Die dramatischen Tage und Stunden des Krieges und der Gewalt im Nahen Osten sowie die anderen Kriege in Russland und der Ukraine haben Papst Franziskus dazu veranlasst, sich an die Fürsprache der Heiligen Jungfrau Maria zu wenden und um das Geschenk des Friedens zu bitten.
Am kommenden Sonntag wird er sich in die Basilika St. Maria Major begeben, wo er den Rosenkranz beten wird, "und ich werde eine Bitte an die Muttergottes richten", die er aber nicht näher erläuterte. "Und wenn möglich, bitte ich auch Sie, die Mitglieder der Synode, sich mir bei dieser Gelegenheit anzuschließen.
"Und am darauffolgenden Tag (7. Oktober, Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz) "bitte ich alle, einen Tag des Gebets und des Fastens für den Frieden in der Welt zu leben. Gehen wir gemeinsam, hören wir auf den Herrn und lassen wir uns von der Brise des Geistes leiten", sagte er zum Abschluss der Heilige Messe Eröffnung der zweiten Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode.
Synode: "Gemeinsam die Stimme Gottes wahrnehmen".
Zu Beginn seiner Predigt in der Messe am 2. Oktober nahm der Papst Bezug auf die heutige Gedenkfeier und skizzierte einige Leitlinien für die Mitglieder der Synode.
"Wir feiern diese Eucharistie im liturgischen Gedenken an die Heiligen Schutzengel, zur Wiedereröffnung der Vollversammlung der Bischofssynode. Wenn wir auf das hören, was das Wort Gottes uns vorschlägt, könnten wir drei Bilder als Ausgangspunkt für unsere Überlegungen nehmen: die Stimme, die Zuflucht und das Kind", sagte der Papst.
"Erstens: die Stimme. Auf dem Weg ins Gelobte Land rät Gott dem Volk, auf die "Stimme des Engels" zu hören, den er gesandt hat (vgl. Ex 23,20-22)".
"Es ist ein Bild, das uns sehr berührt, denn die Synode ist auch eine Reise, auf der der Herr uns die Geschichte, die Träume und die Hoffnungen eines großen Volkes von Schwestern und Brüdern in die Hand gibt, die über die ganze Welt verstreut sind, die vom gleichen Glauben beseelt und vom gleichen Wunsch nach Heiligkeit angetrieben werden, damit wir mit ihnen und durch sie versuchen zu verstehen, welchen Weg wir einschlagen müssen, um dorthin zu gelangen, wohin er uns führen will".
"Es handelt sich nicht um eine parlamentarische Versammlung".
"Mit Hilfe des Heiligen Geistes", betonte der Nachfolger Petri, "geht es darum, die Stimmen zu hören und zu verstehen, d.h. die Ideen, die Erwartungen, die Vorschläge, um gemeinsam die Stimme Gottes zu erkennen, die zur Kirche spricht".
"Wir haben sie wiederholt daran erinnert, Wir sind keine parlamentarische Versammlung, sondern ein Ort des Zuhörens in Gemeinschaft, wo, wie der heilige Gregor der Große sagt, das, was der eine zum Teil hat, der andere ganz besitzt, und auch wenn einige besondere Gaben haben, gehört alles den Brüdern in der "Liebe des Geistes" (vgl. Homilien über die Evangelien, XXXIV)".
Keine Agenda aufzwingen
Der Papst sprach sich gegen "Arroganz" aus und warnte davor, "unsere Beiträge in Punkte zu verwandeln, die es zu verteidigen gilt, oder in Agendas, die wir durchsetzen wollen, sondern wir sollten sie als Gaben anbieten, die wir miteinander teilen können, bereit, sogar das Besondere zu opfern, wenn dies dazu dienen kann, gemeinsam etwas Neues nach Gottes Plan hervorzubringen".
"Andernfalls werden wir in einem Dialog zwischen Tauben enden, in dem jeder versucht, "Wasser auf seine Mühle zu bringen", ohne auf die anderen zu hören und vor allem ohne auf die Stimme des Herrn zu hören. "Die Lösungen für die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, liegen nicht bei uns, sondern bei Ihm. Hören wir also auf die Stimme Gottes und seines Engels", betonte er.
Der Heilige Geist, Meister der Harmonie
Was das zweite Bild, den Schutz, betrifft, so wies Franziskus darauf hin, dass "Flügel mächtige Instrumente sind, die mit ihren kräftigen Bewegungen einen Körper vom Boden abheben können. Aber obwohl sie so stark sind, können sie sich auch zusammenfalten und verengen, so dass sie zu einem Schutzschild und einem einladenden Nest für die Jungen werden, die Wärme und Schutz brauchen.
Dieses Bild ist ein Symbol für das, was Gott für uns tut, aber auch ein Vorbild, dem wir folgen sollten, besonders in dieser Zeit der Versammlung".
Er erinnerte auch daran, dass "der Heilige Geist der Meister der Harmonie ist, der es schafft, aus so vielen Unterschieden eine einzige Stimme zu schaffen".
Uns klein machen
In Bezug auf das dritte Bild, das des Kindes, erinnerte der Papst daran, dass "es Jesus selbst ist, der ihn im Evangelium "in die Mitte" der Jünger stellt, ihn ihnen zeigt und sie einlädt, sich zu bekehren und ihm ein wenig ähnlich zu werden. Dieses Paradoxon ist für uns von grundlegender Bedeutung".
Die Synode, so sagte er, "fordert uns angesichts ihrer Bedeutung in gewissem Sinne auf, "groß" zu sein - im Geist, im Herzen und im Blick -, denn die zu behandelnden Fragen sind "groß" und heikel, und die Szenarien, in die sie eingebettet sind, sind umfassend und universell",
Und Benedikt XVI. zitierend sagte er: "Erinnern wir uns daran, dass Gott uns gerade dadurch, dass er uns klein macht, zeigt, was wahre Größe ist, ja, was es heißt, Gott zu sein" (Benedikt XVI., Predigt zum Fest der Taufe des Herrn, 11. Januar 2009).
"Es ist kein Zufall, dass Jesus sagt, dass die Engel der Kinder "im Himmel ständig in der Gegenwart [des] himmlischen Vaters sind" (Mt 18,10); das heißt, dass die Engel wie ein "Fernrohr" der Liebe des Vaters sind.
Abschließend betete er, dass "wir den Herrn in dieser Eucharistie bitten, die vor uns liegenden Tage im Zeichen des Zuhörens, der gegenseitigen Fürsorge und der Demut zu leben, auf die Stimme des Geistes zu hören, uns mit Liebe aufgenommen zu fühlen und niemals die vertrauensvollen, unschuldigen und einfachen Augen der Kleinen aus den Augen zu verlieren, deren Stimme wir sein wollen und durch die der Herr weiterhin an unsere Freiheit und unser Bedürfnis nach Umkehr appelliert".
Bußvigil am Vorabend des Festes
Gestern Abend, am Vorabend des Gottesdienstes, mit dem die Arbeit der Synodenversammlung begann, der Pontifex brachte seine Scham über die Sünden der Kirche zum Ausdruck und bat Gott und die Opfer um Vergebung.
Der Papst sagte dass die Sünde "immer eine Wunde in den Beziehungen ist: in der Beziehung zu Gott und in der Beziehung zu den Brüdern", und fügte hinzu, dass "niemand allein gerettet wird, aber es ist ebenso wahr, dass die Sünde eines Einzelnen Auswirkungen auf viele hat: so wie alles im Guten verbunden ist, so ist es auch im Bösen verbunden".
In der Bußfeier Eine Überlebende des sexuellen Missbrauchs, eine Freiwillige, die sich um die Aufnahme von Migranten kümmert, und eine Nonne aus Syrien schilderten das Drama des Krieges.
Verlesung von Gnadengesuchen durch sieben Kardinäle
Zur gleichen Zeit verlasen mehrere Kardinäle EntschuldigungDas schrieb der Papst selbst. Es sei notwendig, unsere Hauptsünden beim Namen zu nennen, "und wir verstecken sie oder sagen sie mit zu höflichen Worten", betonte Franziskus.
Sieben bekannte Kardinäle baten um Vergebung für die Sünden gegen den Frieden (Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay); die Schöpfung, die Gleichgültigkeit gegenüber den Bedürftigen und Migranten, den indigenen Völkern (Kardinal Michael Czerny); die Sünde des Missbrauchs (Kardinal Sean Patrick O'Malley); die Sünde gegen die Frauen, die Familie, die Jugend (Kardinal Kevin Farrell); die Sünde der Lehre, die als Stein zum Werfen benutzt wird (Kardinal Victor Manuel Fernández); die Sünde gegen die Armen, die Armut (Kardinal Cristóbal López Romero, Erzbischof von Rabat); die Sünde gegen die Armen, die Armut (Kardinal Cristóbal López Romero, Erzbischof von Rabat). Kevin Farrell); die Sünde der Lehre, die als Stein des Anstoßes benutzt wird (Kardinal Victor Manuel Fernández); die Sünde gegen die Armen, gegen die Armut (Kardinal Cristóbal López Romero, Erzbischof von Rabat); die Sünde gegen die Synodalität, verstanden als Mangel an Zuhören, Gemeinschaft und Teilnahme aller (Kardinal Christoph Schönborn).
"Heute sind wir alle wie der Zöllner".
Papst Franziskus erkannte an, dass die Heilung der Wunde mit dem Bekenntnis der Sünde beginnt, die wir begangen haben, und dachte an das Lukasevangelium, das das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner erzählt.
Der Pharisäer "erwartet eine Belohnung für seine Verdienste und beraubt sich so der Überraschung der Dankbarkeit des Heils, indem er einen Gott erfindet, der nichts anderes tun kann, als eine Bescheinigung über eine vermeintliche Vollkommenheit zu unterschreiben. Ein Mensch, der für Überraschungen verschlossen ist, verschlossen für alle Überraschungen. Er ist in sich selbst verschlossen, verschlossen für die große Überraschung der Barmherzigkeit. Sein Ego lässt keinen Platz für irgendetwas oder irgendjemanden, nicht einmal für Gott.
Aber "heute sind wir alle wie der Zöllner, mit gesenktem Blick und beschämt über unsere Sünden", sagte der Nachfolger Petri. "Wie er treten wir zurück und räumen den Raum, der von Eitelkeit, Heuchelei und Stolz besetzt ist - und auch wir, Bischöfe, Priester, geweihte Männer und Frauen, räumen den Raum, der von Anmaßung, Heuchelei und Stolz besetzt ist". Deshalb, so fügte er hinzu, "können wir den Namen Gottes nicht anrufen, ohne unsere Brüder und Schwestern, die Erde und alle Geschöpfe um Vergebung zu bitten".
Zerstörtes Vertrauen" in der Kirche wiederherstellen
"Wie könnten wir vorgeben, gemeinsam zu gehen, ohne die Vergebung zu empfangen und zu geben, die die Gemeinschaft in Christus wiederherstellt", schloss der Papst. Die Beichte ist "die Gelegenheit, das Vertrauen in die Kirche und in sie wiederherzustellen, ein Vertrauen, das durch unsere Fehler und Sünden zerbrochen ist, und damit zu beginnen, die Wunden zu heilen, die nicht aufhören zu bluten, und die ungerechten Ketten zu zerreißen", sagte er unter Berufung auf das Buch Jesaja. In diesem Sinne sagte der Papst: "Wir wollen nicht, dass dieses Gewicht den Weg des Reiches Gottes in der Geschichte verlangsamt", und räumte ein, dass "wir unseren Teil getan haben, auch an Fehlern".
Das Gebet des Papstes
Der Papst ermutigte schließlich die Fürsprache der heiligen Therese vom Kinde Jesu, der Patronin der Missionen, und sprach dieses Gebet:
"O Vater, wir sind hier versammelt in dem Bewusstsein, dass wir deinen liebenden Blick brauchen. Unsere Hände sind leer, wir können nur so viel empfangen, wie du uns geben kannst. Wir bitten dich um Vergebung für alle unsere Sünden, hilf uns, dein Gesicht wiederherzustellen, das wir durch unsere Untreue entstellt haben. Wir bitten dich um Vergebung für diejenigen, die durch unsere Sünden verletzt wurden. Gib uns den Mut zur aufrichtigen Reue und zur Umkehr. Wir bitten darum, indem wir den Heiligen Geist anrufen, die Herzen, die du in Christus Jesus, unserem Herrn, geschaffen hast, mit seiner Gnade zu erfüllen. Wir alle bitten um Vergebung, wir alle sind Sünder, aber wir alle haben Hoffnung in deiner Liebe, Herr. Amen.
Am Ende der Feier lud der Heilige Vater die Menschen ein, einander mit dem Friedenszeichen zu grüßen, das Versöhnung und den Wunsch nach einem gemeinsamen Weg der Einheit symbolisiert.