Am 7. Juli stattete Papst Franziskus einen Pastoralbesuch bei Triestwo die Kirche in Italien Delegierte aus dem ganzen Land zur Teilnahme an der 50. sozialen Woche der italienischen Katholiken eingeladen hatte. Sozialen Woche der italienischen Katholiken eingeladen hatte. In seiner Rede vor rund zehntausend Menschen betonte er die Notwendigkeit einer wiederhergestellten und vor allem partizipativen Demokratie.
Während die Initiative vom Präsidenten der Italienischen Republik, Sergio Mattarella, eröffnet wurde, stand der Abschluss im Zeichen der Teilnahme des Papstes. Franziskus traf zunächst im Kongresszentrum von Triest mit den 1.200 Delegierten zusammen, die die ganze Woche über das Thema Demokratie diskutiert hatten, und feierte dann die Heilige Messe vor mehr als 8.000 Gläubigen auf der Piazza Unità d'Italia.
Der Papst prangerte Korruption, soziale Ausgrenzung und die Kultur der Verschwendung an und rief die Christen zu einem aktiven Engagement im öffentlichen Leben auf, das in einem "leibhaftigen und prophetischen" Glauben verwurzelt sein müsse. Er betonte weiter, wie wichtig es ist, von der bloßen Teilnahme an den Wahlen zu einer authentischeren Beteiligung überzugehen, die sowohl von Kreativität als auch von Solidarität genährt wird, um eine gerechtere und brüderlichere Gesellschaft aufzubauen. In der Tat muss der Glaube in die Geschichte eintreten und die Wunden der Gesellschaft heilen, um so zu einem Sauerteig der Hoffnung und der Gerechtigkeit zu werden.
Die Krise der Demokratie
Bevor die vom Europäischen Parlament einberufenen Delegierten Italienische Bischofskonferenzder seit Jahrzehnten die Sozialen Wochen organisiert, wies der Papst auf die Krise der modernen Demokratie hin und verglich sie mit einem "verwundeten Herzen".
Er wies erneut darauf hin, dass die demokratische Beteiligung durch Korruption, soziale Ausgrenzung und die bekannte Kultur der Ausgrenzung untergraben wird. "Jedes Mal, wenn jemand an den Rand gedrängt wird, leidet der gesamte soziale Körper darunter. Die Wegwerfkultur zeichnet eine Stadt, in der es keinen Platz für die Armen, die Ungeborenen, die Schwachen, die Kranken, die Kinder, die Frauen, die Jungen, die Alten gibt".
Dann zitierte der Papst den seligen Giuseppe Toniolo, ebenfalls Schöpfer der Katholischen Sozialwochen, und beschrieb die Demokratie als eine zivile Ordnung, in der "alle sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kräfte in der Fülle ihrer hierarchischen Entwicklung in angemessener Weise für das Gemeinwohl zusammenwirken und im Endergebnis überwiegend den unteren Klassen zugute kommen". Dieses Konzept verdeutlicht, wie eine gesunde Demokratie das Gemeinwohl anstreben sollte, insbesondere zum Nutzen der schwächeren Klassen.
Die Verantwortung der Christen
Der Papst unterstrich auch die Verantwortung der Christen für den gesellschaftlichen Wandel und forderte ein aktives und zugleich kritisches, gestaltendes und partizipatives Engagement vom frühesten Kindesalter an. In diesem Zusammenhang verwies er auf einen anderen italienischen Politiker, Aldo Moro, der sagte, dass "ein Staat nicht wirklich demokratisch ist, wenn er nicht im Dienste des Menschen steht, wenn er nicht die Würde, die Freiheit und die Autonomie der menschlichen Person als oberstes Ziel hat".
Daher der Aufruf, das Herz der Demokratie durch Kreativität und Solidarität wiederherzustellen: "Solange unser Wirtschafts- und Sozialsystem nur ein Opfer hervorbringt und es nur einen Ausgestoßenen gibt, kann die universelle Brüderlichkeit nicht gefeiert werden", fügte er hinzu.
Ein rastloser Glaube
In seiner Predigt erinnerte der Papst jedoch an die Erfahrungen Jesu und der Propheten, die oft abgelehnt wurden und wegen der Art und Weise, wie sie ihre Gemeinschaften behandelten, als Quelle von Skandalen galten. Der Papst kritisierte auch den Konsumismus und die Gleichgültigkeit und nannte sie eine "Plage" und ein "Krebsgeschwür", da sie das Herz krank machen und die Menschen egoistisch werden lassen.
Die Lösung besteht vielmehr darin, einen rastlosen Glauben zu leben, der den Finger auf die Wunden der Gesellschaft legt und zum Sauerteig der Hoffnung wird. "Wir brauchen den Skandal des Glaubens, einen Glauben, der im menschgewordenen Gott verwurzelt ist und daher ein menschlicher Glaube, ein Glaube aus Fleisch und Blut, der in die Geschichte eintritt, der das Leben der Menschen streichelt, der die gebrochenen Herzen heilt".
Aufbau einer Zivilisation der Geschwisterlichkeit
Schließlich wandte sich der Papst an die triestinische Gemeinschaft, aber mit einer Projektion, die alle Menschen guten Willens betrifft, und betonte, wie wichtig es ist, sich von Jesus nicht skandalisieren zu lassen, sondern sich angesichts von Situationen der Erniedrigung und des Leidens zu empören: "Tragen wir die Prophezeiung des Evangeliums in unserem Fleisch, und zwar mit unseren Entscheidungen und nicht mit Worten.
Daher ist eine wiederhergestellte und partizipatorische Demokratie - um die Vision des Heiligen Vaters zusammenzufassen - nur durch einen inkarnierten und prophetischen Glauben möglich, der fähig ist, sich den sozialen und politischen Herausforderungen mit Mut und Kreativität zu stellen. Auf diese Weise wird er auch zu einer Quelle des Lebens und der Hoffnung für die gesamte menschliche Gemeinschaft.
Soziale Wochen
Die Sozialen Wochen wurden 1907 auf Initiative des seligen Giuseppe Toniolo, eines katholischen Wirtschaftswissenschaftlers und Soziologen, ins Leben gerufen. Seit ihrer Gründung bieten sie ein Forum, in dem Katholiken die wichtigsten Probleme der Gesellschaft diskutieren und Vorschläge und Strategien zur Förderung des Gemeinwohls erarbeiten können.