Zuerst kam die Vereinbarung mit dem Heiligen Stuhl über die Freilassung von einem Dutzend Ordensleuten, die aus "verschiedenen Gründen" vor Gericht standen. Dann folgte die Aufhebung der Rechtspersönlichkeit des Ordens der Franziskaner der Seraphischen Provinz von Assisi in Nicaragua. Dies betraf auch 16 Nichtregierungsorganisationen, während 8 weitere freiwillig beschlossen, ihre Aktivitäten einzustellen, um ihr Vermögen zu schützen. Die Maßnahme sieht vor, dass das bewegliche und unbewegliche Vermögen der sanktionierten Organisationen in die Hände des Staates übergeht.
Mehr Verfolgung
Im Laufe einer Woche hat die von Daniel Ortega geführte Regierung erneut ihre Absicht bekräftigt, die Verfolgung der katholischen KircheTrotz der Verhandlungen bestätigte der Direktor des vatikanischen Pressesaals, Matteo Bruni, dass der Heilige Stuhl gebeten worden war, die neu entlassenen Priester zu empfangen. "Der Heilige Stuhl hat akzeptiert", antwortete er auf Fragen von Journalisten. "Sie werden am Nachmittag von einem Beamten des Staatssekretariats empfangen", fuhr Bruni fort, "und werden in einigen Einrichtungen der Diözese Rom untergebracht."
In einem Kommuniqué bekräftigte die nicaraguanische Regierung, dass "diese Vereinbarung, die auf die Fürsprache der höchsten Autoritäten der katholischen Kirche Nicaraguas und des Vatikans zustande gekommen ist, den Willen und die ständige Verpflichtung darstellt, Lösungen zu finden und dabei den Glauben und die Hoffnung anzuerkennen und zu fördern, die die Gläubigen Nicaraguas, die die Mehrheit bilden, stets beseelen". Die freigelassenen Priester sind Manuel Salvador García Rodríguez, José Leonardo Urbina Rodríguez, Jaime Iván Montesinos Sauceda, Fernando Israel Zamora Silva, Osman José Amador Guillén und Julio Ricardo Norori Jiménez.
Neben Cristóbal Reynaldo Gadea Velásquez, Álvaro José Toledo Amador, José Iván Centeno Tercero, Pastor Eugenio Rodríguez Benavidez, Yessner Cipriano Pineda Meneses und Ramón Angulo Reyes. Nicht auf der Liste steht Monsignore Rolando Álvarez, der im vergangenen Februar zu mehr als 26 Jahren Haft wegen "Hochverrats" verurteilt wurde, nachdem er sich geweigert hatte, zusammen mit 222 anderen politischen Gefangenen aus Nicaragua in die Vereinigten Staaten ausgewiesen zu werden. Die Maßnahme gegen den Franziskanerorden wurde vom Innenministerium in Managua unter Berufung auf administrative Unregelmäßigkeiten angekündigt.
Ausschluss von Aufträgen
Nach Angaben der staatlichen Behörden haben die Franziskaner "die Gesetze in Bezug auf die Finanzberichterstattung, die Vorstände, die Einzelheiten ihrer Spenden sowie die Identität und Nationalität ihrer Spender" nicht eingehalten. Nach den Jesuiten, den Missionarinnen der Nächstenliebe der heiligen Teresa von Kalkutta und vielen anderen katholischen Einrichtungen ist es nun der Franziskanerorden, der Opfer des Regimes in Nicaragua ist. Nach Angaben der Zeitschrift Tempi ist das Institut St. Franziskus von Assisi nicht die erste Schule, die vom sandinistischen Regime beschlagnahmt wurde.
Im Mai letzten Jahres "eignete" sich Ortega die Schule Susana López Carazo an, eines der emblematischen Werke der Dominikanerinnen von der Verkündigung im Departement Rivas, einen Monat nachdem er drei Nonnen derselben Kongregation, die auch ein Wohnheim betrieben, vertrieben hatte. Und vor fünf Monaten nahm die Diktatur das Instituto Técnico Santa Luisa de Marillac, das der gleichnamigen Kongregation gehört, sowie das einzige katholische Hochschulzentrum in San Sebastián de Yalí in Beschlag.
Der Hass Ortegas und seiner Frau Rosario Murillo, die auch Vizepräsidentin ist, auf die katholische Kirche begann nach den von der Polizei blutig niedergeschlagenen Protesten im April 2018, als der Erzbischof von Managua, Sergio Báez (derzeit im Exil in Miami), Monsignore Álvarez und viele andere von der Nicaraguanischen Bischofskonferenz (CEN) unterstützte Priester beschlossen, die von den Sandinisten massakrierten Studenten (zwischen 350 und 500 Tote) zu unterstützen.
IACHR fordert die Freilassung von Gefangenen
Die Opposition schlug Freitag, den 27. Oktober, als Tag der Religionsfreiheit vor, um Freiheit für Nicaragua, die Freilassung von Monsignore Rolando Álvarez und aller politischen Gefangenen zu fordern. Vor etwas mehr als einem Monat hat die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IACHR) forderte die nicaraguanische Regierung und ihren Präsidenten Daniel Ortega erneut auf, "die Angriffe auf die Religionsfreiheit und die Verfolgung der katholischen Kirche einzustellen und alle Personen, die willkürlich ihrer Freiheit beraubt wurden, freizulassen".
Die IACHR verweist auch auf die Verhaftung des Priesters Osman José Amador durch die Nationalpolizei der Diözese Estelí und ehemaligen Leiters der Organisation Cáritas Estelí, der von staatlichen Agenten gewaltsam festgehalten wurde. "Bisher gibt es keine Informationen über die Gründe für die Verhaftung, die rechtliche Situation oder den Verbleib des Priesters", heißt es in der Mitteilung. Die Verhaftung fand am 8. September statt. Darüber hinaus wird über die Freiheitsberaubung der Priester Eugenio Rodríguez Benavides und Leonardo Guevara Gutiérrez berichtet, gegen die wegen ihrer Arbeit in Cáritas Estelí ermittelt wird.
Die Organisation stellt fest, dass sie seit 2022 beobachtet, dass sich die Verfolgung der katholischen Kirche vor dem Hintergrund der Schließung des zivilen und demokratischen Raums weiter verschärft: "Willkürliche Verhaftungen, Inhaftierungen und Ausweisungen von Priestern und Nonnen aus dem Land ohne Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Verfahrens sowie die Enteignung ihres Eigentums". Es sei auch daran erinnert, dass der Staat im Mai das Einfrieren der Bankkonten von mindestens drei der neun Diözesen der katholischen Kirche wegen angeblicher illegaler Aktivitäten im Zusammenhang mit Geldwäsche angeordnet hat. "In einem Land wie Nicaragua, in dem sich die Mehrheit der Bevölkerung zur katholischen Religion bekennt, hat die staatliche Politik der Unterdrückung des zivilen Raums auch zu einer Verletzung der Religionsfreiheit der Bevölkerung geführt", heißt es in der IACHR-Mitteilung abschließend.