Papst Franziskus reiste am 7. Juli nach TriestItalien, zu einem kurzen apostolischen Besuch anlässlich der 50. Sozialen Woche der Katholiken in Italien, die vom 3. bis 7. Juli unter dem Thema "Im Herzen der Demokratie. Engagiert zwischen Geschichte und Zukunft".
Während des Treffens wandte sich der Heilige Vater an die Teilnehmer der Konferenz und dankte ihnen für ihre Tätigkeit, die heute besonders wichtig ist, weil "es offensichtlich ist, dass in der heutigen Welt die DemokratieUm die Wahrheit zu sagen, sie ist nicht gesund. Das ist für uns interessant und besorgniserregend, denn es geht um das Wohl der Menschheit, und nichts Menschliches kann uns fremd sein.
Deshalb, so Franziskus, müssen wir "Verantwortung übernehmen, um in unserer Zeit etwas Gutes aufzubauen", eine Aufgabe, die die Katholische Soziale Woche dank ihres Initiators, des seligen Joseph (Giuseppe) Toniolo, im Sinn hat.
Christen können diese Situation nicht ignorieren, erklärte der Papst. "So wie die Krise der Demokratie die verschiedenen Realitäten und Nationen durchdringt, so ist die Haltung der Verantwortung angesichts der sozialen Veränderungen ein Aufruf an alle Christen, wo immer sie leben und arbeiten, in allen Teilen der Welt".
Das verwundete Herz der Demokratie
Der Papst verglich die Krise der Demokratie mit einem "verwundeten Herzen", das durch die soziale Ausgrenzung der Armen, der älteren Menschen und der Kinder gekennzeichnet sei. Es wurde eine "Kultur der Verschwendung" gefördert, in der die Machthaber die Fähigkeit verloren haben, "dem Volk zuzuhören und ihm zu dienen". Dies widerspreche dem wahren Sinn der Demokratie, so der Papst, denn es gehe nicht nur darum, wählen zu können, sondern darum, "dass jeder sich ausdrücken und beteiligen kann".
In seiner Antwort verwies der Papst auf "die Prinzipien der Solidarität und der Subsidiarität" als eine gute Grundlage für die Wiederherstellung der Demokratie. "In der Tat wird ein Volk durch die Bande zusammengehalten, die es ausmachen, und die Bande werden gestärkt, wenn jedes einzelne wertgeschätzt wird", sagte Franziskus.
Der Papst rief dann zu einer "Demokratie mit geheiltem Herzen" auf, die weiterhin "Träume für die Zukunft kultiviert" und das "persönliche und gemeinschaftliche Engagement" fördert. Daher ermutigte der Heilige Vater die Katholiken, sich am politischen Leben zu beteiligen, um das Gemeinwohl zu fördern und "eine Stimme zu sein, die anprangert und Vorschläge macht in einer Gesellschaft, die oft still ist und in der zu viele keine Stimme haben".
"Das ist die Rolle der Kirche", schloss Franziskus. Eine Kirche, die sich "für die Hoffnung einsetzen muss, denn ohne sie verwalten wir die Gegenwart, bauen aber nicht die Zukunft. Ohne Hoffnung wären wir Verwalter, die die Gegenwart verwalten und nicht Propheten und Baumeister der Zukunft".
Papst hebt Skandal eines menschlichen Gottes hervor
Nach seiner Teilnahme am Abschlusstag der Katholischen Sozialen Woche feierte der Heilige Vater die Heilige Messe. In seiner Predigt forderte er die Anwesenden auf, sich zu fragen, welche Hindernisse sie davon abhalten, an Jesus zu glauben. Wie für seine Zeitgenossen, die nicht verstehen konnten, "wie Gott, der Allmächtige, sich in der Zerbrechlichkeit des menschlichen Fleisches offenbaren kann", ist Christus auch heute noch für viele ein Skandal.
Für viele ist es schwierig, "einen Glauben zu verstehen, der sich auf einen menschlichen Gott gründet, der sich der Menschheit zuneigt, der sich um sie kümmert, der von unseren Wunden berührt wird, der unsere Müdigkeit auf sich nimmt". Kurz gesagt, es ist ein Skandal für die Gesellschaft, "einen schwachen Gott zu sehen, einen Gott, der aus Liebe am Kreuz stirbt und mich bittet, allen Egoismus zu überwinden und mein Leben für die Rettung der Welt zu opfern".
Franziskus bekräftigte jedoch, dass "wir den Skandal des Glaubens brauchen. Wir brauchen keine selbstverliebte Religiosität, die zum Himmel schaut, ohne sich um das zu kümmern, was auf der Erde geschieht. Wir brauchen den Skandal des Glaubens, einen Glauben, der im menschgewordenen Gott verwurzelt ist und daher ein menschlicher Glaube, ein Glaube des Fleisches, der in die Geschichte eintritt, der das Leben der Menschen berührt, der gebrochene Herzen heilt, der zum Sauerteig der Hoffnung und zum Samen einer neuen Welt wird", so der Papst weiter.
Der Papst und das Engagement für den Frieden
Papst Franziskus griff diesen Gedanken in seiner Reflexion beim Angelusgebet auf, in der er bekräftigte, dass "die Nächstenliebe konkret ist, die Liebe konkret ist", so dass es nicht ausreicht, bei der Idee zu bleiben, aus Liebe zu leben und den anderen zu dienen, sondern sie muss sich in konkreten Taten manifestieren.
Zum Abschluss seiner Reise nach Triest rief der Papst die Katholiken auf, ihre "Verpflichtung zum Gebet und zur Arbeit für den Frieden" zu erneuern.