Kultur

Pius XII. und das Vatikanische Archiv

Vom 9. bis 11. Oktober findet an der Päpstlichen Universität Gregoriana die Veranstaltung "Die neuen Dokumente des Pontifikats von Pius XII. und ihre Bedeutung für die jüdisch-christlichen Beziehungen" statt.

Antonino Piccione-19. Juli 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Pius XII.

Die Teilnahmemodalitäten werden erst im September bekannt gegeben, aber die organisatorische Maschinerie wurde bereits in Gang gesetzt, um den Erfolg einer Veranstaltung von beträchtlichem Umfang und großen Erwartungen zu gewährleisten. Insbesondere aus historischer und theologischer Sicht.

Vom 9. bis 11. Oktober findet an der Päpstlichen Universität Gregoriana die Veranstaltung "Die neuen Dokumente des Pontifikats von Pius XII. und ihre Bedeutung für die jüdisch-christlichen Beziehungen" statt. Die Initiative, so die Veranstalter, "wird sich darauf konzentrieren, wie diese Archive Licht auf die historischen und theologischen Kontroversen über die Papst Pius XII. und den Vatikan während der Zeit des Holocausts sowie über die jüdisch-christlichen Beziehungen auf vielen Ebenen: vom Laien bis zu den Verantwortlichen in jüdischen und katholischen Entscheidungsgremien und Institutionen".

Es wird "jahrzehntelange Untersuchungen und Analysen erfordern, um den wahren Wert dieser Archive, die auf mindestens 16 Millionen Seiten geschätzt werden, zu ermitteln". Einige wichtige Entdeckungen sind jedoch bereit, mit der Öffentlichkeit geteilt zu werden".

Die Veranstaltung wird von der Fondazione Cdec in Mailand, dem Zentrum für Judaistik "Kardinal Bea" - Fakultät für Geschichte und kulturelles Erbe der Gregoriana, dem U.S. Holocaust Memorial Museum, Yad Vashem und dem Zentrum für katholisch-jüdische Studien der Universität Saint Leo organisiert. Holocaust Memorial Museum, Yad Vashem und dem Zentrum für katholisch-jüdische Studien an der Universität Saint Leo, mit Unterstützung der UCEI, des Apostolischen Archivs des Vatikans, des Dikasteriums für Kultur und Bildung des Heiligen Stuhls, der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, des US-Außenministeriums, der amerikanischen und israelischen Botschaften im Vatikan, der Stiftung Johannes XXIII. für religiöse Studien, Resilience und des American Jewish Committee. Die Konferenz wird gesponsert von: UCEI - Union der Jüdischen Gemeinden Italiens; Heiliger Stuhl - Apostolisches Archiv des Vatikans, Dikasterium für Kultur und Bildung, Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen; US-Außenministerium, Büro des Sondergesandten für Holocaustfragen; US-Botschaft beim Heiligen Stuhl; israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl; FSCIRE - Johannes XXIII-Stiftung für Religionsstudien; Widerstandsfähigkeit; AJC - Amerikanisch-Jüdisches Komitee.

Bekanntlich hat Papst Franziskus den Zugang zu den Millionen von Dokumenten über das Pontifikat von Pius XII. (1939-1958). Manche sagen, er sei eine umstrittene Figur: einerseits als Protagonist anerkannter Aktionen zum Schutz der Opfer des Nazifaschismus, insbesondere in den dramatischen Monaten der Besetzung Roms; andererseits beschuldigt man ihn, angesichts der dramatischen Nachrichten, die den Vatikan bereits 1939 aus den von Hitler besetzten Gebieten, beginnend mit Polen, erreichten, zu viel "geschwiegen" zu haben. Im Jahr 2020 stellte das Apostolische Archiv des Vatikans den Wissenschaftlern die Dokumente des Pontifikats von Pius XII.. Dank dieser außergewöhnlichen Forschungsmöglichkeit ist es nun möglich, eine umfassendere Analyse und eine genauere Interpretation eines entscheidenden Abschnitts der Geschichte des 20. 

Im Rahmen einer vom ISCOM am 6. Dezember 2022 geförderten Initiative zur Judenverfolgung während des Pontifikats von Pius XII. hat der Historiker Johan Ickx (Archiv der Sektion für die Beziehungen zu den Staaten des Staatssekretariats) erläuterte die Entscheidung von Papst Franziskus, das "Juden"-Register zu digitalisieren: "Das "Juden"-Register ist nützlich, um der historiographischen Forschung einen stärkeren Impuls zu geben und den Familien der Verfolgten zu ermöglichen, die Schicksale ihrer Verwandten, die während des Zweiten Weltkriegs beim Heiligen Stuhl Hilfe gesucht haben, leichter zu rekonstruieren".

Vatikanische "jüdische" Aufzeichnungen

"Das jüdische Register ist etwas Besonderes", bemerkte Ickx, "denn normalerweise sind die Register in unseren historischen Archiven des Staatssekretariats durch den Namen eines Staates gekennzeichnet, mit dem der Heilige Stuhl in einer bestimmten historischen Periode normale bilaterale Beziehungen unterhielt oder unterhält. Unter dem Pontifikat von Papst Pacelli, um 1938, wurde ein Archivregister mit diesem Namen - 'Juden' - angelegt, als ob es sich für den Heiligen Stuhl um eine bestimmte Nation handeln würde. Das Register blieb bis 1946 geöffnet und wurde dann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschlossen".

Bereits in seinem Buch "Pius XII. und die Juden" von 2021 zeigte Ickx die Bereitschaft des Heiligen Stuhls auf, den Verfolgten des Nazifaschismus zu helfen. Dann aber auch sein Unvermögen, weil der Heilige Stuhl oft behindert wurde: "Die Nazis waren damals in halb Europa präsent und verhinderten jede Hilfsinitiative. Aber auch das faschistische Regime in Italien führte Verfolgungen durch und behinderte damit oft die Rettungsbemühungen des Vatikans. Auch die nationalen Regierungen haben oft nicht kooperiert.

Eines der interessantesten Dokumente in diesem Buch ist ein Brief von Kardinal Gasparri vom 9. Februar 1916, in dem er auf eine Anfrage des American Jewish Committee of New York antwortet.

Ein Brief, der laut Ickx gerade von Eugenio Pacelli, damals im Staatssekretariat, inspiriert wurde: "Damals baten die amerikanischen Juden den Vatikan um eine Stellungnahme von Papst Benedikt XV. zu den Rassenverfolgungen, die bereits während des Ersten Weltkriegs begonnen hatten. Staatssekretär Gasparri antwortete mit diesem Text und genehmigte ausdrücklich dessen Veröffentlichung. Die Zeitungen der amerikanisch-jüdischen Gemeinden griffen den Text auf und bezeichneten ihn mit Genugtuung als authentische "Enzyklika". In dem Text werden die Juden wörtlich als "Brüder" bezeichnet und es wird erklärt, dass ihre Rechte wie die aller "Völker" geschützt werden müssen. Es ist das erste Dokument in der Geschichte der katholischen Kirche und des Heiligen Stuhls, das diesen Grundsatz zum Ausdruck bringt. "Dies sind die Worte, die - so Ickx - in dem 1965 veröffentlichten Dokument Nostra Aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils zu finden sind. Es sind genau die Grundsätze, die Pius XII. während seines Pontifikats jahrzehntelang angesichts der großen Herausforderung durch den Nationalsozialismus und dann durch den Kommunismus angewandt hat". 

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.