Übersetzung des Artikels ins Englische
Nachdem er am 22. Mai das Regina Coeli gebetet hatte, betete Papst Franziskus für die Katholiken Chinas und empfahl sie Maria, der Helferin der Christen, die am 24. Mai und insbesondere im Sheshan-Heiligtum verehrt wird. Es ist nicht das erste Mal, dass der Papst diesen Jahrestag erwähnt. Und es könnte gar nicht anders sein: Benedikt XVI. hatte den 24. Mai in seinem Brief an die Katholiken Chinas aus dem Jahr 2007 als Gebetstag für China festgelegt, und so ist er seit 15 Jahren ein fester Jahrestag.
Die Worte von Papst Franziskus waren jedoch Teil eines dramatischeren Bildes. Seit 2008, dem ersten Jahr, in dem das Gebet stattfand, haben die Missionare nicht aufgehört, die Hindernisse anzuprangern, die Peking der Pilgerfahrt zum Sheshan-Schrein in den Weg stellt. Und es stimmt, dass das Heiligtum wegen der Pandemie zwei Jahre lang geschlossen war, so dass es 2021 nicht zu den Heiligtümern des von Papst Franziskus im Mai ausgerufenen Pandemie-Gebetsmarathons gehören konnte - und während das Heiligtum geschlossen war, hatte der nahe gelegene Vergnügungspark gerade wieder geöffnet.
Die Worte von Papst Franziskus stehen jedoch in einem größeren Zusammenhang: die Verhandlungen über die Erneuerung des Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und China über die Ernennung von Bischöfen, das im Oktober 2022 ausläuft; und die überraschende Verhaftung von Kardinal Joseph Zen, dem emeritierten Bischof von Hongkong, der am 11. Mai ins Gefängnis gebracht und erst später gegen Kaution freigelassen wurde.
Regina Coeli am 22. Mai
Das Grußwort von Papst Franziskus am Ende des Regina Coeli am 22. Mai war voller Zeichen. Zunächst erneuerte der Papst gegenüber den Katholiken Chinas "die Gewissheit meiner geistlichen Nähe: Ich verfolge mit Aufmerksamkeit und Anteilnahme das oft komplizierte Leben und die Wechselfälle der Gläubigen und Hirten und bete jeden Tag für sie".
Genau mit diesen Worten wurde auf die Affäre von Kardinal Zen verwiesen, der am 19. September vor Gericht stehen wird. Der Papst rief dazu auf, sich im Gebet zu vereinen, "damit die Kirche in China in Freiheit und Ruhe in wirksamer Gemeinschaft mit der Weltkirche leben und ihren Auftrag, allen das Evangelium zu verkünden, erfüllen und damit auch einen positiven Beitrag zum geistigen und materiellen Fortschritt der Gesellschaft leisten kann".
Der zweite Teil forderte nämlich eine größere Freiheit für die Kirche und eine größere Religionsfreiheit. Die Macht der Diplomatie, die Dinge zu sagen, ohne sie zu sagen und vor allem, ohne den chinesischen Gesprächspartner zu verzerren.
Diplomatisches Gleichgewicht
Der Vatikan geht nämlich nicht davon aus, dass die Vereinbarung erneuert wird. Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, sagte in einem Interview, er hoffe, die Vereinbarung in einigen Punkten ändern zu können. Und Erzbischof Paul Richard Gallagher, der "Außenminister" des Vatikans, der mit den EU-Botschaftern bei einem Mittagessen hinter verschlossenen Türen zusammentraf, sagte Berichten zufolge, dass der Heilige Stuhl Nein sagen würde, wenn China ein dauerhafteres, vielleicht sogar dauerhaftes Abkommen wünsche.
Dass der Heilige Stuhl dem Abkommen relatives Gewicht verleihen wollte, zeigt ein Detail: Das Abkommen wurde am 22. September 2018 unterzeichnet, dem ersten Tag der Reise von Papst Franziskus in die baltischen Länder.
Bekanntlich begleiten sowohl der Staatssekretär als auch der Staatssekretär für die Beziehungen zu den Staaten den Papst auf seinen Reisen. Bei der Wahl dieses Datums war es notwendig, dass der Heilige Stuhl das Abkommen mit seinem Amtskollegen Wang Chao, dem Vize-Außenminister der Volksrepublik China, damals Monsignore Antoine Camilleri, unterzeichnet.
Wenn die Daten eine Rolle spielen, dann scheint es klar zu sein, dass dieser Tag gewählt wurde, weil es unvermeidlich gewesen wäre, eine kleinere Delegation zu haben, mit einer Vereinbarung, die von den Nr. 3 und nicht von den Nr. 1 unterzeichnet wurde.
Die Vereinbarung wurde dann im Oktober 2020 erneuert und hat bisher zu zwei Ergebnissen geführt: dass alle Bischöfe in China als in Gemeinschaft mit Rom stehend betrachtet werden und dass in vier Jahren nur sechs Bischöfe im Rahmen der Vereinbarung ernannt wurden.
Die Bedingungen der Vereinbarung sind nicht bekannt, obwohl es Spekulationen gab, dass der Heilige Stuhl mit der Regierung in einen Prozess der Überprüfung von Kandidaten für das Bischofsamt eintreten wird, bis der Papst einen Bischof ernennt, der auch für Peking akzeptabel ist. Die Vereinbarung würde jedoch die volle Autonomie des Papstes bei der Wahl der Bischöfe wahren.
Sicherlich ist das Verhältnis zwischen dem Heiligen Stuhl und China ein labiles Gleichgewicht, und die plötzliche Verhaftung von Kardinal Zen ist der Beweis dafür. Nach der Verhaftung teilte der Heilige Stuhl mit, dass er die Entwicklungen aufmerksam verfolgt.
Daher gab es keinen förmlichen Protest, auch weil China eines der wenigen Länder der Welt ist, das keine diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl unterhält, und es keine geeigneten Kanäle für eine förmliche Beschwerde gab.
Der Kardinal schien jedoch ein wenig aufopferungsvoll zu sein. Als Verfechter der Demokratie in Hongkong, der sich stets gegen das Abkommen ausgesprochen hatte, versuchte Kardinal Zen sogar, die Erneuerung zu verhindern, indem er nach Rom reiste und versuchte, vom Papst empfangen zu werden. Aber er war relativ erfolgreich. Er traf nur kurz mit Kardinal Pietro Parolin, dem Staatssekretär des Vatikans, zusammen. Es war das endgültige Signal, dass der Papst nicht aufhören würde, sich über die Vereinbarung Gedanken zu machen. Das letzte einer Reihe von Signalen.
Signale an China
Zuvor, im Oktober 2019, hatte Papst Franziskus ein Telegramm an Hongkong geschickt, als er auf seinem Weg nach Japan das Gebiet überflog. Auf dem Rückflug hatte er die Bedeutung des Telegramms heruntergespielt und gesagt, es handele sich um ein Höflichkeitstelegramm an alle Staaten. Diese Aussagen sind zum Teil irreführend, da Hongkong kein Staat ist, aber von Peking geschätzt wird. So hatte Außenminister Geng Shuang betont, dass China vom Papst "Freundschaft und Freundlichkeit schätzt".
Und nicht nur das. Auf seiner Reise nach Japan hatte Papst Franziskus auch China und Taiwan überflogen. In dem nach Peking gesendeten Telegramm grüßte er China als "Nation", während die Grüße in Taipeh an das "Volk von Taiwan" gerichtet waren, obwohl die Nuntiatur in Taipeh bezeichnenderweise als Nuntiatur Chinas bezeichnet wurde.
Im Juli 2020 hatte auch Papst Franziskus beschlossen, in seinen Worten am Ende des Angelus einen Appell für Hongkong auszulassen, in einem heiklen Moment der Erneuerung des Abkommens.
Dies alles waren klare Signale an China, die er zu schätzen wusste.
Heute bemüht sich Papst Franziskus, den "Roten Drachen" nicht zu verärgern, aber die Verhandlungen über ein neues Abkommen scheinen schwieriger denn je. China wünscht sich eine stärkere Beteiligung des Vatikans und könnte sogar die Möglichkeit eines nicht ortsansässigen Vertreters des Heiligen Stuhls ins Spiel bringen. Die katholische Welt ruft zu mehr Besonnenheit auf, in einer Situation, die die Regierung ohnehin nicht gerade erleichtert.
Die Verhaftung von Kardinal Zen erwies sich als Vorwand, um die Muskeln spielen zu lassen. Der Vorwurf lautet schließlich nicht auf ausländische Einmischung, sondern auf die nicht ordnungsgemäße Registrierung eines humanitären Fonds, dessen Treuhänder der Kardinal und fünf weitere Mitglieder der demokratischen Welt waren.
Wenig, aber genug, um der Kirche die Botschaft zu übermitteln: Alles ist unter Kontrolle.
Für den Heiligen Stuhl lohnt es sich jedoch, den Dialog fortzusetzen. "Wir sind uns bewusst, dass wir uns die Hände schütteln und dass die Klinge des Messers uns bluten lassen kann, aber es ist notwendig, mit allen zu sprechen", erklärt ein Monsignore, der in der Vergangenheit an den Verhandlungen beteiligt war.
Letztendlich scheint eine Einigung immer eine Möglichkeit zu sein, die man in Betracht ziehen sollte. Schließlich besagt eine alte diplomatische Weisheit des Vatikans, dass "Vereinbarungen mit Menschen getroffen werden, denen man nicht trauen kann".