Aus dem Vatikan

"Christus ist einheimisch": Erinnerung und Versöhnung auf der Reise des Papstes nach Kanada

Eine radikale und unbedingte Bitte um Vergebung. Schöne Predigt über Versöhnung und Erinnerung. Ein christlicher Indigenismus im Stil von Dear Amazonia. Die Liebe zur Großmutter Jesu, am Fest der Heiligen Anna. Ein herzliches Willkommen von den Kanadiern in Alberta. Höhepunkte dieser ersten Etappe der Bußwallfahrt von Papst Franziskus nach Kanada.

Fernando Emilio Mignone-27. Juli 2022-Lesezeit: 9 Minuten

Foto: Der Papst während des Wortgottesdienstes am St. Anna-See. ©CNS photo/Paul Haring

Omnes hat bereits über die emotionale und fotogene erste GestenDer 85-jährige unerschrockene Pilger, der auf seiner 37. apostolischen Reise mit einem Stuhl, einem Fiat 500, einem Papamobil und natürlich mit dem Flugzeug unterwegs ist, hat insgesamt rund 19.000 km zurückgelegt.  

Der Papst löst sein Versprechen, hier persönlich um Vergebung zu bitten, mehr als ein, wie er am 17. Juli in Rom angekündigt hat: "Ich werde ... vor allem im Namen Jesu gehen, um die indigenen Völker zu treffen und zu umarmen. Leider haben in Kanada viele Christen ... zu einer Politik der kulturellen Assimilierung beigetragen, die in der Vergangenheit den einheimischen Gemeinschaften auf unterschiedliche Weise schweren Schaden zugefügt hat. Aus diesem Grund habe ich kürzlich einige Gruppen, Vertreter indigener Völker, im Vatikan empfangen (und) ich bin dabei, eine Bußwallfahrt zu unternehmen".

Am Montag, dem 25. Mai, hätte Franziskus nicht weniger zweideutig und authentischer sein können, was von Beobachtern und sensiblen Einheimischen, von denen es in Kanada viele gibt, bemerkt wurde. Mit einer konkreten Geste gab er einer indigenen Frau aus der Provinz Saskatchewan die Mokassins zurück, die sie ihm in Rom "geliehen" hatte - die kleinen Schuhe erinnern in Kanada an die indigenen Kinder, die aus den Internaten nicht mehr zurückkehrten: "Ich wurde gebeten, die Mokassins zurückzugeben, als ich in Kanada ankam; ich habe sie mitgebracht..., und ich möchte mich gerade von diesem Symbol inspirieren lassen, das in den letzten Monaten in mir Schmerz, Empörung und Scham hervorgerufen hat. Die Erinnerung an diese Kinder löst Trauer aus ... Aber diese Mokassins sprechen zu uns auch von einem Weg, von einer Reise, die wir gemeinsam gehen wollen. Gemeinsam gehen, gemeinsam betenWir müssen zusammenarbeiten, damit das Leid der Vergangenheit einer Zukunft der Gerechtigkeit, der Heilung und der Versöhnung weichen kann".

Franziskus spricht zu den Kanadiern von Hoffnung und nicht nur von vergangenen Tragödien. "Wir müssen uns daran erinnern, wie schädlich die Politik der Assimilierung und Loslösung war, zu der auch das Internatssystem gehörte ... Als die europäischen Siedler hierher kamen, gab es eine große Chance, eine fruchtbare Begegnung zwischen Kulturen, Traditionen und Spiritualität zu entwickeln. Dies ist jedoch größtenteils nicht geschehen. Und ich erinnere mich an das, was Sie mir erzählt haben, wie die Assimilationspolitik dazu geführt hat, dass die indigenen Völker systematisch an den Rand gedrängt wurden; wie auch durch das Internatssystem ihre Sprachen, ihre Kulturen verunglimpft und unterdrückt wurden; wie Kinder körperlich und verbal, psychologisch und geistig misshandelt wurden; wie sie von klein auf von zu Hause weggeholt wurden und wie dies die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, zwischen Großeltern und Enkeln unauslöschlich geprägt hat".

"Obwohl es christliche Nächstenliebe gab und es viele Beispiele für den Einsatz für Kinder gibt, waren die Folgen der Politik im Zusammenhang mit den Internatsschulen insgesamt katastrophal. Der christliche Glaube sagt uns, dass dies ein verheerender Fehler war, der mit dem Evangelium von Jesus Christus unvereinbar ist. Es tut weh zu wissen, dass diese kompakte Basis von Werten, Sprache und Kultur ... ausgehöhlt wurde, und dass Sie weiterhin den Preis dafür zahlen. Angesichts dieses ungeheuerlichen Übels kniet die Kirche vor Gott nieder und bittet ihn um Vergebung für die Sünden seiner Kinder (siehe Johannes Paul II, Incarnationis mysterium). Ich möchte mit Scham und Klarheit wiederholen: Ich bitte demütig um Vergebung für das Böse, das so viele Christen an den indigenen Völkern begangen haben".

"In dieser ersten Phase wollte ich Raum für Erinnerungen schaffen. Heute bin ich hier, um mich an die Vergangenheit zu erinnern, um mit euch zu trauern, um die Erde in Stille zu betrachten, um an den Gräbern zu beten. Die Stille soll uns allen helfen, den Schmerz zu verinnerlichen. Stille und Gebet. Im Angesicht des Bösen lasst uns zum Herrn des Guten beten; im Angesicht des Todes lasst uns zum Gott des Lebens beten ... Jesus Christus hat ein Grab geschaffen ... den Ort der Wiedergeburt, der Auferstehung, an dem eine Geschichte des neuen Lebens und der allgemeinen Versöhnung begann. Unsere Bemühungen reichen nicht aus..., wir brauchen seine Gnade, wir brauchen die sanfte und starke Weisheit des Geistes, die Zärtlichkeit des Trösters".

Christus ist einheimisch

Am Nachmittag des 25. Juli zitierte Franziskus Johannes Paul II. (Provinz Ontario, 15. September 1984): "Christus beseelt das Herz jeder Kultur, so dass das Christentum nicht nur alle einheimischen Völker umfasst, sondern Christus selbst in den Gliedern seines Leibes einheimisch ist". 

Am Nachmittag sprach Franziskus in der Sacred-Heart-Pfarrei der Ureinwohner in Edmonton, der Hauptstadt von Alberta, über das Konzept der Versöhnung. "Jesus versöhnt, indem er zwei weit voneinander entfernte Realitäten zu einer Realität, zu einer Sache, zu einem Volk macht. Und wie macht er das? Durch das Kreuz ... umschließt Jesus mit den Enden seines Kreuzes die Himmelsrichtungen und bringt die entferntesten Völker zusammen, Jesus heilt und befriedet alle (vgl. Epheser 2,14)."

Er fuhr fort: "Jesus schlägt uns nicht Worte und gute Vorsätze vor, sondern er schlägt uns das Kreuz vor, jene skandalöse Liebe, die es zulässt, dass ihre Füße und Handgelenke von Nägeln durchbohrt werden und ihr Haupt von Dornen durchbohrt wird. Das ist die Richtung, die wir einschlagen müssen, um gemeinsam auf Christus zu schauen, die Liebe, die für uns verraten und gekreuzigt wurde; um Jesus zu sehen, der in so vielen Schülern in Internaten gekreuzigt wurde. Wenn wir versöhnt sein wollen ... müssen wir wirklich unsere Augen auf den gekreuzigten Jesus richten, wir müssen den Frieden an seinem Altar erlangen ... Die Versöhnung ist nicht so sehr unser Werk, sie ist ein Geschenk, sie ist ein Geschenk, das vom Gekreuzigten ausgeht, sie ist ein Friede, der aus dem Herzen Jesu kommt, sie ist eine Gnade, um die man bitten muss."

Er sprach zu einer Kirche, die von einem anderen Aspekt der Versöhnung erfüllt war. "Jesus hat uns durch das Kreuz zu einem einzigen Leib versöhnt... Die Kirche ist dieser lebendige Leib der Versöhnung. Aber wenn wir an den unauslöschlichen Schmerz denken, den man erlebt hat, dann empfindet man nur Wut und Scham. Dies geschah, als die Gläubigen es zuließen, weltlich zu werden, und statt die Versöhnung zu fördern, ihr eigenes kulturelles Modell durchsetzten. Diese Mentalität... stirbt nur langsam, auch aus religiöser Sicht. In der Tat scheint es bequemer zu sein, den Menschen Gott einzuimpfen, als ihnen zu ermöglichen, Gott näher zu kommen. Ein Widerspruch. Aber das funktioniert nie, denn der Herr arbeitet nicht so, er zwingt nicht, er erstickt nicht, er unterdrückt nicht; er liebt, er befreit, er setzt frei. Er unterstützt mit seinem Geist nicht diejenigen, die sich andere unterwerfen".

Mit einem lapidaren Satz sagte Franziskus: "Gott kann nicht auf eine Weise verkündet werden, die im Widerspruch zu Gott steht. Doch wie oft ist das in der Geschichte schon passiert! Während Gott sich einfach und demütig präsentiert, sind wir versucht, uns in seinem Namen aufzudrängen und uns selbst aufzudrängen. Es ist die weltliche Versuchung, ihn vom Kreuz herunterzuholen, um ihn in Macht und Erscheinung zu manifestieren. Aber Jesus versöhnt am Kreuz, nicht indem er vom Kreuz herabsteigt".

Er fuhr fort und sprach von Versöhnung als "Synonym für die Kirche... Die Kirche ist das Haus, in dem wir uns wieder versöhnen, in dem wir zusammenkommen, um neu anzufangen und gemeinsam zu wachsen. Es ist der Ort, an dem wir aufhören, als Einzelne zu denken, um einander als Brüder und Schwestern zu erkennen, einander in die Augen zu schauen, die Geschichten und die Kultur des anderen aufzunehmen und die Mystik des Zusammenseins, die dem Heiligen Geist so wohltuend ist, zur Heilung verletzter Erinnerungen beitragen zu lassen. Das ist der Weg, nicht für andere zu entscheiden, nicht alle in vorgefertigte Schemata zu stecken, sondern sich vor den Gekreuzigten und vor den Bruder zu stellen, um zu lernen, gemeinsam zu gehen. Dies ist die Kirche ..., nicht eine Reihe von Ideen und Vorschriften, die den Menschen eingeimpft werden sollen, ... (sondern) ein einladendes Haus für alle. Und möge es immer so sein... Gemeinsam beten, gemeinsam helfen, Lebensgeschichten, gemeinsame Freuden und Kämpfe teilen, öffnet die Tür zu Gottes versöhnendem Wirken."

26. Juli, St. Anna

Der 26. Juli ist in Kanada ein sehr beliebter Feiertag, vor allem bei den einheimischen Katholiken. Um 10 Uhr konzelebrierte der Papst im Commonwealth-Stadion von Edmonton (ohne der Eucharistiefeier vorstehen zu können, da er sich das Knie verrenkt hat). Das eucharistische Gebet wurde in Latein gesprochen. Vor dem Schlusssegen dankte ihm der Hauptzelebrant, der Erzbischof von Edmonton, Richard Smith, "zutiefst" für sein großes persönliches Opfer auf dieser Reise, und die mehr als 50.000 Anwesenden applaudierten drei Minuten lang. 

Am Nachmittag segnete er das Wasser und die Menschen im Heiligtum von St. Anne am gleichnamigen See, hundert Kilometer nordwestlich von Edmonton. Dort, wie auch am Morgen im Stadion, sprach er herzliche Worte über die Großmutter von Jesus.

Papst Kanada

Diesem Medienpapst stehen die Türen zur Evangelisierung weit offen, denn die Zeremonien werden von der Canadian Broadcasting Corporation an Millionen von Menschen übertragen. Ein Priester, der ihn begleitet, übersetzt gelegentlich und sehr effektiv ins Englische, so dass man ihm sehr gut folgen kann. 

Predigt in der Messe

Wir sind Kinder einer Geschichte, die bewahrt werden muss, wir sind keine Inseln, sagte der Papst während der Messe. Er erklärte, dass der Glaube in der Regel zu Hause in der Muttersprache vermittelt wird. Daraus ergibt sich die große Tragödie der Internate, die diese Dynamik verzerrt haben. Gerade von unseren Großeltern haben wir gelernt, dass Liebe keine Zumutung ist. Der Glaube darf niemals aufgezwungen werden. Lassen Sie uns die Gewissen nicht unterdrücken - und lassen Sie uns nie aufhören, die Menschen zu lieben und zu respektieren, die uns vorausgegangen sind und die uns anvertraut wurden. Denn sie sind "kostbare Schätze, die eine Geschichte bewachen, die größer ist als sie selbst".

Aber "wir sind nicht nur Kinder einer Geschichte, die bewahrt werden muss, sondern auch Handwerker einer Geschichte, die aufgebaut werden muss". Der Papst forderte die Anwesenden auf, keine sterilen Kritiker des Systems zu sein, sondern im Dialog mit vergangenen und künftigen Generationen die Zukunft zu gestalten.

Er unterschied zwischen einer gesunden Tradition, dem Baum, dessen Wurzel nach oben wächst und Früchte trägt, und einem horizontalen Traditionalismus, der Dinge tut, weil sie schon immer so getan wurden. Die Tradition ist der lebendige Glaube unserer Toten, während der Traditionalismus der tote Glaube der Lebenden ist.

"Mögen Joachim und Anna für uns eintreten. Mögen sie uns helfen, die Geschichte, die uns hervorgebracht hat, zu bewahren und eine generative Geschichte aufzubauen. Mögen sie uns daran erinnern, wie wichtig es ist, unsere Großeltern und Älteren zu ehren und ihre Gegenwart zu nutzen, um eine bessere Zukunft aufzubauen. Eine Zukunft, in der ältere Menschen nicht ausrangiert werden, weil sie funktionell "nicht notwendig" sind; eine Zukunft, in der der Wert der Menschen nicht nur danach beurteilt wird, was sie produzieren; eine Zukunft, die nicht gleichgültig gegenüber denjenigen ist, die, bereits im fortgeschrittenen Alter, mehr Zeit, Zuhören und Aufmerksamkeit brauchen; eine Zukunft, in der sich die Geschichte der Gewalt und Ausgrenzung, die unsere indigenen Brüder und Schwestern erlitten haben, nicht wiederholt. Es ist eine mögliche Zukunft, wenn wir mit Gottes Hilfe die Verbindung zu denen, die vor uns gegangen sind, nicht abbrechen und den Dialog mit denen, die nach uns kommen werden, pflegen: Jung und Alt, Großeltern und Enkel, gemeinsam. Lassen Sie uns gemeinsam voranschreiten, lassen Sie uns gemeinsam träumen. Und vergessen wir nicht den Rat des Paulus an seinen Schüler Timotheus: "Gedenke deiner Mutter und deiner Großmutter".

Großeltern und Säuglinge. Franziskus konnte mit dem Papamobil durch das Innere des Stadions fahren und etwa zwanzig Babys begrüßen und küssen. Das war vor der Messe.

Eine Geschichte von zwei Seen

Später, am Lac Sainte Anne, verglich der Papst nach dem Wortgottesdienst (Hesekiel über das Wasser, das aus dem Tempel kommt und heilt, und Jesus, der sagt: "Wenn jemand Durst hat, soll er zu mir kommen und trinken") den See mit dem See von Galiläa. Er stellte sich vor, wie Jesus am Ufer eines ähnlichen Sees diente. 

Der See Genezareth war "wie eine Ansammlung von Unterschieden, an seinen Ufern lebten Fischer und Zöllner, Zenturien und Sklaven, Pharisäer und Arme, Männer und Frauen ... Dort predigte Jesus das Reich Gottes. Nicht an ausgewählte religiöse Menschen, sondern an verschiedene Völker, die, wie heute, von verschiedenen Orten kamen und alle in einem natürlichen Theater wie diesem willkommen hießen. Dort verkündete Gott der Welt "etwas Revolutionäres: 'Haltet die andere Wange hin, liebt eure Feinde, lebt als Brüder und Schwestern, um Kinder Gottes zu sein, des Vaters, der die Sonne aufgehen lässt über Guten und Bösen und den Regen fallen lässt über Gerechte und Ungerechte'. So war genau dieser See, 'vermischt mit der Vielfalt', der Ort einer beispiellosen Ankündigung ... einer Revolution ohne Tod und Verletzung, der Revolution der Liebe".

Er verglich den Klang der einheimischen Trommeln, die ihn ständig begleiteten, mit dem Schlagen des Herzens. Er fügte hinzu: "Hier, an den Ufern dieses Sees, versetzt uns der Klang der Trommeln, der die Jahrhunderte überdauert und die verschiedenen Völker vereint, in diese Zeit zurück. Es erinnert uns daran, dass Brüderlichkeit wahr ist, wenn sie diejenigen vereint, die sich entfremdet haben".

Er bezog sich auf den assistierten Suizid, der euphemistisch als Medizinische Hilfe beim SterbenDie Zahl der seither legal eingeschläferten Menschen liegt bei rund 40.000. Die Zahl der seither legal Euthanisierten liegt bei rund 40.000: "Wir müssen mehr auf die Peripherie schauen und auf den Schrei der Letzten hören, wir müssen wissen, wie wir den Schmerz derjenigen aufnehmen können, die in unseren überfüllten und entpersönlichten Städten oft schweigend schreien: 'Lasst uns nicht allein'. Es ist auch der Schrei der alten Menschen, die Gefahr laufen, allein zu Hause oder in einer Einrichtung zu sterben, oder der unbequemen Kranken, denen statt Zuneigung der Tod zuteil wird". 

Er bezog sich auch auf die Jugendlichen, auf den "erstickten Schrei von Jungen und Mädchen, die mehr gefragt als gehört werden, die ihre Freiheit an ein Mobiltelefon delegieren, während andere Gleichaltrige in denselben Straßen verloren umherirren, betäubt von irgendeiner Ablenkung, gefangen in Süchten, die sie traurig und unzufrieden machen, unfähig, an sich selbst zu glauben, zu lieben, wer sie sind, und die Schönheit des Lebens, das sie haben. Lasst uns nicht allein ist der Schrei von jemandem, der sich eine bessere Welt wünscht, aber nicht weiß, wo er anfangen soll".

Der größte Evangelisator hat natürlich nicht gezögert zu bekräftigen, dass die inkulturierte Evangelisierung ein großer Segen ist, auch ein menschlicher Segen. "Während der Dramen der Eroberung war es Unsere Liebe Frau von Guadalupe, die den Indianern den rechten Glauben vermittelte, indem sie ihre Sprache sprach und ihre Kleidung trug, ohne Gewalt und ohne Zwang. Und bald darauf, mit dem Aufkommen des Buchdrucks, wurden die ersten Grammatiken und Katechismen in den einheimischen Sprachen veröffentlicht. Wie viel Gutes haben die Missionare, die echte Evangelisierer waren, für die Erhaltung der einheimischen Sprachen und Kulturen in vielen Teilen der Welt getan! In Kanada hat diese 'mütterliche Inkulturation', die durch das Wirken der heiligen Anna stattfand, die Schönheit der indigenen Traditionen und des Glaubens vereint und ihnen mit der Weisheit einer Großmutter, die zweimal Mutter ist, Gestalt verliehen". 

Seit 133 Jahren pilgern die einheimischen Christen zu diesem Heiligtum. Schon vor der Ankunft des Christentums gab es den Brauch, dort zu beten, denn der mündlichen Überlieferung der Eingeborenen zufolge hatte ein Häuptling einen Traum, in dem er sah, dass sie in diesem See Heilung finden würden. So sagte der Pilgerpapst in seiner Predigt: "Wie viele Herzen kamen hierher, sehnsüchtig und müde, beschwert von der Last des Lebens, und fanden an diesen Wassern Trost und die Kraft, weiterzugehen".

Der Papst fliegt am 27. Juli vier Stunden lang und kommt um drei Uhr nachmittags in Quebec City an. Wir warten hier auf ihn.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung