Initiativen

Sant'Egidio: Zusammenkommen in Gebet und Freundschaft

Die Gemeinschaft Sant'Egidio in New York hat in vielerlei Hinsicht die Schreie unzähliger Menschen gehört. Jede Woche bereiten viele ihrer vierzig Freiwilligen Lebensmittel zu, gehen auf die Straßen von Manhattan und versorgen die Obdachlosen mit Mahlzeiten, heißen Getränken, Decken und anderen notwendigen Dingen.

Jennifer Elizabeth Terranova-4. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Evangelium des heiligen Ägidius

Das Bild des Evangeliums, das im Mittelpunkt der Arbeit in der Gemeinschaft Sant'Egidio steht

Es war 1968, und in Italien, wie in vielen anderen Ländern der Welt, ermutigten und inspirierten soziale Gründe viele dazu, auf die Straße zu gehen, um den Bedürftigen zu helfen und positive Veränderungen in den Gemeinden zu bewirken. Jung und Alt fühlten sich berufen, ihren Landsleuten zu dienen. Einige protestierten, andere halfen bei der Verabschiedung neuer Gesetze, und wieder andere suchten die Leitlinien für ihr Handeln im Evangelium.

Andrea Riccardi, ein junger italienischer Gymnasiast von 18 Jahren, hatte die Idee, "Menschen um das Evangelium zu versammeln". Er glaubte, dass "das Evangelium unser Leben und das Leben der Welt verändern kann". Infolgedessen haben er und viele andere, die berufen wurden, die Gemeinschaft zu gründen, die heute als Gemeinschaft Sant'Egidio bekannt ist, ihr Ziel erreicht und widmen sich weiterhin diesem Ziel.

In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gab es viele Bewegungen, an denen man sich beteiligen konnte. Es gab den Wunsch nach Veränderung, und natürlich war es auch eine Notwendigkeit. "Aber unsere war anders, weil sie christlich war", sagt Paola Piscitelli, die der Gemeinschaft Sant'Egidio 1974 beitrat, als sie noch Schülerin in Rom war. Zusammen mit ihrem Mann Andrea Bartoli und ihren beiden Kindern Anna und Pietro kümmert sie sich um die Schwächsten in New York.

Rund um das Evangelium

Paola spricht über die bescheidenen Ursprünge der Gemeinschaft und die Initiative von Andrea Riccardi. Andrea "hatte die Idee, Menschen rund um das Evangelium zusammenzubringen". Er und seine Freunde trafen sich in einem alten Kloster in Trastevere (einem römischen Viertel), lasen das Evangelium und beteten. "Andrea war fasziniert von diesen ersten Treffen und den Gesprächen, die sie über die Einsamkeit und ihre Überlegungen zum Evangelium führten". Außerdem fühlten sie sich "zum gemeinsamen Gebet berufen". Aber nicht im traditionellen Sinne, wie Kleriker und Ordensleute. Es war etwas, das aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil hervorging, und von da an sahen sie die Gemeinschaft immer "als eine Frucht der Erneuerung des Konzils".

Viele Katholiken, wie die ersten Mitglieder der Gemeinschaft Sant'Egidio, nahmen diese "Einladung" der Kirche an, sich aktiv zu beteiligen und eine bedeutendere und lebendigere Rolle in der Kirche zu übernehmen. Sie verstanden, was es bedeutet, "zur Mission berufen" zu sein. Letztlich sind die Laien die Kirche und mitverantwortlich dafür, die Botschaft Jesu Christi in der Welt zu verbreiten. Deshalb mussten die Worte "Volk Gottes" ernst genommen werden. Diese Form der Befähigung inspirierte die ersten Mitglieder der Gemeinschaft Sant'Egidio.

Die Gemeinschaft

Paola erinnert sich: "Am Anfang wurden sie inspiriert, zu beten, gemeinsam die Bibel zu lesen und in Gemeinschaft miteinander zu leben. Es gab auch den Wunsch, den Armen zu helfen. Paola erzählt, dass "sie sich nicht als Christen bezeichnen konnten, ohne sich mit den Armen zu verbinden und ihnen zu dienen". Sie weist außerdem darauf hin, dass dieser "gemeinschaftliche" Aspekt in der DNA der Gemeinschaft lag und immer noch liegt. Schließlich kann sich niemand allein retten.

Ikone der Gemeinschaft Sant'Egidio

Vielleicht waren sich diese jungen Männer und Frauen, die sich jeden Tag um 8.30 Uhr trafen, um zu beten und das Evangelium zu lesen, gar nicht bewusst, welche Aufgabe sie zu diesem Zeitpunkt hatten. Gott hatte ihnen eine Berufung gegeben, bevor sie ihnen offenbart wurde. Doch mit der Zeit erkannte Paola, dass "sie viel größer war, als wir uns vorgestellt hatten, und ehe wir uns versahen, gab es einen Plan für die Gemeinschaft in der Kirche".

Obwohl es mehrere Namen gab, bevor sie zur Gemeinschaft Sant'Egidio wurde, erinnert sich Paola: "... wir nannten uns 'Gemeinschaft der Freunde' und 'Gemeinschaft des Evangeliums'". Der Wunsch, gemeinsam zu beten und den Armen zu dienen, war von Anfang an klar. Paola fährt fort: "Aber wir mussten das Evangelium in unserem Leben ernst nehmen, und wir durften uns nicht von der Welt absondern.

San Egidio in New York

In seinem viel beachteten Buch "Wie die andere Hälfte lebt" schreibt Jacob Riis: "Die Hälfte der Welt weiß nicht, wie die andere Hälfte lebt". Und für viele der ursprünglichen Sant'Egidio-Mitglieder war dies wahr. Paola erinnert sich, wie "schockiert" sie war, als sie eine Welt entdeckte, die sich so sehr von ihrer eigenen unterschied und doch "gleich um die Ecke" lag. Sie erinnert sich, dass sie in die Außenbezirke Roms ging, um Kindern in Not zu helfen, und dort eine Welt erlebte, die sich sehr von ihrer eigenen unterschied. Das war im Jahr 1974, und Paola und ihr Mann sind in ihrem Glauben und ihrem Engagement für das Evangelium standhaft geblieben.

Die Familie Bartoli setzte ihre Arbeit in Rom fort und engagierte sich auch für andere Gemeinden in anderen Teilen der Welt. Schließlich zogen sie in die Vereinigten Staaten, bekamen zwei Kinder und gründeten eine Gemeinde in New York

Nach ihrer Ankunft taten sie das, was sie schon immer getan hatten: sich versammeln, das Wort Gottes lesen und auf die Führung durch Jesus Christus warten. Paola erzählt: "Wir haben das tägliche Gebet gespürt, weil wir immer die Gefühle und Worte des Evangeliums empfangen mussten.

Die Gemeinschaft Sant'Egidio in New York hat in vielerlei Hinsicht die Schreie unzähliger Menschen gehört. Jede Woche bereiten viele ihrer vierzig Freiwilligen Lebensmittel zu, gehen auf die Straßen von Manhattan und versorgen die Obdachlosen mit Mahlzeiten, heißen Getränken, Decken und anderen notwendigen Dingen. Fünfhundert Mahlzeiten werden jede Woche ausgegeben. Darüber hinaus bieten die Gemeinschaft Sant'Egidio, N.Y., und Catholic Charities of New York jeden Dienstagabend öffentliche Duschen für Obdachlose vor der Erlöserkirche an. Die Gemeinschaft besucht auch Pflegeheime in Brooklyn und bemüht sich um den Aufbau von Beziehungen zu den Menschen, denen sie begegnet.

Freundschaft

Einige ihrer anderen Programme sind: "School of Peace", das versucht, Kinder zu einem friedlichen Zusammenleben zu erziehen; "English With Friends", das online ist, und einige der Freiwilligen schreiben unter anderem Briefe an Gefangene. Paola spricht von der Ungezwungenheit der Beziehung zwischen den Bedürftigen und den Freiwilligen. "Unsere Rollen sind informell, was es uns ermöglicht, Freundschaften zu schließen... es geht um Beziehungen.

Sie freunden sich mit den Menschen an, die sie treffen, und bauen so eine Beziehung auf, die Vertrauen schafft und eine echte Begleitung ermöglicht. Sie sind die guten Samariter von New York.

Paola fasst zusammen: "Wir wollen nicht alle Probleme lösen, denn wir wissen, dass wir klein sind, aber ich glaube, dass immer etwas getan werden kann.

Das Gebet war und ist das Wichtigste für die "Jünger" der Gemeinschaft Sant'Egidio, die sich vervielfacht hat und Bedürftigen in mehr als siebzig Ländern auf der ganzen Welt dient. Auf ihrer Website heißt es: "Das Gebet, basierend auf dem Hören auf die Das Wort Gottesist die erste Handlung der Gemeinschaft: Sie begleitet und leitet das Leben".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung