Um die Haltung des Heiligen Stuhls zur Situation im Heiligen Land und insbesondere seine diplomatische Position zu verstehen, muss man von einer grundlegenden Tatsache ausgehen: Die Diplomatie der Staaten steht im Dienst der Staaten, ihrer Grenzen und ihrer Interessen; die Diplomatie des Heiligen Stuhls steht im Dienst des Menschen. Dies ist ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis der manchmal rätselhaften Handlungen der päpstlichen Diplomatie, die nicht nur den Frieden um jeden Preis anstrebt (denn der Frieden muss vor allem gerecht sein), sondern auch eine Situation, die den Menschen und seine Würde bewahrt.
Ohne diesen Interpretationsschlüssel lässt sich der Umgang des Heiligen Stuhls mit der Situation im Heiligen Land nicht in den richtigen Kontext stellen. Eine kurze Zusammenfassung: Am 7. Oktober 2023 forderte ein von der Hamas verübter Terroranschlag im Herzen Israels mehr als 273 militärische Opfer und mehr als 859 zivile Opfer, wie aus den Zahlen vom letzten Dezember hervorgeht. Es handelte sich um einen sehr brutalen Angriff, bei dem zahlreiche Geiseln genommen wurden, was die ebenfalls sehr harte Reaktion Israels hervorrief. Israel konzentrierte sich auf den Gazastreifen, von dem die Angriffe ausgingen und der als Nervenzentrum für die Aktionen der Terroristen gilt. Vom Gazastreifen aus verlaufen Tunnel, in denen sich Terroristen verstecken und in israelisches Gebiet eindringen. Im Gazastreifen haben die Hamas-Terroristen ihre Kreise gezogen und verstecken sich hinter der Zivilbevölkerung, indem sie ihre Hauptquartiere in der Nähe von oder in sensiblen Zielen wie Krankenhäusern und religiösen Einrichtungen errichten.
Daher die israelische Reaktion, die bis heute anhält und auf die vollständige Auslöschung der Terrorgruppe Hamas abzielt. Im Zuge der israelischen Gegenangriffe wurden auch religiöse Gebäude getroffen und Zivilisten, die nichts mit dem Krieg zu tun hatten, getötet, während die Lage im Gazastreifen weiterhin äußerst kompliziert ist und die örtliche katholische Kirche wie die anderen religiösen Gemeinschaften an vorderster Front steht, um der erschöpften Bevölkerung Hilfe zu bringen. Nach einigen Zahlen, die auch von der Hamas veröffentlicht wurden, hat die israelische Reaktion 30.000 Tote gefordert.
Eine existenzielle Gefahr für Israel
Israels Reaktion ist tief motiviert: Es ist ein Staat in existenzieller Gefahr, weil es von Staaten umgeben ist, die es vernichten und auslöschen wollen. Und der Heilige Stuhl weiß das, so sehr, dass er kurz nach Ausbruch des Krieges die Kontakte zum Iran intensivierte, der von vielen als eine Art "steinerner Gast" in dem Konflikt betrachtet wird. So gab es am 5. November 2023 ein Telefonat zwischen Papst Franziskus und dem iranischen Präsidenten Al-Raisi, unter anderem auf Ersuchen von Teheran.
Dieses Telefonat hatte einen Präzedenzfall am 30. Oktober 2023, als Erzbischof Paul Richard Gallagher, der Minister des Vatikans für die Beziehungen zu den Staaten, ein Telefongespräch mit seinem iranischen Amtskollegen Amir Abdollahian führte. Dieses Gespräch war auch von Teheran erbeten worden. Das Presseamt des Heiligen Stuhls übernahm das Kommuniqué zu diesem Anlass und betonte, dass "Monsignore Gallagher in dem Gespräch die große Besorgnis des Heiligen Stuhls über die Geschehnisse in Israel und Palästina zum Ausdruck gebracht und die absolute Notwendigkeit bekräftigt hat, eine Ausweitung des Konflikts zu vermeiden und eine Zwei-Staaten-Lösung für einen stabilen und dauerhaften Frieden im Nahen Osten zu erreichen".
Jedes Wort des Kommuniqués wurde überdacht. Insbesondere der Verweis auf die Zwei-Staaten-Lösung implizierte, dass der Heilige Stuhl niemals die Nichtexistenz des Staates Israel akzeptieren würde, nicht einmal als Möglichkeit.
Die Äquidistanz des Heiligen Stuhls
Es bestand also kein Zweifel an der Äquidistanz des Heiligen Stuhls. Zumal Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, zunächst die israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl und dann die palästinensische Botschaft beim Heiligen Stuhl besucht hatte, als Geste der Nähe zum Leid der Völker, aber auch der stillschweigenden Unterstützung der Zwei-Staaten-Lösung.
Am 13. Februar kam es jedoch zu einem Krisenmoment, als Kardinal Pietro Parolin am Rande der Gedenkfeier zur Revision des Konkordats zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien sprach. Der vatikanische Staatssekretär hatte zwar den Hamas-Terroranschlag vom 7. Oktober unmissverständlich verurteilt, aber auch die Unverhältnismäßigkeit der israelischen Reaktion gebrandmarkt, die 30.000 Tote in Gaza zur Folge hatte.
Äußerungen, die eine rasche Reaktion der israelischen Botschaft beim Heiligen Stuhl auslösten. In einem Vermerk antwortete die Botschaft, dass der Kardinal die Zahl der Todesopfer der Hamas verwendet habe und dass die Reaktion nicht unverhältnismäßig sei, da sie auf dem Völkerrecht beruhe.
Bei der Beschreibung der Äußerungen des Kardinals hatte der Botschafter den englischen Begriff "regrettable" verwendet, der in der italienischen Übersetzung mit "bedauerlich" übersetzt worden war, obwohl "regrettable" einen milderen Beiklang hat als "bedauerlich".
Die israelische Botschaft stellte später klar, dass es sich um einen Übersetzungsfehler handelte und die korrektere Übersetzung "unglücklich" lauten würde, was offenbar ein Akt der seit langem bestehenden Äquidistanz des Heiligen Stuhls war.
Ein anderes Modell der Diplomatie
In Situationen wie dieser zeigt sich der Unterschied zwischen der diplomatischen Philosophie des Heiligen Stuhls und der diplomatischen Philosophie der Staaten. Der Heilige Stuhl blickt nämlich auf die Menschen und kann daher nicht gleichgültig gegenüber dem Tod und der Not der Bevölkerung bleiben, selbst wenn Kriegshandlungen eine Reaktion sind und selbst wenn der Kriegsschauplatz zutiefst von Terroristen verseucht ist - und sogar von unverdächtiger Unterstützung des Terrorismus, mit Unterstützungszellen, die sogar in UN-Einrichtungen identifiziert wurden.
Staaten müssen ihre Existenz gegen jede mögliche Bedrohung verteidigen, und ihre Diplomatie hat dies als oberstes Ziel.
Und dann sind da noch die Kirchen vor Ort, die von Anfang an eine angemessene Reaktion Israels gefordert, die Nöte der Hamas-Bevölkerung hervorgehoben und eine antiterroristische, aber auf jeden Fall für die lokale Bevölkerung eintretende Haltung eingenommen haben, ganz gleich, welcher Nationalität diese angehört.
Die Erklärungen der Kirchen wurden auch oft von der israelischen Botschaft beim Heiligen Stuhl kritisiert, die sich im Allgemeinen über eine zu unausgewogene Darstellung zugunsten der Theorien der Hamas beklagt. Aber wenn die Kirche die örtliche Bevölkerung und ihre Schwierigkeiten kennt, ist es dann nicht logisch, dass die Bevölkerung die erste Sorge sein sollte?
Zu Beginn des Konflikts erklärte Kardinal Pierbattista Pizzaballa, lateinischer Patriarch von Jerusalem, dass die Kirche keine politische Sprache verwenden könne.
Darin liegt das große Ringen um Ausgewogenheit in der Diplomatie des Heiligen Stuhls. Niemand wird jemals sagen können, dass der Heilige Stuhl die Angriffe vom 7. Oktober unterstützt hat oder dass er auch nur einen Bruchteil der Ideen derer teilt, die Israels Existenzrecht leugnen. Aber niemand wird sagen können, dass der Heilige Stuhl nicht auf den Schmerzensschrei des Volkes von Gaza gehört hat, obwohl er wusste, dass dieser Schmerzensschrei ausgenutzt werden könnte.