Der Primat des Papstes war schon immer eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur vollen Einheit der christlichen Kirchen. Der ökumenische Dialog schreitet voran, und jetzt ist dieas Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen hat ein Studienpapier veröffentlicht, "Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in ökumenischen Dialogen und Antworten auf die Enzyklika Ut unum sint".Die erste Zusammenfassung der Reaktionen auf die Enzyklika von Papst Franziskus, die von Papst Franziskus genehmigt wurde, fasst die Reaktionen auf die Enzyklika von Der heilige Johannes Paul II. und ökumenische Dialoge über die Frage des Primats und der Synodalität.
Das Dokument schließt mit einem Vorschlag des Dikasteriums, in dem die wichtigsten Anregungen für eine erneuerte Ausübung des Dienstes des Bischofs von Rom für die Einheit, die von allen anerkannt wird, aufgeführt sind.
Ziel des Dokuments", so der Präfekt des Dikasteriums, Kardinal Kurt Koch, "ist es, eine objektive Synthese der jüngsten Entwicklungen in der ökumenischen Diskussion zu bieten, die die Erkenntnisse und Grenzen der Dialogdokumente widerspiegelt, sowie einen kurzen Vorschlag des gesamten Dikasteriums, der die wichtigsten Anregungen für den Dienst des Bischofs von Rom an der Einheit aufzeigt. Das Dokument enthält etwa 30 Antworten auf die Enzyklika Ut Unum Sint und 50 Dialogpapiere zu diesem Thema sowie die Stellungnahmen katholischer, protestantischer und orthodoxer Experten.
"Alle sind sich einig, dass die Einheit auf universeller Ebene notwendig ist, aber wie sie ausgeübt werden soll, wird unterschiedlich interpretiert. Im Gegensatz zu den Polemiken der Vergangenheit wird die Frage des Primats nicht nur als Problem gesehen, sondern als Gelegenheit, über das Wesen der Kirche und ihre Sendung in der Welt nachzudenken.
Eine der interessantesten Ideen hat mit der Ausübung des Petrusamtes zu tun, das einer synodalen Dynamik innewohnt, wie Kardinal Grech, Generalsekretär des Generalsekretariats der Synode, hervorhob: "Diese Forschung ist von unschätzbarem Wert, um der Aufforderung von Johannes Paul II. in Ut unum sint: eine "Form der Ausübung des Primats, die, ohne in irgendeiner Weise auf das Wesentliche ihres Auftrags zu verzichten, für eine neue Situation offen ist".
Grech verwies auch "auf die Zeit der großen Konzilien: Wenn wir uns darauf vorbereiten, den Jahrestag des Konzils von Nizäa zu feiern, dürfen wir nicht vergessen, dass es Kaiser Konstantin war, der es einberufen hat. Denn die alte Kirche, die zweifelsohne eine synodale Kirche war, hatte noch keinen vollen Konsens über den Primat entwickelt". Schließlich unterstrich der Kardinal, dass der synodale Prozess eine neue "Art der Ausübung des Petrusamtes" aufzeigt, die "die Kirche durch den synodalen Prozess bereits anerkennt".
Die synodale Dynamik, die auf dem dreifachen Register der communio - fidelium, Ecclesiarum, episcoporum - entwickelt wurde, zeigt, wie es möglich wäre, zu einer Ausübung des Primats auf ökumenischer Ebene zu gelangen".
Der Vertreter der Armenischen Apostolischen Kirche beim Heiligen Stuhl, Seine Eminenz Khajag Barsamian, nannte das Dokument "einen neuen Ausgangspunkt für den ökumenischen Dialog". Die ersten Jahrhunderte sind eine Quelle der Inspiration für die heutige Realität, nicht nur in Bezug auf das Recht, sondern auch auf die Gemeinschaft. Es gab eine enorme Vielfalt an kirchlichen Modellen: Wir sind überzeugt, dass diese Formen der Gemeinschaft paradigmatisch bleiben müssen". Er unterstrich auch die Bedeutung der Synodalität für die volle Gemeinschaft.
Der Vertreter des Erzbischofs von Canterbury beim Heiligen Stuhl, Ian Ernst, betonte seinerseits die Notwendigkeit einer "Neuformulierung des Ersten Vatikanischen Konzils, das nach wie vor ein großes Hindernis für den ökumenischen Dialog darstellt, weil es heute unverständlich ist. Es muss im Lichte einer Ekklesiologie der Gemeinschaft, die die Begriffe klärt, neu dargestellt werden". Und dies ist, wie Koch deutlich machte, einer der Vorschläge des Studiendokuments, an dem in den kommenden Jahren gearbeitet werden soll.
Zu den weiteren Vorschlägen, die in das Dokument aufgenommen wurden, gehört eine klarere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Zuständigkeiten des Bischofs von Rom, insbesondere zwischen seinem patriarchalischen Amt in der westlichen Kirche und seinem vorrangigen Dienst der Einheit in der Gemeinschaft der Kirchen, sowie eine Unterscheidung zwischen der patriarchalischen und vorrangigen Rolle des Bischofs von Rom und seiner politischen Funktion als Staatsoberhaupt. Eine weitere Empfehlung der theologischen Dialoge betrifft die Entwicklung der Synodalität innerhalb der katholischen Kirche.
Schließlich die Förderung der "konziliaren Gemeinschaft" durch regelmäßige Treffen zwischen Kirchenführern in der ganzen Welt, um die Gemeinschaft, die sie bereits teilen, sichtbar zu machen und zu vertiefen. In diesem Sinne wurden in vielen Dialogen verschiedene Initiativen zur Förderung der Synodalität unter den Kirchen, insbesondere auf der Ebene der Bischöfe und Primaten, durch regelmäßige Konsultationen und gemeinsame Aktionen und Zeugnisse vorgeschlagen.
-Rom