Aus dem Vatikan

Der Heilige Stuhl und China erneuern Abkommen über die Ernennung von Bischöfen

Der Heilige Stuhl und China verhandeln über die Erneuerung des Geheimabkommens für die Wahl der Bischöfe, während vor einigen Wochen der Prozess gegen Kardinal Zen begann.

Andrea Gagliarducci-21. Oktober 2022-Lesezeit: 6 Minuten
Papst und Zen

Foto: Der Papst und Kardinal Zen grüßen sich am 10. Januar 2018. ©CNS/Paul Haring

Die Ankündigung der Erneuerung des chinesisch-vatikanischen Abkommens über die Ernennung von Bischöfen scheint unmittelbar bevorzustehen. Die im Jahr 2018 unterzeichnete Vereinbarung und 2020 um weitere zwei Jahre "ad experimentum" verlängert wird, ist nie veröffentlicht worden. Bislang hat sie die Ernennung von sechs Bischöfen mit der doppelten Zustimmung Pekings und des Heiligen Stuhls ermöglicht, wobei in zwei Fällen die Ernennungsverfahren bereits früher eingeleitet wurden. Es ist keine aufregende Bilanz. Der Papst scheint jedoch auf diesem Weg des Dialogs vorankommen zu wollen. Und er hat sich weiterhin an China gewandt. In der Zwischenzeit findet in Hongkong ein Prozess gegen die Kardinal Joseph Zen Ze-kiunbeschuldigt, mit ausländischen Kräften zusammenzuarbeiten. 

Welchen Standpunkt vertritt der Heilige Stuhl, und warum verfolgt er den Weg einer Einigung?

Der Prozess von Kardinal Zen und die ausgestreckte Hand des Papstes

Am 26. September begann der Prozess gegen Kardinal Joseph Zen. Der Kardinal war am 11. Mai verhaftet und anschließend gegen Kaution freigelassen worden. Ihm wird Einmischung aus dem Ausland vorgeworfen, insbesondere wegen seiner Beteiligung an einem Sparfonds zur Unterstützung von Demonstranten, die bei den Protesten 2019 verhaftet wurden. Der Fonds wurde bereits im Jahr 2021 aufgelöst. 

Der Heilige Stuhl teilte sofort mit, dass er "mit Besorgnis" von der Verhaftung von Kardinal Zen erfahren habe. Die Verhaftung hat jedoch nicht dazu geführt, dass der Dialog über die Erneuerung des chinesisch-vatikanischen Abkommens unterbrochen wurde. 

Seitens des Vatikans bestand die Bereitschaft, einige Änderungen an der Vereinbarung vorzunehmen. Auf chinesischer Seite war man hingegen bereit, das Abkommen in seiner jetzigen Form fortzuführen. Letztendlich wird wohl die zweite Option zum Zuge kommen. 

Für Kardinal Zen hingegen wird der Heilige Stuhl die Situation weiterhin beobachten, aber versuchen, sich nicht einzumischen. Und dies trotz der Proteste der Kardinäle selbst. Insbesondere Kardinal Gerhard Ludwig Müller, emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation, hatte während des Konsistoriums am 29. und 30. August auf die Tatsache hingewiesen, dass in einem Monat ein ungerechtfertigter Prozess gegen den Kardinal geführt werden würde, und eine entschiedene Haltung gefordert. Diese Position wurde nicht eingenommen. 

Der Weg des Dialogs

Der Grund, warum es keine Opposition gab, lässt sich mit den Ereignissen während der Reise von Papst Franziskus nach Kasachstan vom 13. bis 15. September erklären. Während seiner Reise wollte Papst Franziskus China die Hand reichen. Er tat dies bei seiner Rückkehr nach Kasachstan, indem er vor Journalisten betonte, dass er immer bereit sei, nach China zu reisen, und er tat dies auch informell, indem er nach einer Möglichkeit suchte, Präsident Xi in Astana zu treffen, als sowohl er als auch der chinesische Präsident in der kasachischen Hauptstadt weilten.

Dieses Treffen fand nicht statt, obwohl die chinesische Seite zu verstehen gab, dass man die Bereitschaft des Papstes zu schätzen weiß, ebenso wie die eigenen Worte des Papstes über China. Es war ein Zeichen dafür, dass die Verhandlungen recht gut verlaufen waren, dass sie mit den unterschiedlichen Bedürfnissen vereinbar waren und dass Fortschritte in Richtung einer Unterzeichnung des Abkommens gemacht wurden. 

Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, zeigte sich während seiner Reise nach Kasachstan ebenfalls offen für eine mögliche Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zu Peking und betonte, dass er jederzeit bereit sei, die "Studienkommission" des Heiligen Stuhls zu China von Hongkong nach Peking zu verlegen. Diese Worte haben Gewicht und sollten als Zeichen für die Bereitschaft gewertet werden, auch über diplomatische Beziehungen zu sprechen. 

Vollständige diplomatische Beziehungen sind jedoch nicht in Sicht. Dies würde bedeuten, dass die Beziehungen zu Taiwan, das bisher ein verlässlicher Partner des Heiligen Stuhls war, abgewertet werden müssten. Es ist kein Zufall, dass bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Taiwan am 5. Oktober zahlreiche Beamte des Vatikans anwesend waren, allen voran Erzbischof Paul Richard Gallagher, Vatikansekretär für die Beziehungen zu den Staaten, der eine kurze Rede hielt.

Dies erklärt, warum Kardinal Parolin auf die Frage, ob der Heilige Stuhl bereit sei, die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abzubrechen, lediglich antwortete: "Im Moment bleiben die Dinge so, wie sie sind". 

Zugleich wollte Parolin aber auch ein Zeichen setzen. Die Idee ist, dass nach dem Abkommen eine engere Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking beginnen wird. Es ist die Rede von der Einrichtung eines gemeinsamen chinesisch-vatikanischen Ausschusses, der in regelmäßigen Abständen zusammentreten könnte, um die Fortschritte des Abkommens zu erörtern und vielleicht einen Fahrplan für die weitere Annäherung zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking zu erstellen.

Die Erneuerung des Abkommens

Die letzte bekannte Verhandlungsrunde zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking fand am 28. und 2. September in China statt, einem symbolisch wichtigen Ort, da es sich um eine der vakanten Diözesen in China handelt, die seit 2005 keinen anerkannten Bischof mehr hat. 

Die vatikanische Delegation besuchte auch den 92-jährigen Untergrundbischof Melchior Shi Hongzhen. In einer Welt, in der alles symbolisch gelesen werden muss, war dies ein starkes Signal des Heiligen Stuhls, das zeigte, dass trotz der Bereitschaft zum Dialog die Situation der Katholiken in China nicht vergessen worden war.

Andererseits würdigte der Heilige Stuhl auch die Bereitschaft der chinesischen Behörden. Die Delegation des Heiligen Stuhls ging davon aus, dass bestimmte Teile des Abkommens geändert werden könnten, war sich aber auch bewusst, dass die Unterbrechung des Dialogs aufgrund der Pandemie Grund genug war, die Dinge so zu belassen, wie sie waren, und zumindest den Austausch weiter zu intensivieren.

Der diplomatische Wert des Abkommens könnte erhöht werden, aber auch das muss noch definiert werden. Sicherlich scheint der Heilige Stuhl mehr als China daran interessiert zu sein, einen Verhandlungsprozess zu führen. 

Die ukrainische Frage im Hintergrund

Paradoxerweise hat die Ukraine-Krise China und den Heiligen Stuhl einander etwas näher gebracht. Vor allem die Worte von Zhang Jun, Chinas Botschafter bei den Vereinten Nationen, haben für Aufsehen gesorgt. Zur ukrainischen Frage betonte Zhang: "Chinas Position bleibt konsequent: Die Souveränität und territoriale Integrität jedes Landes muss geachtet werden, die Grundsätze der UN-Charta müssen respektiert werden. China hat immer auf der Seite des Friedens gestanden, den Frieden und den Dialog gefördert und wird auch weiterhin eine konstruktive Rolle spielen".

Zhang sagte auch, dass "eine Konfrontation zwischen Blockaden und Sanktionen nur in eine Sackgasse führen wird". Chinas Position entspricht der des Heiligen Stuhls, und es besteht auch die Möglichkeit, dass letzterer Peking als Krücke für eine Art von Friedensverhandlungen in der Ukraine sieht. Der Heilige Stuhl seinerseits kann sich nicht als Vermittler aufdrängen, und bisher haben weder Russland noch die Ukraine die Absicht, sich auf ihn zu verlassen. 

Dennoch gibt es viele informelle Aktivitäten, um eine Lösung für den Ukraine-Konflikt zu finden, und wenn der Heilige Stuhl glaubt, dass China ein verlässlicher Partner sein kann, wird er es zu den Vereinbarungen hinzufügen. 

Das Problem der Straße von Taiwan

Die Frage der Straße von Taiwan ist komplexer. So wie der Heilige Stuhl die Souveränität der Ukraine verteidigt, so verteidigt er auch die Souveränität Taiwans. 

In seiner Rede anlässlich des Empfangs zum 80. Jahrestag der Beziehungen zwischen Taiwan und dem Heiligen Stuhl betonte Botschafter Matthew Lee, dass "die Sicherheit in der Taiwanstraße für den Weltfrieden und die Stabilität von entscheidender Bedeutung ist", wobei er betonte, dass Taiwan keinesfalls die Absicht habe, einen Konflikt heraufzubeschwören, wie auch Präsidentin Tsai betonte. 

Lees Rede war ein klares Signal an den Heiligen Stuhl, in dem er die Gefühle der Freundschaft und Zusammenarbeit betonte und auf die Schwierigkeiten hinwies, die auf regionaler Ebene auftreten können. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Anwesenheit von Erzbischof Gallagher interessant, aber auch die Entscheidung des Erzbischofs, sich in seiner Rede nicht in politisch-diplomatische Fragen einzumischen. Dennoch möchte man keine voreiligen Erklärungen abgeben, die die Beziehungen zu China anheizen könnten.

Es sei daran erinnert, dass Erzbischof Gallagher seinen chinesischen Amtskollegen Wang Yi am 14. Februar in München am Rande des Sicherheitstreffens getroffen hat. Hätte es keine Pandemie gegeben, wären die Kontakte wahrscheinlich fortgesetzt worden, und es hätte zumindest eine Art chinesisch-vatikanische Kommission gegeben, eine stabile Plattform für den Dialog, die es ermöglicht hätte, das Abkommen bis zum Vatikan fortzusetzen. 

Eine Erneuerung des Abkommens?

All diese Themen scheinen dazu bestimmt zu sein, auf der Stelle zu treten. Papst Franziskus bezeichnet das Dokument als "pastoral", während der Heilige Stuhl darauf hinweist, dass es nach der Vereinbarung keine illegitimen, d.h. von Rom nicht anerkannten Bischöfe mehr in China gibt. 

Dies hat jedoch den von Xi eingeleiteten und auf dem letzten Parteitag der Kommunistischen Partei bekräftigten Prozess der Schiinisierung nicht gestoppt und den Druck auf die örtlichen Katholiken erhöht, sich der Patriotischen Vereinigung anzuschließen. Die 1957 gegründete Vereinigung ist die staatliche Einrichtung, bei der sich die Priester registrieren lassen müssen, um ihren guten Willen und sogar ihren Patriotismus zu demonstrieren. 

Nationalversammlung der katholischen Vertreter Chinas, die in der inzwischen berühmten Stadt Wuhan stattfand, wurde Erzbischof Joseph Li Shan aus Peking zum Vorsitzenden der Patriotischen Vereinigung gewählt, während Bischof Shen Bin aus Haimen den Rat der chinesischen Bischöfe leiten wird, ein vom Heiligen Stuhl nicht anerkanntes Kollegialorgan.

Die Ernennung von Li Shan scheint ein Zeichen der Entspannung zu sein, da er 2007 mit Zustimmung des Heiligen Stuhls zum Bischof geweiht wurde, und zwar nach einem Verfahren, das vor dem Abkommen zwischen China und dem Vatikan von 2018 galt, das faktisch eine Entspannung der Beziehungen bedeutete, wie sie im Brief von Benedikt XVI. an die Katholiken Chinas beschrieben wurde.

Abgesehen von diesen Anzeichen der Verbesserung bleiben jedoch alle Probleme des Heiligen Stuhls in China bestehen. Unterdessen findet in Hongkong ein Prozess gegen Kardinal Joseph Zen Ze-kiun statt, der der geheimen Zusammenarbeit mit ausländischen Kräften beschuldigt wird.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung