Die Globales Gebetsnetzwerk Papst Franziskus hat das Video mit der Absicht für diesen Monat April 2023 veröffentlicht. Franziskus ruft zu einer Kultur der Gewaltlosigkeit auf und erinnert an die Worte seines Vorgängers Johannes XXIII. in "Pacem in Terris", in denen er feststellt, dass Krieg Wahnsinn ist und sich der Vernunft entzieht.
Der Heilige Vater sagt, dass "ohne Gewalt zu leben, zu sprechen und zu handeln nicht bedeutet, aufzugeben, nichts zu verlieren oder zu verleugnen. Es bedeutet, nach allem zu streben". Weiter ruft er dazu auf, eine Kultur des Friedens zu pflegen, sowohl im Alltag als auch auf der internationalen Bühne.
Nachstehend finden Sie die Pressemitteilung des Global Prayer Network und das vollständige Video:
"Lasst uns eine Kultur des Friedens entwickeln. Kultur des Friedens", fordert Papst Franziskus eindringlich. Dies ist der Aufruf im April-Video des Papstes mit dem neuen Gebetsanliegen, das er der gesamten katholischen Kirche über das weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes anvertraut.
Am 11. April jährt sich zum 60. Mal die Veröffentlichung der Enzyklika Pacem in terris von Papst Johannes XXIII. mit dem Untertitel "Über den Frieden unter allen Völkern, der auf Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit gegründet sein muss". Im Video dieses Monats erneuert Franziskus diese Botschaft mit Nachdruck und betont, "dass Krieg Wahnsinn ist, jenseits der Vernunft".
Dieser Satz von vor sechzig Jahren, den Franziskus in der Botschaft zu seinem Gebetsanliegen zitiert, ist aktueller denn je, ebenso wie die Zeugnisse einiger Menschen, die im letzten Jahrhundert die Saat des Friedens gesät haben: Johannes XXIII. natürlich, aber auch Mahatma Gandhi, Martin Luther King, die heilige Teresa von Kalkutta. Im Papst-Video dieses Monats erscheinen ihre Schwarz-Weiß-Porträts inmitten der Szenen der Zerstörung, die durch die heutige Gewalt verursacht werden: vom Krieg in der Ukraine bis zu denen im Nahen Osten, zu den Zusammenstößen und Schießereien selbst in den reichsten Ländern, wie den Vereinigten Staaten. Obwohl es an Zeugen nicht mangelt, hat die Welt die grundlegende Lektion noch nicht gelernt: dass "jeder Krieg, jede bewaffnete Konfrontation, mit einer Niederlage für alle endet".
Frieden ist das Ziel
In einem Artikel, den Amnesty International über Daten und Statistiken zum Waffengebrauch zwischen 2012 und 2016 veröffentlicht hat, wird ein Ausschnitt dessen gezeigt, was aus einer Kultur der Gewalt resultiert: So sterben jeden Tag mehr als 500 Menschen durch Waffengewalt und durchschnittlich 2000 werden verletzt; außerdem werden 44 % der Tötungsdelikte weltweit mit Schusswaffen begangen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Waffenindustrie: Jedes Jahr werden 8 Millionen Handfeuerwaffen und 15 Milliarden Schuss Munition hergestellt. Und was bewaffnete Konflikte angeht, so sieht die Action on Armed Violence (AOAV) die Aussichten für 2023 nicht gerade ermutigend: neue Konfrontationen, insbesondere die russische Invasion in der Ukraine und Ausbrüche in Asien, kommen zu den laufenden Konflikten und bewaffneten Kämpfen u. a. am Horn von Afrika und im Nahen Osten hinzu.
Die einzige Möglichkeit, diesem Ansturm Einhalt zu gebieten, besteht darin, auf lokaler und internationaler Ebene Wege des echten Dialogs zu suchen und umzusetzen und die "Gewaltlosigkeit" als "Leitfaden für unser Handeln" zu nutzen. Diese Botschaft erinnert an das, was Papst Johannes XXIII. vor 60 Jahren gesagt hat: "Die Gewalt hat immer nur zerstört, nicht aufgebaut; sie hat die Leidenschaften entfacht, nicht beruhigt; sie hat den Hass und die Trümmer angehäuft, nicht die Streitenden zur Brüderlichkeit geführt; und sie hat die Menschen und die Parteien in die harte Notwendigkeit gestürzt, nach schmerzhaften Prüfungen auf den Trümmern des Unfriedens langsam wieder aufzubauen".
Frieden ohne Waffen
Zu einem Zeitpunkt in der Geschichte, der durch den Konflikt in der Ukraine gekennzeichnet ist, in den im vergangenen Jahr zahlreiche Länder verwickelt waren, erinnert Franziskus daran, dass das Endziel auch in Fällen der Selbstverteidigung immer der Frieden sein muss, selbst wenn dieser Frieden, wie heute, in weiter Ferne zu liegen scheint. Aber "ein dauerhafter Friede", fügt er hinzu, "kann nur ein Friede ohne Waffen sein", und deshalb besteht er auf dem ihm sehr am Herzen liegenden Thema der Abrüstung auf allen Ebenen, auch innerhalb der Gesellschaft: "Die Kultur der Gewaltlosigkeit", so schließt er in seinem Gebetsanliegen, "erfordert immer weniger Rückgriff auf Waffen, sowohl seitens der Staaten als auch seitens der Bürger".
Pater Frédéric Fornos S.J., internationaler Direktor des weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes, kommentierte: "Angesichts der Gewalt unserer Zeit schlägt Franziskus einen ganzen Monat vor, um 'für eine größere Verbreitung einer Kultur der Gewaltlosigkeit' zu beten. Der Friede zwischen den Völkern beginnt in der Tat im konkretesten und intimsten Bereich des Herzens, wenn ich dem anderen auf der Straße begegne, seinem Gesicht, seinem Blick, vor allem dem, der von anderswo kommt, dem, der nicht so spricht wie ich und nicht dieselbe Kultur hat, dem, der in seinen Einstellungen fremd ist und den man 'Ausländer' nennt. Krieg und Konflikt beginnen hier und jetzt, in unseren Herzen, wenn wir zulassen, dass Gewalt an die Stelle von Gerechtigkeit und Vergebung tritt. Das Evangelium zeigt uns, dass das Leben Jesu den wahren Weg des Friedens offenbart und uns einlädt, ihm zu folgen. In diesem Sinne sind wir aufgerufen, uns zu "entwaffnen", im Sinne von "entwaffnen" unserer Worte, unserer Taten, unseres Hasses. Beten wir also, wie Franziskus uns einlädt, dass wir "die Gewaltlosigkeit im täglichen Leben und in den internationalen Beziehungen zur Richtschnur unseres Handelns machen".