Vor anderthalb Jahren hat Claudia Langen - 53 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 21-jährigen Zwillingen, wohnhaft in Wachtberg bei Bonn - eine Initiative zum Gebet für die Bischöfe ins Leben gerufen: "Gebetspaten" hat bereits mehr als 2.000 Mitglieder. Wir haben mit Frau Langen über diese Initiative gesprochen.
- Wie kam es zu dieser Initiative?
Es begann insbesondere mit einem Gespräch im Rahmen der geistlichen Begleitung mit dem Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp, der mir sagte, dass es gut wäre, mehr für die Bischöfe zu beten, weil er sich Sorgen um die inneren Spaltungen und die Notwendigkeit der inneren Erneuerung in Deutschland mache. Das war er - ein zweiter, den ich im Terminkalender ankreuze - 6. März 2020.
Auf dem Heimweg sagte ich mir: Die Lösung wäre, für jeden der 69 Bischöfe in Deutschland einen "Gebetspaten" zu finden, auch für die Ordinarien und Weihbischöfe. Im Zug dachte ich an die "Lokomotiven" (die Multiplikatoren), die uns in der Initiative zur Verfügung stehen, mit der wir spirituelle Filme in deutschen Kinos vertreiben (z.B. Der letzte Gipfel; Fatima: das letzte Geheimnis; Das größte Geschenkusw.). Es sind Menschen aus ganz Deutschland, viele von ihnen mit einem intensiven Gebetsleben. Ich habe sofort angefangen zu telefonieren.
- Wie lange haben Sie gebraucht, um diese 69 Personen zu finden?
In nur eineinhalb Wochen habe ich 69 Personen dazu gebracht, sich zu engagieren - das war unglaublich! Dann habe ich mir die Frage gestellt, wie ich sie verteilen kann. Wenn ich jeden seinen eigenen "Sponsor" hätte wählen lassen, wäre ich nie fertig geworden. Mir fiel ein, und ich sagte es Bischof Schwaderlapp, dass wir Lose ziehen sollten: Er hatte eine Schachtel mit den Namen der Paten auf Papierstreifen, und ich hatte eine andere Schachtel mit den Namen der Bischöfe auf die gleiche Weise, und so zogen wir abwechselnd den Namen des Paten oder der Patin und den Namen des entsprechenden Bischofs. Am 17. März 2020 fand die erste Runde der Gebetspatenschaften statt.
- Aber das war noch nicht alles...
Viele dieser Menschen erzählten mir, dass sie einen Verwandten oder einen Freund hätten, der ebenfalls gerne die Patenschaft für einen Bischof übernehmen würde. Also sagte ich zu Bischof Schwaderlapp: "Was sollen wir tun? Ich möchte niemanden vom Beten abhalten. Seine Antwort: "Beginnen Sie mit einer zweiten Runde". Wir haben es einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht, zum Beispiel über die katholische Nachrichtenagentur KNA. An einem Tag erhielt ich also 160 E-Mails.
Auch die katholische Wochenzeitung Die Tagespost einen Text veröffentlicht online und einen Zeitungsartikel, woraufhin sich viele, viele Leute gemeldet haben. Wir gaben Interviews mit Hilfe für die Kirche in Not und Fernsehen EWTN; Radio Horeb erörterten das Thema bei mehreren Gelegenheiten. Es geschah zum richtigen Zeitpunkt: Da die Kinos wegen der Pandemie geschlossen waren, hatte ich mehr Zeit, mich dem Film zu widmen.
- Wie viele Personen sind jetzt an der Initiative beteiligt?
Wir sind in Runde 33; um genau zu sein - Moment, ich öffne die Excel-Tabelle - haben wir 2.275 Personen.
- Was sagen Sie, wenn Sie jemandem vorschlagen, Gebetspate für einen Bischof zu werden?
Jetzt rufe ich niemanden mehr an, sondern das Gegenteil ist der Fall: Sie rufen mich an. Aber am Anfang habe ich ihnen einfach gesagt, dass die Bischöfe eine große Verantwortung haben und gerade jetzt, in schwierigen Zeiten, wäre es sehr schön, wenn sie für sie beten könnten.
- Was verstehen Sie unter schwierigen Zeiten?
In den anderthalb Jahren, in denen ich an der Initiative beteiligt bin, habe ich festgestellt, dass viele Menschen kritischer und skeptischer geworden sind. Zu Beginn der Pandemie waren die Kirchen geschlossen, es wurden keine Messen gefeiert... Das hat den Menschen sehr weh getan, aber es hat auch viele Gespräche über den Glauben und die Kirche ausgelöst.
- Erreicht die Initiative neben den katholischen Medien auch neue Personenkreise?
Es ist sehr schwierig, andere Medien als die Katholiken zu erreichen. Ich wollte eigentlich nicht persönlich in Erscheinung treten, aber als sich der Kreis erweiterte, begannen wir, einige Flugblätter zu drucken und eine Website für die Initiative einzurichten (https://betenfuerbischoefe.de), für die wir einen Verein gegründet haben, der sich Glaube versetzt Berge (Der Glaube versetzt Berge). Wir haben mehr als 36.000 Flugblätter in ganz Deutschland verteilt, hauptsächlich durch Sponsoren, von Mensch zu Mensch. Für mich ist das Wichtigste, dass es freiwillig geschieht und dass das Gebet Freude macht. Die Bandbreite der Paten ist sehr groß: Die jüngste Patenschaft ist 11 Jahre alt - bevor ich sie ernannte, sprach ich mit ihrer Großmutter, um sie um Erlaubnis zu bitten - und die älteste ist 96.
Unter ihnen sind viele junge Menschen. So zum Beispiel Lukas Klimke, der in der ersten Runde dabei war und nächste Woche ins Priesterseminar in Paderborn eintreten wird. Es gibt viele Nonnen und etwa 80 bis 100 Priester. Außerdem wird die Initiative immer internationaler: Es beten nicht nur Deutsche; über eine spanische Gemeinde in Freiburg haben sich Menschen aus Mexiko und Brasilien angeschlossen; aber es gibt auch Paten aus England, Frankreich, Spanien... In einigen Fällen sind es Deutsche, die im Ausland leben; in anderen Fällen Menschen aus diesen Ländern, die für die deutschen Bischöfe beten. Die exotischsten Fälle sind die eines Tokioter und eines Chinesen, die von der Initiative durch einen Artikel in der Die Tagespost.
- Wird die Initiative auf andere Länder ausgedehnt?
Nach einem Interview, das ich im Januar mit Claudia Kaminski auf K-TV führte, schrieb mir Anna Reindl aus Österreich, um dort die gleiche Initiative zu starten; seit dem 25. März gibt es eine Initiative "Gebetspaten", um für die österreichischen Bischöfe zu beten. Und es sind bereits mehr als tausend Menschen. Dies ist ein Geschenk des Himmels; Sie können es nicht allein schaffen.
All das ist aus der Hand Gottes gekommen: dass ich durch den Kölner Generalvikar Markus Hofmann eine Verehrung der Gottesmutter bekam, die ich vorher nicht hatte - jetzt organisiere ich mit ihm die Wallfahrten des Bistums Köln nach Fatima, wozu auch der Film von Andrés Garrigó über Fatima beigetragen hat -, dass ich später die geistliche Begleitung mit Bischof Schwaderlapp....
- Wie halten Sie Kontakt zu dem, was man als Patenschaftsnetz bezeichnen könnte?
Wir schicken jeder dieser Personen alle sechs bis acht Wochen eine Informations-E-Mail, um die "Gebetsfamilie" am Laufen zu halten. Im Frühjahr, kurz vor der Vollversammlung der Bischofskonferenz, organisierten wir eine Livestream aus der Gemeinde hier in Wachtberg (bei Bonn), um die sich einer meiner Söhne gekümmert hat. Es war das erste Mal, dass mehr als 300 Gebetspaten zusammenkamen, zumindest virtuell. Am 5. Juni, dem Fest des Heiligen Bonifatius, feierten wir eine Heilige Messe im Marienheiligtum in Kevelaer, die im Radio übertragen wurde. Radio Horeb y EWTN.
Am 20. September beginnt eine neue Versammlung der Bischofskonferenz. Zu dieser Zeit werde ich mit meiner Familie im Urlaub sein, aber wir werden nach Gräfelfing in Bayern reisen, wo wir zusammen mit einigen Priestern der Emmanuel-Gemeinschaft am Freitag, den 17. September, einen Gebetsabend für die Bischöfe organisieren werden. Wir haben bereits eine Livestream und wird es wahrscheinlich auch noch verzögern EWTN. Wir werden nicht aufhören, für die Bischöfe zu beten, auch wenn wir zehntausend Paten erreichen.