Aus dem Vatikan

Der Papst bittet darum, den Heiligen Geist anzurufen und "die Waffen zum Schweigen zu bringen".

Beim Regina Caeli zum sechsten Ostersonntag verwies Papst Franziskus auf die Kämpfe zwischen Israelis und Palästinensern und den Krieg in der Ukraine und bat darum, "dass die Waffen zum Schweigen gebracht werden, denn mit ihnen wird jede Hoffnung auf Frieden zerstört". Er bat die Gottesmutter auch darum, "das Leiden der gepeinigten Ukraine zu lindern", deren Präsident Wolodimir Zelenski den Heiligen Vater gestern im Vatikan traf.

Francisco Otamendi-14. Mai 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Papa Reginacoeli

Am Ende des marianischen Gebets der Regina Caeli rief Papst Franziskus gestern auf dem Petersplatz unter Bezugnahme auf den soeben erreichten Waffenstillstand" zwischen Israelis und Palästinensern zum Schweigen über Waffen" auf. Ein Appell, der sich zweifellos auch auf die Ukraine-Kriegderen Präsident Wolodimir Zalenski gestern vom Papst im Vatikan empfangen wurde, über dessen Audienz wir im Folgenden berichten.

"In den letzten Tagen haben wir erneut bewaffnete Zusammenstöße zwischen Israelis und Palästinensern erlebt, bei denen unschuldige Menschen, darunter Frauen und Kinder, ihr Leben verloren haben. Ich hoffe, dass der kürzlich erreichte Waffenstillstand stabilisiert wird, dass die Waffen zum Schweigen gebracht werden, denn Waffen werden niemals Sicherheit oder Stabilität bringen; im Gegenteil, sie werden jede Hoffnung auf Frieden zerstören", sagte der Heilige Vater.

Am Ende seiner Rede wandte er sich an die Jungfrau Maria mit der Bitte, "die Leiden der gemarterten Ukraine und aller durch Krieg und Gewalt verwundeten Völker zu lindern".

Wir erinnern daran, dass letzter SonntagNach dem Gebet des Regina Caeli bat der Papst die Römer und Pilger: "Lasst uns den Rosenkranz beten und die Heilige Jungfrau um die Gabe des Friedens bitten, besonders für die gequälte Ukraine. Mögen die Führer der Nationen den Schrei der Menschen hören, die sich nach Frieden sehnen.

Grüße und Beifall für Mütter

Zuvor hatte der Papst alle auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen, Römer und Pilger aus vielen Ländern, herzlich gegrüßt. Besonders betonte er: "An die Gläubigen aus Kanada, Singapur, Malaysia und Spanien; an die Verantwortlichen der Gemeinschaft Sant'Egidio in 25 afrikanischen Ländern; an die Verantwortlichen und Professoren der Universität Radom in Polen; an Caritas InternationalisDas Treffen, bei dem ein neuer Präsident gewählt werden sollte, stand unter dem Motto: "Mit Mut auf dem Weg der Reformen voranschreiten", und viele italienische Pilger kamen.

Der Papst fand auch Worte für "das Fest der Mutter, das heute in so vielen Ländern gefeiert wird. "Erinnern wir uns mit Dankbarkeit und Zuneigung an alle Mütter, an jene, die noch unter uns sind, und an jene, die in den Himmel gegangen sind. Wir wollen sie Maria, der Mutter Jesu, anvertrauen. Applaudieren wir ihnen", bat der Papst.

"Der Heilige Geist lässt uns nicht allein

In seinem Adresse Der Papst erinnerte daran, dass "das heutige Evangelium, sechste Am Ostersonntag spricht er zu uns über den Heiligen Geist, den Jesus den Parakleten nennt (vgl. Joh 14,15-17). Paraklet ist ein Wort, das gleichzeitig bedeutet der Seelentröster y Rechtsanwalt. Der Heilige Geist lässt uns nicht allein, er ist bei uns, wie ein Anwalt, der dem Angeklagten zur Seite steht. Und er schlägt uns vor, wie wir uns gegen denjenigen verteidigen können, der uns anklagt. Denken wir daran, dass der große Ankläger immer der Teufel ist, der in uns das Verlangen nach Sünde, Sünden, Bösem weckt. Denken wir über diese beiden Aspekte nach: seine Nähe und seine Hilfe gegen denjenigen, der uns anklagt". 

Was seine Nähe anbelangt, so stellte der Papst fest, dass "der Heilige Geist bei uns bleiben will: Er ist kein vorübergehender Gast, der uns einen Höflichkeitsbesuch abstattet. Er ist ein Lebensbegleiter, eine feste Präsenz, er ist Geist und möchte in unserem Geist wohnen. Er ist geduldig und bleibt bei uns, auch wenn wir fallen. Er bleibt, weil er uns wirklich liebt, er gibt nicht vor, uns zu lieben und lässt uns dann inmitten von Schwierigkeiten allein. 

"Und wenn wir uns in einer schwierigen Situation befinden, tröstet uns der Heilige Geist, indem er uns die Vergebung und die Kraft Gottes bringt. Und wenn er uns mit unseren Fehlern konfrontiert und uns korrigiert, dann tut er das auf sanfte Weise: In seiner Stimme, die zum Herzen spricht, liegt immer das Timbre der Zärtlichkeit und die Wärme der Liebe. Natürlich ist der Geist des Parakleten anspruchsvoll, denn er ist ein wahrer, treuer Freund, der nichts verbirgt, der uns vorschlägt, was wir ändern und wie wir wachsen sollen. Aber wenn er uns korrigiert, demütigt er uns nie und entmutigt uns nie; im Gegenteil, er gibt uns die Gewissheit, dass wir mit Gott immer Erfolg haben können. Das ist seine Nähe", fügte er hinzu.

Was den zweiten Aspekt betrifft, so "verteidigt uns der Geist des Parakleten als unser Anwalt gegen diejenigen, die uns anklagen: gegen uns selbst, wenn wir uns nicht lieben und uns nicht verzeihen und uns vielleicht sogar einreden, dass wir nichtsnutzige Versager sind; gegen die Welt, die diejenigen verwirft, die nicht ihren Schemata und Modellen entsprechen; gegen den Teufel, der der "Ankläger" schlechthin ist (vgl. Offb 12,10) und der spaltet und der alles tut, damit wir uns unfähig und unglücklich fühlen". 

"Wir sind geliebte Kinder Gottes".

Angesichts dieser anklagenden Gedanken schlägt uns der Heilige Geist vor, wie wir reagieren sollen, so Papst Franziskus weiter. "Auf welche Weise? Der Paraklet, sagt Jesus, ist derjenige, der uns lehrt und uns an alles erinnert, was Jesus uns gesagt hat (vgl. Joh 14,26). Er erinnert uns an die Worte des Evangeliums und befähigt uns so, dem anklagenden Teufel nicht mit unseren eigenen Worten zu antworten, sondern mit den Worten des Herrn selbst". 

"Vor allem", so fuhr er fort, "erinnert er uns daran, dass Jesus immer vom Vater im Himmel gesprochen hat, der ihn uns bekannt gemacht und seine Liebe zu uns, seinen Kindern, offenbart hat. Wenn wir den Geist anrufen, werden wir lernen, die wichtigste Realität des Lebens zu akzeptieren und uns daran zu erinnern, die uns vor den Anschuldigungen des Bösen schützt: Wir sind Gottes geliebte Kinder. 

"Brüder und Schwestern, fragen wir uns heute: Rufen wir den Heiligen Geist an, beten wir oft zu ihm, vergessen wir ihn nicht, der neben uns, ja, in uns ist. Und achten wir auch auf seine Stimme, wenn er uns ermutigt und wenn er uns korrigiert? Reagieren wir mit den Worten Jesu auf die Anklagen des Bösen, auf die "Tribunale" des Lebens? Erinnern wir uns daran, dass wir geliebte Kinder Gottes sind? Möge Maria uns fügsam machen für die Stimme des Heiligen Geistes und sensibel für seine Gegenwart", schloss er.

Der Papst wieder mit Zelenski

Papst Franziskus hat gestern Abend, am Fest Unserer Lieben Frau von Fatima, den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Zelenski im Vatikan empfangen. Treffen die 40 Minuten dauerte. Am Vormittag traf der Führer der "gemarterten" Ukraine, wie Papst Franziskus sie in seinen Ansprachen und Predigten nennt, in Rom mit Staatspräsident Sergio Mattarella und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zusammen, die Kiew starke Unterstützung zugesagt hat.

Es ist das zweite Mal, dass Präsident Zelenski den Vatikan besucht. Das erste Mal war er im Februar 2020, als sich die Bedrohung durch die Pandemie Covid 19 über Europa abzuzeichnen begann und der Krieg nur die Ostukraine zu betreffen schien. 

Anderthalb Jahre nach dem ersten russischen Bombenangriff auf Kiew ist Zelenski wieder auf Reisen gegangen und hat auf seiner Reise, die ihn durch mehrere europäische Hauptstädte führt, auch in Rom Halt gemacht: "Ich danke Ihnen für diesen Besuch", sagte der Papst zu Zelenski, als er ihn kurz nach 16 Uhr in der Aula Paul VI. empfing, in deren Innenhof er in einem gepanzerten Wagen angekommen war. Sie saßen sich gegenüber und begannen ihr Gespräch im Beisein eines Dolmetschers. 

Der Leiter des vatikanischen Pressebüros, Matteo Bruni, erklärte gegenüber Reportern, dass "das Thema des Gesprächs die humanitäre und politische Situation in der Ukraine war, die durch den anhaltenden Krieg verursacht wird. Der Papst versicherte seine ständigen Gebete, wie seine zahlreichen öffentlichen Appelle und seine ständige Anrufung des Herrn für den Frieden seit Februar letzten Jahres zeigen".

Der Heilige Vater und der ukrainische Präsident "waren sich einig, dass die humanitären Bemühungen zur Unterstützung der Bevölkerung fortgesetzt werden müssen. Der Papst betonte insbesondere die dringende Notwendigkeit von 'Gesten der Menschlichkeit' gegenüber den schwächsten Menschen, den unschuldigen Opfern des Konflikts". 

Andere Quellen fügen hinzu, dass Papst Franziskus einen Waffenstillstand auf den Tisch legte und Wolodimir Zelenski seinen Zehn-Punkte-Friedensplan vorstellte, der den Rückzug Russlands von seinen ukrainischen Stellungen vorsieht.

papa zelensky
Papst Franziskus und der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy geben sich nach ihrem Treffen im Vatikan am 13. Mai 2023 die Hand. (CNS-Foto/Vatikanische Medien)

Eine Enzyklika des Papstes und eine kugelsichere Plakette von Zelenski

Beim Austausch der Geschenke schenkte Papst Franziskus Zelenski ein bronzenes Kunstwerk, das einen Olivenzweig, ein Symbol des Friedens, darstellt, berichtete die offizielle Vatikanagentur. Dazu kamen die Botschaft für den Weltfriedenstag 2023, das Dokument über die menschliche Brüderlichkeit, das Buch über die Statio Orbis am 27. März 2020 auf dem Petersplatz, herausgegeben von der Libreria Editrice Vaticana (LEV), und der Band "Eine Enzyklika über den Frieden in der Ukraine", der die meisten öffentlichen Reden des Papstes zum Krieg in der Ukraine zusammenfasst. 

Die Geschenke, die Präsident Zelenski dem Heiligen Vater überreichte, waren ebenfalls bedeutsam: ein Kunstwerk aus einer kugelsicheren Platte und ein Gemälde mit dem Titel "Perdita", das die Ermordung von Kindern während des Konflikts thematisiert.

Mit Gallagher. Parolin in Fatima

Unmittelbar danach traf der ukrainische Präsident Zalenski mit dem Sekretär für die Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen, Monsignore Paul Richard Gallagher, zusammen, mit dem "in erster Linie der gegenwärtige Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Dringlichkeiten, insbesondere humanitärer Art, sowie die Notwendigkeit, die Bemühungen um den Frieden fortzusetzen, erörtert wurden". Das Presseamt des Heiligen Stuhls teilte außerdem mit, dass "bei dieser Gelegenheit auch eine Reihe bilateraler Themen besprochen wurden, die vor allem das Leben der katholischen Kirche in diesem Land betreffen".

Kardinal Pietro Perolin, der Staatssekretär, war in FatimaKardinal Parolin, der die traditionelle Wallfahrt zum Fest Unserer Lieben Frau von Fatima leitete, sagte, dass die vatikanische Diplomatie "alle Anstrengungen unternimmt, um dem Frieden zu helfen". Die vatikanische Diplomatie unternehme "alle Anstrengungen, um dem Frieden zu helfen", sagte Kardinal Parolin in Bezug auf seine Teilnahme an der Wallfahrt und merkte an, dass "Frieden auch durch Gebet und Buße erreicht wird". "Wir dürfen die wahren Waffen nicht vergessen, die uns die Gottesmutter gezeigt hat", fügte er hinzu, "deshalb halte ich es für einen günstigen Moment, in Fatima zu sein.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung