi, eine Art Messias. Nach Ansicht der Gläubigen ist der Zwölfte Imam nie gestorben, sondern hat sich im Jahr 940 versteckt (ghayba), um der Verfolgung durch den damals regierenden sunnitischen Kalifen der Abbasiden zu entgehen. Sein Versteck sollte bis zum Ende der Welt andauern, wenn er wieder erscheinen würde, um die Reinheit des frühen Islam wiederherzustellen.

Alle Muslime, ob Sunniten oder Schiiten, halten sich an die fünf Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, fünfmal tägliches Gebet, Almosen, Fasten im Monat Ramadan, Pilgerfahrt nach Mekka mindestens einmal im Leben), haben ein gemeinsames heiliges Buch, den Koran, und sind sich einig, dass Allah der einzige Gott und Mohammed sein Prophet ist. Während die Sunniten jedoch einen Großteil ihrer religiösen Praxis auf die Taten des Propheten und seine Lehren (die Sunna) stützen, sehen die Schiiten ihre religiösen Führer, die Ayatollahs, als ein Abbild Gottes auf Erden.

Aus diesem Grund betrachten die Sunniten die Schiiten als Ketzer, während die Schiiten den Sunniten extremistischen Dogmatismus vorwerfen. Diese Spaltung hat sich nun auch politisch verschärft (dies zeigt sich an den Bündnissen zwischen Regierungen und Ländern, die als schiitisch oder anderweitig pro-schiitisch gelten, wie Iran, Syrien und Libanon, und den Sunniten am Persischen Golf, wie Saudi-Arabien).

Weitere für den schiitischen Islam charakteristische Praktiken sind die Taqiyya, bei der es darum geht, sich zu verstecken oder in schwierigen Situationen Zugeständnisse zu machen, um das eigene Leben oder das Leben anderer zu schützen (in der Praxis gibt man vor, kein Muslim zu sein, und hält sich sogar an die Gebote einer anderen Religion), und die Mut'a, die zeitlich begrenzte Heirat.

Die Mut'a

Die Mut'a ist eine Form der zeitlich begrenzten Ehe, die spezifisch (aber nicht ausschließlich) für den schiitischen Islam ist. Es handelt sich um einen festgeschriebenen Ehevertrag mit einer bestimmten Dauer. Sie kann mindestens eine Stunde und bis zu 99 Jahre dauern: Im ersten Fall wird sie von einigen Juristen mit Prostitution gleichgesetzt. Nach Ablauf der Frist gilt die Ehe als aufgelöst, ohne dass es einer formellen Scheidung bedarf (die im Islam auf einer nicht einvernehmlichen Basis zwischen den Parteien erfolgt, indem sich der Mann von der Frau lossagt).

Von der Pahlavi-Dynastie im 20. Jahrhundert abgeschafft, aber mit der Revolution von 1979 und der Gründung der Islamischen Republik wieder eingeführt (als Khomeini die Polygamie relegitimierte), ist die Mut'a unter jungen Männern üblich geworden, um der Kontrolle der religiösen und zivilen Behörden zu entgehen und "legale" sexuelle Beziehungen zu haben, oder unter Frauen in finanziellen Schwierigkeiten, die gezwungen sind, Geld von Männern anzunehmen, um sie vorübergehend zu heiraten.

In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts löste Mahmoud Ahmadinejad in seinem Bemühen, das Familiengesetzbuch zu ändern, um die Mut'a noch einfacher und männerfreundlicher zu gestalten, eine massive Mobilisierung der Frauen aus, die Millionen von Unterschriften sammelten, um sich diesem Gesetz zu widersetzen.

Die Ayatollahs

Ayatollah (arabisch für "göttliches Zeichen") ist ein für den schiitischen Islam typischer Ehrentitel, der Männern verliehen wird, die als Experten in Theologie und islamischer Rechtsprechung gelten (eine Art Klerus, die es im sunnitischen Islam nicht gibt) und die innerhalb der Gemeinschaft hoch angesehen sind.

Im Iran ist die Rolle dieser Personen besonders wichtig, und viele der religiösen Führer des Landes tragen diesen Titel.

Die Rolle der Ayatollahs besteht darin, religiöse Lehren, Rechtsauslegungen und moralische Führung zu vermitteln. Die herausragendsten unter ihnen können als Großayatollahs oder "marja' al-taqlid" (arabisch: Quelle der Nachahmung) anerkannt werden und zu obersten Autoritäten werden, wie im Fall von Ali Khamenei, dem Großayatollah, der die mächtige Position des Obersten Führers der Islamischen Revolution im Iran innehat.

Das iranische Regime

Im Iran haben die Imame und Ayatollahs eine religiöse und politische Vormachtstellung inne. Da das Land seit 1979 eine präsidiale islamische Republik ist, die von einem theokratischen System geleitet wird, ist der oberste Führer ein Großayatollah, bekannt als "Vali-ye-Faqih" (persisch für "Rechtsgelehrter Herrscher"), und gilt als höchste religiöse und politische Autorität.

Die Macht im Land ist zwischen der zivilen (vom Volk gewählt, aber mit begrenzter Zuständigkeit) und der religiösen Macht aufgeteilt. Die religiöse Macht der Ayatollahs wählt die Präsidentschaftskandidaten aus und sorgt dafür, dass die von Regierung und Parlament verabschiedeten Gesetze nicht im Widerspruch zum Koran und zur islamischen Lehre stehen. So kann der Präsident beispielsweise nicht den Justizminister ernennen.

Der Oberste Führer (seit 1989 Ayatollah Khamenei) ernennt die sechs religiösen Mitglieder des Rates der Revolutionsgarden (insgesamt 12, davon sechs vom Parlament ernannte Laien), ist Oberhaupt der Streitkräfte und ernennt auch die Leiter der Geheimdienste, der religiösen Stiftungen, der Islamischen Revolutionsgarden (Pasdaran) und der nationalen Rundfunk- und Fernsehanstalten.

Der Iran steht zunehmend in den internationalen Nachrichten, nicht nur wegen seiner wichtigen strategischen und geopolitischen Rolle, sondern auch wegen der anhaltenden Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegenüber Frauen und religiösen Minderheiten.

Regimefeindliche Proteste sind an der Tagesordnung, besonders verstärkt durch den sogenannten Arabischen Frühling (2011) und die Verschärfung der US-Sanktionen seit 2018, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Inflation von 10% auf 40% und zu einer schweren Rezession geführt haben.

Im Jahr 2022 hätten sich die Proteste beinahe in eine Revolution verwandelt, als Mahsa Amini, 22 Jahre alt und kurdischer Abstammung, von der Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihren Schleier nicht ordnungsgemäß trug (Art. 638 des islamischen Strafgesetzbuchs: es ist Frauen verboten, sich ohne Schleier in der Öffentlichkeit zu zeigen). Hatte das Thema Hidschab in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren und war es für iranische Frauen fast zu einem Fetisch geworden, einem Kopftuch, das lose Haarsträhnen hinterlassen kann, so wurde Ebrahim Raisi, Irans Präsident ab 2021 und als erste Frau, die einen Hidschab trägt, verhaftet, weil sie den Hidschab nicht trug, Der seit 2021 amtierende iranische Präsident, der als unnachgiebig gilt (seine Präsidentschaft hat zu einem Stillstand der Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten über den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA) geführt), hat aus Angst vor einem Verfall der Sitten die Bedeckung selbst von Haarsträhnen zur Pflicht gemacht und die Strafen für Frauen, die sich nicht an die Regeln halten, verschärft.

Zu den am stärksten von den Ereignissen im Jahr 2022 betroffenen Personengruppen gehörten neben Frauen natürlich auch junge Studenten, Aktivisten, Intellektuelle und Journalisten, aber auch Anwälte, die Personen unterstützen, die sich der Apostasie schuldig gemacht haben (vor allem gegenüber dem Christentum: es gibt Fälle von konvertierten Paaren, denen die Kinder vom Sozialamt weggenommen wurden, oder andere, die im Gefängnis sitzen).

Seit 2015 hat die iranische Regierung daher biometrische Ausweise mit Gesichts- und Iriserkennung eingeführt, um die wachsende Zahl von Frauen zu identifizieren, die protestieren, indem sie ihren Schleier abnehmen und ihre Locken abschneiden.

Ab September 2023 sieht ein neues Gesetz zur "Unterstützung der Kultur der Keuschheit und des Hidschabs" nicht nur Strafen für Frauen vor, die den Schleier in der Öffentlichkeit nicht oder nicht "ordnungsgemäß" tragen, sondern auch für alle öffentlichen und privaten Bediensteten (einschließlich Taxifahrerinnen und Taxifahrer), Gewerbetreibende, Beschäftigte im Tourismus- und Kommunikationssektor usw., die es versäumen, Frauen zu überwachen oder zu melden, die sich der Nichteinhaltung der Hidschab-Vorschriften "schuldig" machen oder die "unangemessene Kleidung" tragen, d.h. "knappe oder enge Kleidung oder Kleidung, die einen Teil der Kleidung zeigt", d.h. "knappe oder enge Kleidung", die es versäumen, Frauen zu überwachen oder zu melden, die sich der Nichteinhaltung der Hijab-Vorschriften "schuldig" gemacht haben oder "unangemessene Kleidung" tragen, d. h. "knappe oder enge Kleidung oder Kleidung, die einen Teil des Körpers unterhalb des Halses oder oberhalb der Knöchel oder oberhalb der Unterarme zeigt".

Die Maßnahme sieht Geldstrafen von umgerechnet bis zu 6.000 Dollar (das durchschnittliche Monatsgehalt im Iran betrug 2021 etwa 300 Dollar), Entlassungen, Gefängnisstrafen unterschiedlicher Länge, die Beschlagnahme von Autos, die Schließung von Unternehmen, die Einziehung von Pässen und ein Ausreiseverbot von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vor.

Außerdem werden die Strafen für diejenigen verschärft, die "mit ausländischen Regierungen und Medien kollaborieren" (bis zu zehn Jahren Gefängnis) und für diejenigen, die "unmoralische Sexualität, ungesunde Beziehungen und individualistische und familienfeindliche Modelle" über die Medien fördern. Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen muss dann "die Einfuhr von verbotenen Kleidern, Statuen, Puppen, Schaufensterpuppen, Gemälden und anderen Produkten, die Nacktheit und Unanständigkeit fördern", verbieten, und Bücher oder Bilder, die "Unmoral" fördern, werden am Zoll gestoppt, während das Ministerium für Tourismus Reisen und Ausflüge auf der Grundlage des "islamischen Modells des Iran" fördern muss.

Im Global Gender Gap Report über die Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2022 rangiert der Iran auf Platz 143 von 146 untersuchten Ländern, noch schlechter als im Vorjahr (Platz 150 von 156 untersuchten Ländern).

Schließlich wird die Todesstrafe im Iran nicht nur für schwerste Verbrechen wie Mord, sondern auch (aber nicht immer) für Apostasie, schwere Verbrechen gegen den Islam, Homosexualität und unerlaubte sexuelle Beziehungen, Ehebruch, Verrat, Spionage und schwere Fälle von Prostitution verhängt.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.