Welt

Religiöse Vertreter aus aller Welt verpflichten sich, die ethische Entwicklung von KI zu fördern

Religionsvertreter aus aller Welt unterzeichneten am 10. Juli in Hiroshima das Dokument "Rome Call for AI ethics" mit dem Ziel, eine technologische Entwicklung zu fördern, die die Würde des Menschen nicht aus den Augen verliert.

Paloma López Campos-10. Juli 2024-Lesezeit: 2 Minuten
Rom Aufruf zur KI-Ethikfirma

Teilnehmer bei der Unterzeichnung des "Römischen Aufrufs zur Ethik der Künstlichen Intelligenz" in Hiroshima am 10. Juli 2024 (CNS-Foto / Mit freundlicher Genehmigung des Presseamtes des Heiligen Stuhls)

Am 9. und 10. Juli trafen sich Vertreter von Religionen aus der ganzen Welt im HiroshimaJapan, in einer Veranstaltung, die darauf abzielt, ein echtes Engagement für das Streben nach Frieden durch die Unterzeichnung des Dokuments "Rome Call for AI Ethics" zu fördern.

Initiiert wurde die Veranstaltung von der Päpstlichen Akademie für das Leben, Religions for Peace Japan, dem Friedensforum der Vereinigten Arabischen Emirate und der Kommission für interreligiöse Beziehungen des Oberrabbinats von Israel. Mit der Unterzeichnung des Dokuments verpflichten sich einflussreiche Menschen aus der ganzen Welt und aus verschiedenen Bereichen, das Verantwortungsbewusstsein für die Entwicklung der Welt zu fördern. Künstliche Intelligenz.

Am ersten Tag der Veranstaltung hörten die Teilnehmer nicht nur Vorträge über die ethischen Aspekte des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, sondern auch über wissenschaftliche, technologische und rechtliche Entwicklungen. Zu den Rednern gehörten unter anderem Microsoft-CEO Brad Smith und Amandeep Singh Gill, der Technologiebeauftragte des UN-Generalsekretärs.

Interreligiöse Zusammenarbeit

Am 10. Oktober fand die Unterzeichnung des Dokuments statt. Der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Paglia, hob die Bedeutung dieses Ereignisses hervor, indem er sagte, dass "alle Religionen aufgerufen sind, für das Wohl der Menschheit zusammenzuarbeiten". 

In ähnlicher Weise sagte Yoshiharu Tomatsu, Sekretär von Religions for Peace Japan, dass die Herausforderungen, die mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz einhergehen, sie dazu veranlassen, sich für die "Förderung von Inklusivität und gegenseitigem Respekt für alle" einzusetzen.

Shaykh Abdallah Bin Bayyah, Vorsitzender des VAE-Friedensforums, betonte seinerseits, dass "Kooperation, Solidarität und Zusammenarbeit notwendig sind, um mit den Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz umzugehen, wo sich Interessen, Gefahren und Nutzen vermischen, um sicherzustellen, dass Systeme und Produkte nicht nur fortschrittlich, sondern auch moralisch korrekt sind".

Der Vertreter der Kommission für interreligiöse Beziehungen des israelischen Oberrabbinats, Eliezer Simha Weisz, erklärte ebenfalls, dass "wir als gläubige Menschen eine einzigartige Verantwortung haben, moralische Klarheit und ethische Integrität in unser Streben nach künstlicher Intelligenz einzubringen".

"Rom-Aufruf für KI-Ethik", ein proaktives Engagement

Papst Franziskus, der bei der Unterzeichnung nicht anwesend war, wollte eine kurze Nachricht an alle Teilnehmer der Veranstaltung. Als Oberhaupt der katholischen Kirche rief er die Unterzeichner dazu auf, "der Welt zu zeigen, dass wir uns einig sind in der Forderung nach einem proaktiven Engagement zum Schutz der Menschenwürde in diesem neuen Maschinenzeitalter".

Darüber hinaus betonte der Papst, wie wichtig es ist, Angehörige verschiedener Religionen in diesen "Rom-Aufruf" einzubeziehen. Er sagte, dass "die Anerkennung des Beitrags des kulturellen Reichtums der Völker und Religionen bei der Regulierung der künstlichen Intelligenz der Schlüssel zum Erfolg Ihres Engagements für eine weise Verwaltung der technologischen Innovation ist".

Die Vertreter, die an der Veranstaltung in Hiroshima teilnahmen, reihen sich in die Reihe der großen Persönlichkeiten ein, die das vom Vatikan geförderte Dokument bereits unterzeichnet haben. Die Anglikanische Kirche, IBM und die Universität Sapienza sind andere bekannte Einrichtungen, die sich ebenfalls verpflichtet haben, künstliche Intelligenz zu entwickeln, ohne dabei die auf der Würde des Menschen beruhende Ethik aus den Augen zu verlieren.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.