Welt

Sauvé-Bericht: Der französische Episkopat erkennt die institutionelle Verantwortung der Kirche an

Die von der französischen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Sauvé-Studie beschränkte sich nicht auf eine numerische Zählung, sondern forderte eine eingehende Analyse der Ursachen und der möglichen Abhilfemaßnahmen gegen das Abdriften des Missbrauchs. Die Bischöfe wollten nicht "die Rechnung bestreiten", sondern ihre Verantwortung wahrnehmen und zu einer tiefgreifenden Umkehr aufrufen.

José Luis Domingo-22. November 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Die jüngsten erschütternden Enthüllungen des Sauvé-Berichts, die auf eine beträchtliche Zahl von Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester und Ordensleute in den letzten 70 Jahren in Frankreich hindeuten, wurden von den französischen Bischöfen bei ihrem Treffen in Lourdes letzte Woche analysiert.

Die von der Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Studie beschränkte sich nicht auf eine numerische Zählung, sondern forderte eine detaillierte Analyse der Ursachen und möglichen Abhilfemaßnahmen für diese Abwanderung. Die Hierarchie hatte Herrn Sauvé, dem ehemaligen Vizepräsidenten des Staatsrates, die Freiheit gegeben, sein Team zu bilden und die Methoden anzuwenden, die er für angemessen hielt. Der unabhängige Charakter dieser Kommission, der Persönlichkeiten mit vielfältigen und sich ergänzenden Kompetenzen und unterschiedlichen philosophischen und religiösen Ansichten angehören - Gläubige, Nicht-Gläubige, Agnostiker und Atheisten - wurde hervorgehoben. Die Kirche wollte absolute Transparenz und ihren Willen zeigen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese Verbrechen auszurotten.

Andererseits wurde die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit in den Augen der öffentlichen Meinung als eine Notwendigkeit angesehen, die außergewöhnliche Mittel erforderte. Im Hintergrund hatte der Fall des Abbé Preynat - der inzwischen aus dem Klerikerstand ausgeschieden war - die Öffentlichkeit wegen der exorbitanten Zahl der überfallenen jungen Pfadfinder schockiert und den Kardinal von Lyon selbst, Mgr Barbarin, wegen des Verbrechens der Nicht-Denunziation auf die Anklagebank gebracht, der in erster Instanz zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und schließlich in der Berufung freigesprochen wurde. Ein Film mit dem Titel "Gott sei DankDer Film "Die Affäre" von François Ozon wurde im ganzen Land bekannt gemacht.

Nachdem die Bischöfe die Ergebnisse des bereits bekannten Berichts veröffentlicht haben, haben sie diese Schlussfolgerungen vorbehaltlos akzeptiert und wollen damit einen tiefgreifenden Mentalitätswandel und eine aufrichtige Reue kundtun. Das gesamte bischöfliche Gremium hat die institutionelle Verantwortung der Kirche und den systemischen Charakter dieser Gewalttaten anerkannt, "in dem Sinne, dass es sich nicht nur um die Taten isolierter Individuen handelt, sondern dass sie durch einen globalen Kontext ermöglicht wurden", in den Worten von Msgr. de Moulins Beaufort, Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz: "ein entwürdigtes kirchliches System".

Die von den Bischöfen am 8. November beschlossenen Maßnahmen erkennen an, dass die Art und Weise, wie diese Situationen in der Vergangenheit ausschließlich intern behandelt wurden, nicht zu ihrer Klärung beigetragen hat. In dem Bemühen, jegliches Unrecht wiedergutzumachen, wurde eine unabhängige kirchliche Stelle zur Anerkennung und Wiedergutmachung sexueller Gewalt eingerichtet, die alle Opfer entschädigen soll, "koste es, was es wolle". Wie die erforderlichen Mittel konkret aufgebracht werden sollen, ist noch nicht geklärt, doch ist der Verkauf von Immobilien oder beweglichen Gütern im Rahmen der Solidarität zwischen den Diözesen nicht ausgeschlossen. Die französischen Bischöfe bitten den Papst, apostolische Visitatoren zu entsenden, um zu untersuchen, wie jede Diözese in diesem Bereich arbeitet. Entsprechend den Empfehlungen des Sauvé-Berichts wurden neun von Laien geleitete Arbeitsgruppen eingesetzt, die die Form der Verwaltung erneuern sollen.

Am Ende der Vollversammlung knieten die Bischöfe und die anwesenden Gläubigen auf der Esplanade der Lourdes-Basilika während einer Bußfeier nieder, um den Herrn um Vergebung für alle in der Kirche begangenen Missbräuche zu bitten, während die Totenglocken für alle Opfer läuteten.

Die Reaktion des Episkopats entspricht dem Bewußtsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen für diese schwerwiegende Perversion, die die Kirche nicht in der Lage war, in sich selbst zu bewältigen, unabhängig von dem Verhalten anderer weltlicher gesellschaftlicher Institutionen. Die Bischöfe wollten nicht "die Rechnung bestreiten", sondern ihre Verantwortung wahrnehmen und zu einer tiefgreifenden Umkehr aufrufen. Und das ist vielleicht das Wichtigste, was die kirchlichen Behörden behalten müssen.

Zum Sauvé-Bericht

Aus der Sicht eines außenstehenden Beobachters, der die Schwere des Problems anerkennt, ohne es zu verharmlosen, ist es legitim, einige Fragen vorzuschlagen, die die Schlussfolgerungen des Sauvé-Berichts in gewisser Weise relativieren könnten, um sie für den Wandel der französischen kirchlichen Gesellschaft relevanter zu machen.

Die Inszenierung der Präsentation des Berichts vor den Bischöfen am 5. Oktober 2021 zeigte, dass die Kommission sich ihrer Aufgabe der Beratung bewusst geworden war und sich in eine Mission der Sanktionierung in der Art eines moralischen Tribunals der Gesellschaft ohne Berufungsmöglichkeit verwandelt hatte, die über die ihr anvertraute Aufgabe hinausging. Es ist lobenswert, dass die Kommission unabhängig ist, aber jede unabhängige Prüfungsarbeit erfordert eine Phase der Konfrontation vor der Veröffentlichung des Berichts. Alles deutet darauf hin, dass die Bischöfe nicht die Möglichkeit hatten, den Bericht vor seiner öffentlichen Präsentation zu studieren.

Unabhängig ist nicht gleichbedeutend mit belastend. Herr Sauvé überließ die erste Viertelstunde des Vortrags dem Präsidenten einer Opfervereinigung, der den Bischöfen keine Vorwürfe ersparte: "Ihr seid die Schande unserer Menschheit"; er wiederholte und ließ die Zuhörer wiederholen: "Ihr müsst für all diese Verbrechen bezahlen". Angesichts der Ergebnisse des Berichts sagte er: "Das Beste, was Sie tun können, ist, die Klappe zu halten und schnell und hart daran zu arbeiten, das System gründlich zu überarbeiten". Eine Woche später forderte er den Rücktritt aller Bischöfe Frankreichs. 

Abgesehen von diesen gewalttätigen Äußerungen, die sicherlich mit schmerzlichen Erfahrungen verbunden sind, sind die Empfehlungen des Berichts für die Zukunft weitgehend zutreffend, ohne einige vereinzelte Empfehlungen auszuschließen, die weniger zutreffend oder im Vergleich zur Besonderheit der Kirche eher unverschämt sind, wie zum Beispiel die Abschaffung des sakramentalen Beichtgeheimnisses oder die Überprüfung des Zölibats der Priester in diesem Bereich.

Aus dem Bericht geht hervor, dass die meisten Misshandlungen zwischen 1950 und 1970 stattfanden. Bei der Bewertung der Ursachen und der Erarbeitung von Empfehlungen liegt zweifellos ein Anachronismus vor, wenn man diese Ereignisse der Vergangenheit mit der Mentalität und den Parametern von heute betrachtet, ohne den langen Weg zu berücksichtigen, den die Kirche zurückgelegt hat und den die Gesellschaft zu gehen versucht, um diese Verhaltensweisen und die kulturellen und räumlich-zeitlichen Koordinaten, die sie ermöglichen, zu entlarven. Der Bericht nimmt eine detaillierte Analyse für Zeiträume von 20 und 30 Jahren vor, doch die globale Synthese verwischt die Unterschiede und könnte zu der Annahme verleiten, dass der Durchschnitt dieses langen Zeitraums von 70 Jahren der Aggression gegen Minderjährige den aktuellen Durchschnitt darstellt. So könnte man fälschlicherweise zu dem Schluss kommen, dass derzeit 3 % der Priester Kinder missbrauchen und dass religiöse Einrichtungen für Kinder gefährlicher sind als alle anderen, während in Wirklichkeit die dunkelste Periode mit 56 % Übergriffen in den 1960er Jahren festgestellt worden ist.

Aus objektiver Sicht hätte eine Gesamtbewertung der Päderastie-Praktiken in Frankreich seit 1950 und der ihnen zugrundeliegenden kulturellen Parameter vorgenommen werden müssen, und zwar in allen Bereichen, die mit der Jugend zu tun haben (nationales Bildungswesen, Sportvereine usw.), und nicht nur mit der Kirche.) und sich nicht nur auf die Kirche zu konzentrieren und zu vergessen, dass in jenen Jahren eine gewisse intellektuelle Elite in Frankreich diese Praktiken verteidigte (es genügt, an Jean-Paul Sartre, Roland Barthes, Simone de Beauvoir, Gilles und Fanny Deleuze, Francis Ponge, Philippe Sollers, Jack Lang, Bernard Kouchner, Louis Aragon, André Glucksmann, François Châtelet und viele andere zu erinnern).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung