Vereinigte Staaten

Eine Woche im Zeichen der Religionsfreiheit

Die US-Bischofskonferenz ruft für den 22. Juni zu einer Woche des Gebets, der Reflexion und der Aktion für die Religionsfreiheit auf.

Paloma López Campos-21. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten
Religiöse Freiheit

Logo der Woche der Religionsfreiheit (Copyright: USCCB)

Am 22. Juni feiert die katholische Kirche den Heiligen Thomas More und den Heiligen Johannes Fisher. Auf die Fürsprache und das Patronat dieser Heiligen hin hat die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) ruft zu einer Woche des Gebets, der Reflexion und der Aktion für die Religionsfreiheit auf.

Der Episkopat sieht in diesen Männern ein Beispiel für "treue Staatsbürgerschaft". Beide "liebten ihr Land und dienten ihm". Sie waren zwei Männer, die "nie aufgestanden sind, um zur Rebellion anzustiften oder eine Revolution anzuzetteln. Sie waren keine Verräter. Aber als das Gesetz des Königs mit dem Gesetz Christi in Konflikt geriet, unterwarfen sie sich Christus".

Der heilige Thomas More und der heilige Johannes Fisher "gaben ihr Leben für die Freiheit der Kirche und für die Freiheit des Gewissens. Sie sind Zeugen für die Wahrheit, dass keine Regierung Anspruch auf die Seele eines Menschen erheben kann". Daher bitten die Bischöfe um ihre Fürsprache, dass sie "uns weiterhin den Weg weisen, wenn wir versuchen, unserer Kirche und unserem Land treu zu dienen".

Freiheit, ein göttliches Geschenk

Unter dem Motto "Lasst uns das göttliche Geschenk der Freiheit annehmen" will sich der USCCB eine Woche lang mit verschiedenen Aspekten der Religionsfreiheit beschäftigen. Konkret haben die Bischöfe acht Aspekte für Gebet, Reflexion und Aktion vorgeschlagen:

-Respekt vor heiligen Räumen

-Geheimnis der Beichte

-Nicaragua

-Studierende auf dem Campus

-Christen in Nigeria

-Glaube im Geschäft

-Immigranten

-katholische medizinische Versorgung

Respekt vor heiligen Räumen

Die Bischöfe erklären, dass "das Wesen eines sakralen Raums darin besteht, dass er sich von anderen Orten als Ort der göttlichen Verehrung abhebt und daher mit Respekt behandelt werden sollte". Die Rücksichtnahme auf diese Räume "ist von grundlegender Bedeutung für den bürgerlichen Frieden, der Teil des Gemeinwohls ist".

Eines der Gebetsanliegen-Poster für den 22. (USCCB)

Die USCCB prangert die Zunahme von Angriffen auf sakrale Räume an, insbesondere seit der Annullierung der Roe v. Wade. "Aber Katholiken und andere Christen sind nicht die einzigen, die ihre heiligen Orte verteidigen. In Arizona haben indianische Stämme dafür gekämpft, dass Oak Flat, ein Ort, der seit jeher für Gebete und Gottesdienste genutzt wird, nicht von einem Kupferbergbauunternehmen zerstört wird. Obwohl der Kontext in diesen Fällen unterschiedlich ist, "ist das zugrunde liegende Prinzip dasselbe: Angriffe auf heilige Orte, ob aus politischer Ideologie oder aus kommerziellen Gründen, schaden der Religionsfreiheit".

In ihrer Antwort bitten die Bischöfe um Gebete, "dass das christliche Zeugnis angesichts der Angriffe auf unsere Kirchen die Herzen zum Glauben an Jesus Christus bekehrt und dass sich Menschen aller Religionen ohne Angst an heiligen Orten versammeln können".

Das Geheimnis der Beichte

Die USCCB definiert das Sakrament der Beichte oder Versöhnung als "eine heilige Begegnung zwischen dem Pönitenten und dem Herrn, die Vergebung und Heilung durch den Dienst des Priesters bietet". Angesichts der eindeutigen Bedeutung dieses Sakraments verbietet der Kodex des kanonischen Rechts den Priestern, Informationen, die sie in der Beichte erhalten haben, weiterzugeben". Darüber hinaus hat die Kirche die Exkommunikation als Strafe für einen Priester eingeführt, der direkt gegen das Beichtgeheimnis verstößt.

Heute, vor allem nach der Aufdeckung der Fälle von sexuellem Missbrauch, fordern viele Institutionen die Aufhebung des Beichtgeheimnisses, und die Bischöfe erkennen an, dass "es von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Kirche so weit wie möglich mit den zivilen Behörden zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass Verbrecher vor Gericht gestellt werden und die Gemeinschaften sicher sind". Allerdings "darf ein Priester einen Pönitenten nicht dazu zwingen, sich als Bedingung für die Erteilung der Absolution zu stellen, er darf den Pönitenten ermutigen, Straftaten bei den zuständigen Behörden anzuzeigen, oder den Pönitenten auffordern, außerhalb der Beichte mit ihm zu sprechen".

Die Achtung dieses Geheimnisses in der Versöhnung mit Gott "ist die Anerkennung des richtigen Verhältnisses zwischen Kirche und Staat und des Rechts auf freie Religionsausübung, nicht nur für Katholiken, sondern für Menschen aller Religionen".

Angesichts des aktuellen Kontextes bittet die USCCB die Katholiken zu beten, "dass die Regierungen das Beichtgeheimnis respektieren, während die Kirche in den Vereinigten Staaten weiter daran arbeitet, die Geißel des Missbrauchs durch Geistliche zu beseitigen".

Nicaragua

Gebetsanliegen für Nicaragua (USCCB)

Die Bischöfe prangern die Situation der Kirche in Nicaragua an, die seit 2018 "einer systematischen und anhaltenden Kampagne der Aggression durch die Regierung und regierungsnahe Agenten ausgesetzt ist, wobei Kirchen mit tödlicher Gewalt angegriffen, Priester und Ordensleute inhaftiert oder verbannt, der apostolische Nuntius ausgewiesen und im Februar 2023 Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa, Nicaragua, zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt wurde."

Das Episkopat weist darauf hin, dass "die Grausamkeit der Verfolgung durch die zahlreichen Schändungen des Allerheiligsten durch regierungsnahe Kräfte und das Verbot traditioneller Prozessionen durch die überwiegend katholische Bevölkerung während der Karwoche deutlich wird. Dies sind politisch kalkulierte Akte des psychologischen und geistigen Terrorismus gegen die Gläubigen in Nicaragua. Ihr Ziel ist es, den Bischöfen, Priestern und Gläubigen die Botschaft zu vermitteln, dass das Regime alles tun wird, um die moralische Stimme der katholischen Kirche im Land zu unterdrücken und zum Schweigen zu bringen".

Studenten auf dem Campus

Universitäten in den Vereinigten Staaten erlauben Studenten die Teilnahme an religionsbezogenen Gruppen. "Allerdings wurden Universitätsrichtlinien, die die Inklusion fördern sollten, wie die Regel, dass jeder Student das Recht hat, eine Studentengruppe auf dem Campus zu leiten, dazu benutzt, religiösen Studentengruppen zu verbieten, sicherzustellen, dass ihre Leiter und Mitglieder ihren Glauben teilen".

Diese Regeln führen zu widersprüchlichen Situationen, denn "ein Atheist könnte eine Bibelstunde leiten, ein Klimawandelleugner könnte den Ökologieclub leiten oder ein Republikaner könnte die College Democrats leiten". Die Universitätsrichtlinien vermitteln ein "falsches Gefühl von Inklusivität" und verhindern, dass "Gruppen einen eigenen Auftrag oder eine eigene Identität haben".

Nach Ansicht des Episkopats müssen die Universitäten, wenn sie das Geschenk der Freiheit annehmen wollen, "den studentischen Gruppen die Möglichkeit geben, entsprechend ihrer besonderen Aufgaben zu arbeiten".

Christen in Nigeria

Die USCCB schließt sich dem Kommuniqué der nigerianischen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2021 an, in dem sie die ernste Lage im Land anprangert. Die Bischöfe stellen fest, dass es "einen totalen Mangel an Sicherheit" gibt. Die Konfrontationen haben sich verschärft, "weil die Hirten in der Regel Muslime vom Stamm der Fulani und die Bauern Christen verschiedener ethnischer Gruppen sind", was "die ethnischen und religiösen Unterschiede in den Konflikten, die um den Zugang zu den landwirtschaftlichen Ressourcen entstanden sind, noch verstärkt hat".

Poster mit der Absicht, am 26. Juni für Nigeria zu beten

Die Unzulänglichkeiten bei den von den öffentlichen Einrichtungen angebotenen Lösungen haben in ganz Nigeria zu einem Kreislauf von Repressalien geführt. "Im Januar 2022 beispielsweise griffen islamische Terroristen ein Pfarrhaus an und brannten es nieder, wobei ein Priester getötet und ein weiterer schwer verletzt wurde. Daraufhin brannte ein Mob von Christen das örtliche Polizeibüro nieder, weil sie der Meinung waren, dass die Polizei auf Angriffe gegen Christen nicht so schnell reagiert wie auf Angriffe gegen Muslime."

Die Kontroverse sei so schwerwiegend, dass "die Möglichkeit des Dialogs zwischen gegnerischen Gruppen" behindert und die Religionsfreiheit gefährdet werde. Die US-Bischöfe bitten daher die Katholiken, in dieser Woche besonders dafür zu beten, "dass die Hirten und Bauern in Nigeria, deren Konflikt um den Zugang zu Land und Ressourcen die religiösen Spannungen angeheizt hat, Mittel und Wege finden, um einen Kompromiss zu finden und ihre Differenzen auf gewaltfreie Weise zu lösen".

Glaube an das Geschäft

Der Episkopat erinnert daran, dass "Christen nicht nur dann Christen sind, wenn sie beten oder in einem gemeinnützigen Dienst stehen", sondern dass sich ihr Glaube auf alle Bereiche ihres Lebens erstrecken sollte. Das bedeutet, dass "Katholiken versuchen, ihren Glauben auch in ihrem Arbeitsleben zu leben", aber nicht nur sie "sollten in der Lage sein, ihre Religion ganzheitlich zu leben. Alle Menschen müssen die Freiheit haben, sich von ihrem Glauben in ihren täglichen Angelegenheiten leiten zu lassen, auch bei der Arbeit und im Geschäftsleben".

Die USCCB erklärt, dass Konflikte zwischen der Arbeitswelt und der Religionsfreiheit "entstehen können, wenn ein Angestellter um eine Anpassung seiner Praktiken bittet, z. B. um eine Ausnahme von den Kleidungsvorschriften, um bestimmte religiöse Kleidungsstücke zu tragen, oder um eine Anpassung der Arbeitszeiten an bestimmte Tage oder Zeiten, wie den Sabbat oder bestimmte Gebetszeiten". Eine andere Art von Konflikten "betrifft Fälle, in denen das Unternehmen selbst mit der Politik der Regierung in Konflikt gerät", z. B. Gesundheitsfürsorgesysteme, die als unmoralisch angesehen werden, oder Reden, die gegen religiöse Überzeugungen verstoßen. "In all diesen Fällen ist eine Kultur, die das göttliche Geschenk der Freiheit annimmt, eine Kultur, die den Menschen so viel Raum wie möglich lässt, damit sie gemäß ihren religiösen Überzeugungen am Arbeitsleben teilnehmen können".

Einwanderer

Die Bischöfe sprechen von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen der Verteidigung der nationalen Grenzen und der Achtung der Würde aller Menschen. Neben den Maßnahmen der öffentlichen Einrichtungen bemüht sich die Kirche auch darum, auf die Bedürfnisse der Migranten einzugehen, "von der Befriedigung der Grundbedürfnisse bis hin zur Unterstützung bei der Neuansiedlung und dem Angebot von Rechtsdiensten, die den Neuankömmlingen helfen, die Erwartungen des Aufnahmelandes zu erkunden".

Einige dieser christlichen Dienste sehen sich jedoch rechtlichen Angriffen ausgesetzt, "weil die Kirche sich weigert, Abtreibungen für Kinder in unserer Obhut zu ermöglichen, während an anderen Orten staatliche Regierungen Gesetze verabschiedet oder vorgeschlagen haben, die das 'Asyl' oder den Transport von Einwanderern ohne Papiere verbieten, selbst wenn das 'Asyl' nur die Bereitstellung eines sicheren Schlafplatzes oder der Transport nur eine Fahrt zur Messe ist, was im Grunde einen Großteil der kirchlichen Arbeit für Einwanderer kriminalisieren könnte".

Die USCCB ist der Ansicht, dass "eine Nation, die das göttliche Geschenk der Freiheit annimmt, die Würde aller Menschen respektiert und die Kirche in die Lage versetzt, ihren Auftrag gegenüber verletzlichen Menschen, einschließlich Migranten und Flüchtlingen, zu erfüllen".

Katholische Gesundheitsfürsorge

Die Bischöfe verweisen auf das große Engagement der Kirche für die Kranken durch "Einrichtungen, die sich der Medizin und der Sterbebegleitung widmen". Heute stehen katholische Krankenhäuser und Fachleute jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, von denen einige die Religionsfreiheit angreifen.

"Aktivisten haben versucht, den Auftrag der Kirche zu untergraben, indem sie katholische Krankenhäuser zwangen, Verfahren durchzuführen, die menschliches Leben zerstören und die Menschenwürde untergraben, wie Sterilisationen, Operationen zur Geschlechtsumwandlung und sogar Abtreibungen, und gläubige Menschen, die in säkularen Einrichtungen arbeiten, können gezwungen werden, Abtreibungen durchzuführen."

Die von der US-Regierung vorgenommenen Änderungen der Bundesvorschriften haben in vielen Fällen dazu geführt, dass der "Gewissensschutz für Gesundheitseinrichtungen und -personal" abgeschafft wurde. Die USCCB betont, dass "eine Kultur, die das Geschenk der Freiheit Gottes willkommen heißt, eine Kultur ist, die das Gewissen von Krankenhäusern und Fachleuten respektiert, die den heilenden Dienst Christi ausüben wollen.

Beten, nachdenken und handeln für die Religionsfreiheit

Neben den Überlegungen des USCCB ermutigen die Bischöfe jeden Tag zu einem konkreten Gebetsanliegen und einer Aktion, um der Religionsfreiheit Sichtbarkeit zu verleihen.

Alle Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter Englisch und in Spanischauf der Website der Bischofskonferenz.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.