Aus dem Vatikan

Der Papst lobt Blaise Blaise Pascal mit dem Brief "Sublimitas et miseria hominis".

Anlässlich des vierten Jahrestages der Geburt des französischen Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) hat Papst Franziskus in einem Schreiben mit dem Titel "Größe und Elend des Menschen" diesen "unermüdlichen Wahrheitssucher" gewürdigt. Kardinal José Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, hob "seine vorzügliche Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken" hervor.

Francisco Otamendi-19. Juni 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Pascal ©Vatikan Medien

In seinem Brief Sublimitas et miseria hominis" hebt der Papst neben anderen Aspekten des Lebens und des Werks des französischen Denkers Blaise Pascal hervor, wie zum Beispiel die "...".Pensées("Gedanken"), die Suche nach der Wahrheit. "Die Größe und das Elend des Menschen bilden das Paradoxon im Herzen der Überlegungen und der Botschaft des Philosophen", "der vor vier Jahrhunderten, am 19. Juni 1623, in Clermont in Zentralfrankreich geboren wurde. Von Kindheit an und sein ganzes Leben lang suchte er die Wahrheit", schreibt der Heilige Vater.

"Mit Verstand verfolgte er seine Spuren, vor allem auf den Gebieten der Mathematik, Geometrie, Physik und Philosophie", beschreibt der Papst. "Schon in jungen Jahren machte er außergewöhnliche Entdeckungen und erlangte dadurch große Berühmtheit. Aber er blieb nicht dabei stehen. In einem Jahrhundert großer Fortschritte in vielen Bereichen der Wissenschaft, begleitet von einem wachsenden Geist philosophischer und religiöser Skepsis, erwies sich Blaise Pascal als unermüdlicher Wahrheitssucher, und als solcher blieb er immer 'ruhelos', angezogen von neuen und erweiterten Horizonten".

Die Kardinal José Tolentino de Mendonça bot in der Sala Stampa des Vatikans einige Schlüssel zu dem Brief. Erstens: Pascals Kenntnis von Papst Franziskus. "Der Heilige Vater, ein Liebhaber der 'Pensées". ein lebenslanger Verehrer Pascals (...), hat beschlossen, seine Gestalt mit einem Apostolischen Schreiben mit dem fesselnden Titel "Sublimitas et miseria hominis" - d.h. "Größe und Elend des Menschen" - zu ehren. 

"Exquisite Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken".

Kardinal José Tolentino de Mendonça sagte dann: "Ich möchte hervorheben, wie Papst Franziskus im Text des päpstlichen Schreibens einige Aspekte des großen Philosophen hervorhebt, die vielleicht weniger bekannt sind. An erster Stelle steht seine vorzügliche Nächstenliebe gegenüber den Armen und Kranken. Pascals Leben war gespickt mit praktischen Gesten der Nächstenliebe für die Schwachen, die Kranken und die Leidenden". 

"Dieses Verhalten, das er nicht öffentlich gemacht hat", fügte der Präfekt des Dikasteriums für Bildung und Kultur des Heiligen Stuhls hinzu, "war sicherlich von seiner eigenen Erfahrung mit Schmerz und Krankheit geprägt - man denke nur an sein Gebet 'für den guten Gebrauch der Krankheit' im Jahr 1659 -, aber es war auch die Suche nach einem konkreten Weg, seine Dankbarkeit für die göttliche Gnade auszudrücken, die unverdientermaßen in das eingedrungen war, was er als seine menschliche Kleinheit ansah".

"Dies zeigt, dass Pascal seinen Glauben an Gott nie von konkreten Taten zugunsten seiner Brüder getrennt hat, und hilft, die Komplexität seiner Beziehung zu den jansenistischen Theorien zu verstehen, die er durch die Lektüre von Jansenius' 'Augustinus' und die Teilnahme am Kreis von Port Royal kennengelernt hat", sagte Kardinal José Tolentino de Mendonça, der von François-Xavier Adam, dem Direktor des Institut Francais - Centre Saint Louis, neben anderen Persönlichkeiten.

"Die Christen unserer Zeit anregen".

Einige Merkmale des Lebens und des Werks des französischen Denkers Blaise Pascal (er wurde nur 39 Jahre alt), die der Heilige Vater Franziskus in seinem Brief hervorhebt, sind die folgenden.

Zunächst einmal das Ziel. "Ich freue mich, dass die Vorsehung mir die Gelegenheit gibt, ihm die Ehre zu erweisen und hervorzuheben, was ich in seinem Denken und in seinem Leben für geeignet halte, die Christen unserer Zeit und alle Zeitgenossen guten Willens zur Suche nach dem wahren Glück anzuregen: 'Alle Menschen suchen den Weg, um glücklich zu sein. Alle Menschen suchen den Weg, um glücklich zu sein, und es gibt keine Ausnahme, auch wenn die Mittel, die sie anwenden, unterschiedlich sind, so streben sie doch alle diesem Ziel zu", zitiert der Papst Pascal. 

"Vier Jahrhunderte nach seiner Geburt bleibt Pascal für uns der Begleiter auf dem Weg, der unsere Suche nach dem wahren Glück und, gemäß der Gabe des Glaubens, unsere demütige und freudige Anerkennung des toten und auferstandenen Herrn begleitet", beginnt Franziskus.

"Ein Liebhaber Christi, der zu allen spricht". 

Anschließend denkt der Papst über die Anziehungskraft der Figur des französischen Philosophen nach. "Wenn Blaise Pascal in der Lage ist, die ganze Welt zu bewegen, dann deshalb, weil er in bewundernswerter Weise über den Zustand des Menschen gesprochen hat. Es wäre jedoch irreführend, in ihm nur einen Spezialisten der menschlichen Moral zu sehen, so brillant er auch war. Das von ihm geschaffene Denkmal GedankenDie "Kirche Jesu Christi", von der einige isolierte Formeln berühmt geworden sind, kann nicht wirklich verstanden werden, wenn man ignoriert, dass Jesus Christus und die Heilige Schrift sowohl das Zentrum als auch der Schlüssel sind". 

"Denn wenn Pascal begann, vom Menschen und von Gott zu sprechen", so der Papst weiter, "dann deshalb, weil er zu der Gewissheit gelangt war, dass 'wir nicht nur Gott nur durch Jesus Christus kennen, sondern auch uns selbst nur durch Jesus Christus; wir kennen Leben und Tod nur durch Jesus Christus. Ohne Jesus Christus kennen wir weder unser Leben, noch unseren Tod, noch Gott, noch uns selbst. So wissen wir ohne die Heilige Schrift, die allein Jesus Christus zum Gegenstand hat, nichts und sehen nur Finsternis", zitiert der Papst erneut Pascal. 

Das ist es wirklich wert

Aus diesem Grund schlage ich all jenen, die weiter nach der Wahrheit suchen wollen - eine Aufgabe, die in diesem Leben niemals endet - vor, Blaise Pascal zuzuhören, einem Mann von außerordentlicher Intelligenz, der uns daran erinnern wollte, dass es außerhalb der Ziele der Liebe keine Wahrheit gibt, die es wert ist: "Wir machen aus der Wahrheit selbst kein Idol, denn die Wahrheit ohne Liebe ist nicht Gott und ist sein Bild und ein Idol, das nicht geliebt oder angebetet werden darf".

"Auf diese Weise", fügt der Papst hinzu, "warnt uns Pascal vor Irrlehren, Aberglauben oder Zügellosigkeit, die viele von uns vom dauerhaften Frieden und der Freude dessen fernhalten, der will, dass wir 'Leben und Glück' wählen und nicht 'Tod und Elend' (Dtn 30,15)".

Die Größe der menschlichen Vernunft 

Ein weiterer Aspekt, über den Papst Franziskus nachdenkt, ist der der Vernünftigkeit des Glaubens, für den er neben Pascal auch Johannes Paul II. und Benedikt XVI. anführt.

"Seit seinem siebzehnten Lebensjahr stand er (Pascal) in Kontakt mit den größten Wissenschaftlern seiner Zeit", sagt der Papst. "Im Jahr 1642, im Alter von neunzehn Jahren, erfand er eine Rechenmaschine, den Vorläufer unserer Taschenrechner. Blaise Pascal ist für uns äußerst anregend, weil er uns an die Größe der menschlichen Vernunft erinnert und uns auffordert, sie zu nutzen, um die Welt um uns herum zu entschlüsseln". 

"Die Esprit de géométrieDie Fähigkeit, die Funktionsweise der Dinge im Detail zu verstehen, wird ihm sein ganzes Leben lang zugute kommen, wie der bedeutende Theologe Hans Urs von Balthasar feststellte: "Pascal ist in der Lage [...], von den Ebenen, die der Geometrie und den Naturwissenschaften eigen sind, zu der ganz anderen Präzision zu gelangen, die der Ebene der Existenz im Allgemeinen und des christlichen Lebens im Besonderen eigen ist".

Und Franziskus unterstreicht: "Diese zuversichtliche Praxis der natürlichen Vernunft, die ihn mit allen seinen Brüdern auf der Suche nach der Wahrheit solidarisch machte, wird es ihm erlauben, die Grenzen der Intelligenz selbst anzuerkennen und sich gleichzeitig den übernatürlichen Gründen der Offenbarung zu öffnen, gemäß einer Logik des Paradoxen, die seine philosophische Besonderheit und den literarischen Reiz seiner Pensées ausmacht: 'Es kostete die Kirche ebenso viel, gegen diejenigen, die dies leugneten, zu beweisen, dass Jesus Christus Mensch war, wie zu beweisen, dass er Gott war; und die Möglichkeiten waren gleich groß'".

Der Sinn unseres Lebens, die Ablehnung der Anmaßung

"Die menschliche Vernunft ist zweifellos ein Wunder der Schöpfung, das den Menschen von allen anderen Geschöpfen unterscheidet, denn 'der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur, aber er ist ein Schilfrohr, das denkt'", zitiert Franziskus erneut Pascal. Und er fährt fort: "Wir verstehen also, dass die Grenzen der Philosophen einfach die Grenzen der geschaffenen Vernunft sein werden. Denn so sehr Demokrit auch sagte: 'Ich werde über alles reden', die Vernunft allein kann die höchsten und dringendsten Fragen nicht lösen". 

Der Papst fragt dann: "Welches ist eigentlich das Thema, das uns sowohl zur Zeit Pascals als auch heute am meisten beschäftigt? Es ist das des vollen Sinns unseres Schicksals, unseres Lebens und unserer Hoffnung, das eines Glücks, das man sich nicht als ewig vorstellen darf, sondern das nur Gott zu gewähren befugt ist: 'Nichts ist dem Menschen so wichtig wie sein Zustand; nichts macht ihm so viel Angst wie die Ewigkeit'" (neues Zitat von Pascal). 

Die "Nacht des Feuers

"Wie der heilige Johannes Paul II. in seiner Enzyklika über die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft in Erinnerung gerufen hat", so Franziskus, "zeichneten sich Philosophen wie Blaise Pascal dadurch aus, dass sie jede Anmaßung ablehnten und eine Haltung der Demut und des Mutes wählten. Sie haben erfahren, dass der Glaube die Vernunft von der Anmaßung befreit". Vor der Nacht des 23. November 1654 ist klar, dass Pascal nicht an der Existenz Gottes zweifelt. Er weiß auch, dass dieser Gott das höchste Gut ist; was ihm fehlt und was er erwartet, ist nicht Wissen, sondern Macht, nicht Wahrheit, sondern Gewalt.

"Wie jede echte Bekehrung vollzieht sich die Bekehrung Blaise Pascals in Demut, die uns 'von unserem isolierten Gewissen und unserer Selbstbezogenheit' befreit". Diese Episode, seine Bekehrung, fand an dem vom Papst genannten Datum im Jahr 1654 statt und ist bis heute als seine "Feuernacht" bekannt ("...").Nuit de feu").

"Diese mystische Erfahrung, die ihn zu Freudentränen rührte, war für ihn so intensiv und entscheidend, dass er sie auf einem genau datierten Zettel, dem "Memorial", niederschrieb, den er in das Futter seines Mantels eingenäht hatte und der nach seinem Tod entdeckt wurde", so der Papst.

Ablehnung des Fideismus

Der Papst verweist im Apostolischen Schreiben auf diese Worte von Benedikt XVI.: "Die katholische Tradition hat von Anfang an den sogenannten Fideismus abgelehnt, der der Wille ist, gegen die Vernunft zu glauben". In diesem Sinne ist Pascal der "Vernünftigkeit des Glaubens an Gott" zutiefst verbunden, nicht nur, weil "der Geist nicht gezwungen werden kann zu glauben, was er weiß, dass es falsch ist", sondern weil "wenn wir die Prinzipien der Vernunft verletzen, wird unsere Religion absurd und lächerlich sein", argumentiert Pascal, was der Papst kommentiert. 

Aber wenn der Glaube vernünftig ist, ist er auch ein Geschenk Gottes und kann nicht aufgezwungen werden", fügt der Heilige Vater hinzu: "Man beweist nicht, dass wir geliebt werden müssen, indem man die Ursachen der Liebe der Methode unterwirft; das wäre lächerlich", sagt Pascal mit der Feinheit seines Humors und zieht eine Parallele zwischen der menschlichen Liebe und der Art und Weise, wie Gott sich uns offenbart".

Nichts als die Liebe, "die vorschlägt, aber sich nicht aufdrängt - die Liebe Gottes drängt sich nie auf", bezeugte Jesus die Wahrheit (vgl. Joh 18,37), wollte sie aber "denen, die ihm widersprachen, nicht mit Gewalt aufzwingen". Deshalb "gibt es genug Licht für diejenigen, die nur sehen wollen, und genug Finsternis für diejenigen, die eine gegenteilige Gesinnung haben". 

Und dann bekräftigt er: "Der Glaube ist etwas anderes als der Beweis. Der letztere ist menschlich, der erstere ist eine Gabe Gottes". Daher sei es unmöglich zu glauben, "wenn Gott nicht unser Herz neigt". Auch wenn der Glaube höherwertig ist als die Vernunft, heißt das nicht, dass er ihr entgegengesetzt ist, sondern dass er sie unendlich übertrifft", schreibt der Papst.

Um diesen Aspekt zusammenzufassen, schreibt Franziskus, dass "die Lektüre von Pascals Werk nicht in erster Linie darin besteht, die Vernunft zu entdecken, die den Glauben erhellt, sondern darin, sich in die Schule eines Christen mit einer ungewöhnlichen Rationalität zu begeben, der umso besser in der Lage war, über eine Ordnung Rechenschaft abzulegen, die durch die der Vernunft überlegene Gabe Gottes errichtet wurde".

Pascals Tod: Sakramente, letzte Worte

Der Papst beschreibt das Ende seines Lebens: "Als er sehr krank und dem Tode nahe war, bat er darum, die Kommunion zu empfangen, aber es war nicht sofort möglich. Dann bat er seine Schwester: 'Da ich die Kommunion nicht mit meinem Haupt [Jesus Christus] empfangen kann, möchte ich die Kommunion mit meinen Gliedern empfangen'. Und "er hatte den großen Wunsch, in der Gesellschaft der Armen zu sterben". Kurz vor seinem letzten Atemzug am 19. August 1662 wurde von ihm gesagt, dass er "mit der Einfachheit eines Kindes" starb. Nachdem er die Sakramente empfangen hatte, lauteten seine letzten Worte: "Möge Gott mich niemals verlassen". 

"Mögen sein leuchtendes Werk und die Beispiele seines Lebens, das so tief in Jesus Christus eingetaucht ist, uns helfen, den Weg der Wahrheit, der Bekehrung und der Nächstenliebe bis zum Ende zu gehen. Denn das Leben eines Menschen ist sehr kurz: 'Ewige Freude für einen Tag des Leidens auf Erden'", so Papst Franziskus abschließend.

Kardinal Mendonça: "Die Ehrlichkeit von Pascal".

In dem eingangs erwähnten Vortrag betonte auch Kardinal José Tolentino de Mendonça, dass "Pascal ein wahrer Realist war, der fähig war, sich mit dem Elend und der Größe des Menschen auseinanderzusetzen. Die Antworten auf dieses reale Elend und den menschlichen Durst nach Größe waren in der individuellen Offenbarung eines persönlichen Gottes zu finden".

"Vor dem 'Nuit de feuPascal glaubte bereits an Gott, aber in dieser Nacht hatte er die Erleuchtung, in der Sünde das Symbol des fehlenden Verlangens nach Gott zu erkennen. Aus dieser mystischen Erfahrung stammen seine Begriffe von Stolz und Demut und vor allem die Kategorie des 'Herzens', die ihm so wichtig war".

"Was Papst Franziskus feiern wollte, ist vor allem die Ehrlichkeit von Blaise Pascal, der den Satz 'Man muss aufrichtig und wahrhaftig sein' liebte", fügte der Papst hinzu. Kardinal José Tolentino de Mendonça.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.