Während der heutigen Audienz in der Aula Paul VI. setzte der Papst den Zyklus der Katechese Die Konferenz konzentrierte sich auf "Laster und Tugenden" und stellte das Thema "Neid und Prahlerei" in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen, wobei aus einem Brief des Heiligen Paulus (Gal 5,24-26) gelesen wurde.
"Der Neid taucht schon auf den ersten Seiten der Bibel auf. Wenn wir die Geschichte von Kain und Abel lesen, sehen wir, dass Kain, vom Neid getrieben, so weit ging, seinen jüngeren Bruder zu töten", denn "der Neid, wenn er nicht kontrolliert wird, führt zum Hass auf den anderen", betonte der Papst und fuhr mit einigen der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Kirche fort, wie dem Tod von Abel. grippeähnliche SymptomeFilippo Ciampanelli, ein Geistlicher aus dem Staatssekretariat, hat gelesen seine Wortemit Ausnahme der Schlussansprache auf Italienisch und des Segens.
"Der Neidische sucht das Böse des anderen, nicht nur aus Hass, sondern er wünscht sich sogar, so zu sein wie er. Diesem Laster liegt die falsche Vorstellung zugrunde, dass Gott nach weltlicher Logik handeln muss, aber die göttliche Logik ist die Liebe und die Unentgeltlichkeit", fuhr er fort, wie im Gleichnis von denen, die zur Arbeit in den Weinberg gehen, zu sehen ist.
Vergebliche, instrumentelle Beziehungen
Der EigendünkelDer Papst fuhr fort, dass sich der Eigendünkel der Eingebildeten hingegen in einer übermäßigen und unbegründeten Selbstachtung äußert. "Der Prahler - der Eitle, der Eingebildete - ist egozentrisch und verlangt ständig nach Aufmerksamkeit. In seinen Beziehungen zu anderen hat er kein Einfühlungsvermögen und betrachtet sie nicht als Gleichberechtigte. Er neigt dazu, alles und jeden zu instrumentalisieren, um seine Ziele zu erreichen".
Die Beziehungen des eitlen Menschen "sind immer instrumentell, geprägt von der Arroganz des anderen. Seine Person, seine Errungenschaften, seine Erfolge müssen allen vorgeführt werden: Er ist ein ständiger Bettler um Aufmerksamkeit. Und wenn seine Qualitäten manchmal nicht anerkannt werden, wird er heftig wütend. Die anderen sind ungerecht, sie verstehen ihn nicht, sie sind ihm nicht gewachsen", so der Papst.
Blick nach St. Paul
"Um den Eitlen zu heilen, schlagen die geistlichen Lehrer nicht viele Mittel vor. Denn das Übel der Eitelkeit hat sein Heilmittel in sich selbst: Das Lob, das der Eitle von der Welt zu ernten hofft, wird sich bald gegen ihn wenden. Wie viele Menschen sind, getäuscht durch ein falsches Selbstbild, später in Sünden gefallen, für die sie sich bald schämen würden", erklärte Franziskus.
Die schönste Anleitung zur Überwindung der Selbstgefälligkeit findet sich im Zeugnis des heiligen Paulus", schloss er. "Der Apostel sah sich stets mit einem Makel konfrontiert, den er nie überwinden konnte. Dreimal bat er den Herrn, ihn von dieser Qual zu befreien, doch schließlich antwortete ihm Jesus: "Meine Gnade genügt dir, denn die Kraft ist in der Schwachheit mächtig". Von diesem Tag an war Paulus befreit. Und seine Schlussfolgerung sollte auch die unsere sein: "Ich rühme mich meiner Schwachheit, damit die Kraft Christi in mir wohne".
"Möge der Weg der Fastenzeit eine Gelegenheit sein, zu sich selbst zurückzukehren und den Geist zu erneuern", sagte er am Ende seiner Überlegungen.
In seinem Grußwort an die spanischsprachigen Pilger riet Franziskus, dass "es uns in dieser Fastenzeit gut tun würde, häufig die "Litanei der Demut" von Kardinal Merry del Val zu meditieren, um die Laster zu bekämpfen, die uns vom Leben in Christus abhalten".
Landminen, Kriege, Burkina Faso
In seinen abschließenden Bemerkungen erinnerte der Heilige Vater an den 25. Jahrestag des Inkrafttretens des Übereinkommens über das Verbot von Antipersonenminen am 1. März, von denen auch viele Jahre nach dem Ende der Feindseligkeiten noch unschuldige Zivilisten, insbesondere Kinder, betroffen sind.
"Ich spreche den zahlreichen Opfern dieser Artilleriegeschosse mein Beileid aus, die uns an die dramatische Grausamkeit des Krieges und den Tribut erinnern, den die Zivilbevölkerung erleiden muss. In diesem Zusammenhang danke ich allen, die ihren Beitrag leisten, um den Opfern zu helfen und die verseuchten Gebiete zu säubern. Ihre Arbeit ist eine konkrete Antwort auf den universellen Aufruf, Frieden zu stiften und sich um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern".
"Vergessen wir nicht die Menschen, die unter dem Krieg leiden: die Ukraine, Palästina, Israel und viele andere", schloss er. "Und beten wir für die Opfer der jüngsten Angriffe auf Gotteshäuser in Burkina Faso sowie für die Menschen in Haiti, wo Verbrechen und Entführungen durch bewaffnete Banden andauern. Allen meinen Segen!".
Nach dem Segen begrüßte der Papst einige Geistliche, darunter Monsignore Luis Argüello, Erzbischof von Valladolid, der den Heiligen Vater heute Morgen zusammen mit der Kommission des Heiligen Stuhls um den Segen des Heiligen Vaters bitten wollte. Isabella die KatholischeDie Seligsprechung des spanischen Herrschers war der Anstoß für die Seligsprechung des spanischen Herrschers.