Spanien

Rémi Brague plädiert für Vergebung angesichts der "Kultur der Annullierung".

Der französische Philosoph und emeritierte Sorbonne-Professor Rémi Brague sagte auf dem 23. Kongress der Katholiken und des öffentlichen Lebens, dass es bei der Kultur der Annullierung um "unsere Beziehung zur Vergangenheit" gehe und dass wir uns "zwischen Vergebung und Verurteilung" entscheiden müssten. Der Historiker schlägt vor, "unsere Fähigkeit zur Vergebung wiederzuerlangen".

Rafael Bergmann-14. November 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Rémi Brague

Foto: Rémi Brague während der Konferenz ©CEU

"Es geht hier nicht nur um das spezifische Problem der westlichen Kultur. Allgemeiner ausgedrückt, geht es um unsere Beziehung zur Vergangenheit", sagte der französische Denker in seiner Rede am zweiten Tag des Kongresses, der von der Katholischen Vereinigung der Propagandisten (ACdP) und der CEU organisiert wurde.

Wir müssen uns insbesondere fragen, welche Haltung wir gegenüber dem einnehmen sollten, was wir hervorgebracht haben: angefangen bei unseren Eltern, unserem Land und unserer Sprache, bis hin zu dem "warmen kleinen Teich", in dem nach Darwins Vorstellung das Leben entstanden ist, und sogar noch weiter zurück zum Urknall. Wir müssen zwischen Vergebung und Verurteilung wählen,

"Die Vergangenheit ist voll von guten Taten, aber sie ist auch durch eine Vielzahl von schrecklichen Taten getrübt, an die wir uns leichter erinnern. Traumata bleiben in der Erinnerung haften, während wir das Angenehme allzu leicht als selbstverständlich hinnehmen, als wäre es ein Geschenk und nicht ein Geschenk, das wir verdienen.

Seiner Meinung nach "reißt die authentische Schöpfung niemals die Verbindung zur Vergangenheit ab. In einer äußerst interessanten Passage in seinem Werk RedenMachiavelli stellt fest, dass das Christentum die Erinnerungen an die alte Religion nicht vollständig ersticken konnte, weil es Latein, die Sprache des römischen Staates, der die Gläubigen verfolgte, beibehalten musste, um den neuen Glauben zu verbreiten.

Fähigkeit zur Vergebung

Auf jeden Fall, so der Philosoph weiter, "ist unsere Kultur heute in einer Art Perversion des Bußsakraments gefangen: Überall wird gebeichtet, und wir wollen, dass andere beichten und Buße tun. Aber es gibt keine Absolution, es gibt keine Vergebung, also gibt es weder die Hoffnung auf ein neues Leben noch den Willen, es in die Hand zu nehmen. Hoffentlich können wir unsere Fähigkeit zur Vergebung wiedererlangen", sagte Remi Brague, der 2012 den Preis der Vatikan-Stiftung Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. erhielt und 2020 mit der Ehrendoktorwürde der Universität CEU San Pablo ausgezeichnet wurde.

Der Vortrag von Rémi Brague auf dem diesjährigen Kongress trug den Titel Die Kultur der Annullierung oder der Annullierung der Kultur? Wie allgemein bekannt ist, Eines der kulturellen Phänomene unserer Zeit ist die Annullierung, d.h. der Entzug der Unterstützung für Personen, Fakten, Ereignisse oder Kulturen nach bestimmten Parametern. Ein Rückzug, der bis zur Verweigerung gehen kann.

Griechische und lateinische Autoren

Um ein Beispiel aus dem Vortrag des französischen Professors zu nennen: "Ein junger Professor für Klassische Philologie in Princeton, Dan-el Padilla Peralta, hat kürzlich einen Appell veröffentlicht, in dem er sich gegen das Studium griechischer und lateinischer Autoren ausspricht, da es den Rassismus fördert. Erstens, weil Verweise auf das klassische Altertum manchmal als Waffen für die weiße Vorherrschaft eingesetzt werden. Zweitens, und das ist noch wichtiger, weil die antike Welt zum Teil auf Sklavenarbeit als Infrastruktur für den Aufbau ihrer Kultur angewiesen war".

"Als Christ", so Rémi Brague, "stehe ich dieser Art von Sozialsystem nicht wohlwollend gegenüber und wünsche mir, dass es verschwindet. Im Übrigen weise ich gerne darauf hin, dass die Sklaverei dank der durch den neuen Glauben ausgelösten Revolution im Denken ihre Legitimität verloren hat. Wenn ich noch einmal auf den abgedroschenen Gegensatz zwischen den beiden Bezugspunkten in der westlichen Kultur anspielen darf, so wurde Jerusalem der radikalen Gleichheit aller Menschen mehr gerecht als Athen".

In diesem Dilemma zwischen Vergebung und Verurteilung hat der französische Denker eine Reihe von Überlegungen formuliert. Zum Beispiel, dass "Verurteilung eine satanische Haltung ist. Der Satanismus kann relativ sanft sein und ist umso effizienter. Satan zufolge ist alles, was existiert, schuldig und muss verschwinden. Dies sind die Worte, die Goethe seinem Mephistopheles in den Mund legt (Alles was entsteht, / Ist wert, daß es zugrunde geht).

Vergebung ist jedoch keine leichte Aufgabe", fügte er hinzu. Die Vergangenheit der Menschheit ist von Konflikten und Kriegen geprägt", sagte er und räumte ein, dass "eine Persönlichkeit, die von einer Kultur A als Held betrachtet wird, für eine Kultur B die Inkarnation des Bösen darstellen kann", und fügte hinzu, dass "nur nicht existierende und rein imaginäre Kulturen völlig unschuldig sein können". Er fügte hinzu, dass "nur nicht existierende und rein imaginäre Kulturen völlig unschuldig sein können".

Der Einfluss von Descartes

In Bragues Worten: "Was als Kultur der Annullierung bezeichnet wird, mag auf den ersten Blick als ein zeitgenössisches Phänomen wahrgenommen werden und gehört daher eher in den journalistischen als in den philosophischen Bereich". Er wies jedoch darauf hin, dass "eine genauere Analyse uns erkennen lässt, dass wir uns in der (vorerst) letzten Phase eines langen Prozesses befinden, der in der Vorgeschichte der Neuzeit begann. Wir sehen nur die Schaumkrone einer viel größeren Welle. Die Idee der Tabula rasa geht auf den französischen Philosophen René Descartes im 17. Jahrhundert zurück. Er wollte die Vorurteile seiner Kindheit ablegen, um ein neues Gebäude des Wissens auf völlig neuem Boden zu errichten.

So hat der französische Philosoph überlegt, dass, "Es ist immer leichter, etwas zu zerstören, als etwas aus dem Nichts zu schaffen".etwas, das uns lehren sollte "eine gewisse Vorsicht walten lassen. Wenn wir das, was frühere Generationen aufgebaut haben, anfassen, sollten wir dies mit zitternden Händen tun. Nur Stalin sagte, er würde nicht zittern, wenn er beschloss, eine Säuberung durchzuführen und Menschen an die Wand zu schicken"..

Professor Rémi Brague wurde von Elio Gallego, dem Direktor des Zentrums für Ausbildung und Sozialanalyse (CEFAS) der CEU, vorgestellt, der den Philosophen als "einen entfernten Schüler von Sokrates" bezeichnete und außerdem betonte, dass "Das heutige Gespräch braucht Freiheit und Wahrheit, das eine braucht das andere"..

Bei der Eröffnung des Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben" wurde auf die enge Verbindung zwischen politischer Korrektheit und der Kultur der Annullierung hingewiesen, die darauf abzielt, abweichende Ideen aus der Debatte zu entfernen. An vorderster Front steht das Christentum, das "bereits politisch unkorrekt ist", sagte ihr Direktor Rafael Sánchez Saus am Freitag, der die politische Korrektheit als die "politische Korrektheit der katholischen Kirche" bezeichnete.Mega-Ideologie unserer Zeit"die bestehen würde aus "eine Ansammlung verstreuter, intellektuell schwacher Ideen, die durch die Leugnung der Transzendenz geeint werden". 

Die transzendente Dimension des Menschen

Gerade in der Leugnung der transzendenten Dimension des Menschen liegt "die Wurzel des modernen Totalitarismus"., Der Nuntius des Vatikans in Spanien, Bernardito Auza, sagte, dass der Versuch, das zu beseitigen, was den Menschen zu einem "natürlichen Subjekt der Rechte" macht, die Freiheiten in Gefahr bringt. Politische Korrektheit, sagte er, "läuft Gefahr, zu Orwells Big Brother zu werden".. 

Der Präsident der ACdP und der CEU, Alfonso Bullón de Mendoza, ging seinerseits auf die aktuelle Situation in unserem Land ein. Seiner Ansicht nach zeigt sich die Kultur der Annullierung in Maßnahmen wie der jüngsten Strafrechtsreform, die zu Gefängnisstrafen für Teilnehmer an Informations- und Gebetsgruppen führen könnte, die sich vor Zentren treffen, in denen Abtreibungen vorgenommen werden. Er warnte auch vor den Gefahren, die die Kultur der politischen Korrektheit für die "Zusammenhalt der Katholiken".  

Ebenfalls am Freitag sprach der Sprecher der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit, Ryszard Legutko. Seiner Ansicht nach befinden sich die EU-Institutionen in einem Prozess des Social Engineering. "Sie versuchen, die gesamte Gesellschaft umzustrukturieren". mit Instrumenten, die geschaffen wurden, um "um diese neue Gesellschaft zu schaffen". Legutko wies darauf hin, dass die politische Korrektheit Hand in Hand mit "Egalitarismus, Neomarxismus und Liberalismus" zu einem "festen Bestandteil des europäischen Prozesses" geworden sei. Die Kultur der Auslöschung abweichender Meinungen führe zu dem Paradox, dass eine Gesellschaft, die sich als pluralistisch, integrativ und tolerant darstelle, "voller Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Intoleranz und Hass" sei., argumentierte er.

An diesem Sonntag, nach der von Kardinal Carlos Osoro, Erzbischof von Madrid, zelebrierten Messe, sprach Bieito Rubido, Direktor der spanischen Zeitung Die Debatte, zu diesem Thema Die Fallen der Neosprache und die Erosion der Werte. Danach folgt die Abschlusszeremonie.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.