Aus dem Vatikan

Vincenzo Paglia fordert die Notwendigkeit einer Ethik der Algorithmen

Die Vielzahl der Bereiche, in die Künstliche Intelligenz eingreift, und ihr Einfluss auf das tägliche Leben machen es notwendig, über sie nachzudenken, um sie auf das Gemeinwohl auszurichten.

Antonino Piccione-17. März 2023-Lesezeit: 6 Minuten
paglia

Foto: Vincenzo Paglia

"Um die Herausforderungen der KI zu bewältigen, muss die Rom-Appell schlägt eine Algorethik vor, d.h. eine Ethik der Algorithmen, die nicht als Instrument der Eindämmung, sondern als Orientierung und Wegweiser dienen kann und auf den Grundsätzen der kirchlichen Soziallehre beruht: Würde der Person, Gerechtigkeit, Subsidiarität und Solidarität. Die Adressaten sind die Gesellschaft als Ganzes, Organisationen, Regierungen, Institutionen, internationale Technologieunternehmen: alle sind gefordert, ein Verantwortungsbewusstsein zu teilen, das der gesamten Menschheit eine Zukunft garantiert, in der die digitale Innovation und der technologische Fortschritt den Menschen in den Mittelpunkt stellen".

Dies ist eine der wichtigsten Passagen der Rede des Monsignore Vincenzo Paglia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, im Rahmen des Studien- und Fortbildungstages für Journalisten, der von der Vereinigung ISCOM und der Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz.

Technologische Innovation war schon immer das Herzstück der Informationswelt. Mit der Macht der Algorithmen können die heutigen Künstliche Intelligenz zunehmend Bedingungen für journalistische Szenarien. Die Prozesse der Automatisierung werfen ethische, berufliche und rechtliche Fragen auf. Sie berühren schließlich die Grundlagen des journalistischen Berufs: Unabhängigkeit, Ausbildung, Ethik.

Ist es möglich, die Chancen des Technologiesprungs zu nutzen und gleichzeitig die Kultur, den Geruchssinn und die Sensibilität des Journalisten zu bewahren? Dies ist die zentrale Frage der Initiative, über die Akademiker, Informationsfachleute, Juristen und Digitalexperten debattiert haben.

Papst Franziskus hat in der Audienz vor der Päpstlichen Akademie für das Leben am 20. Februar dieses Jahres in Bezug auf das viel umfassendere Thema der Bioethik Folgendes gesagt: "Es ist paradox, von einem 'vergrößerten' Menschen zu sprechen, wenn man vergisst, dass der menschliche Körper sich auf das ganzheitliche Gut der Person bezieht und daher nicht nur mit dem biologischen Organismus identifiziert werden kann", ein falscher Ansatz in diesem Bereich führt in Wirklichkeit nicht zur 'Vergrößerung', sondern zur 'Komprimierung' des Menschen".

Daher - so der Papst weiter - "die Bedeutung des Wissens auf menschlicher, organischer Ebene", auch im theologischen Bereich, um einen neuen Humanismus zu fördern, einen neuen technologischen Humanismus, könnte man sagen. Die Worte des Heiligen Vaters bilden eine Art Hintergrund für die Überlegungen von Monsignore Vincenzo Paglia, für den "der Kern der Debatte um die künstliche Intelligenz - also das, was diese spezielle Technologie einzigartig und enorm leistungsfähig macht - ihre Fähigkeit ist, selbständig zu handeln: Die KI passt ihr Verhalten an die jeweilige Situation an, analysiert die Auswirkungen ihrer früheren Handlungen und arbeitet selbständig. Fortschritte bei der Rechenleistung, die Verfügbarkeit riesiger Datenmengen und die Entwicklung neuer Algorithmen haben dazu geführt, dass die künstliche Intelligenz in den letzten Jahren epochale Sprünge gemacht hat".

Was den allgegenwärtigen Einfluss der künstlichen Intelligenz betrifft, dessen sich nur wenige bewusst sind, "ist es gut, das Buch von Susanna Zuboff zu lesen", so Paglia, Überwachungskapitalismus, in dem der Autor die enorme Macht derjenigen aufzeigt, die im Besitz der durch KI gesammelten und verarbeiteten Daten sind, über unser Leben.

In dem Buch heißt es, dass die Überwachungskapitalisten alles über uns wissen, während es für uns unmöglich ist, zu wissen, was sie wissen. Sie sammeln unendlich viele Daten und Wissen über uns an, aber nicht für uns. Sie beuten unsere Zukunft aus, damit jemand anderes davon profitiert, aber nicht wir.

Solange der Überwachungskapitalismus und sein Markt für künftiges Verhalten florieren können, wird das Eigentum an den neuen Mitteln zur Verhaltensänderung die Produktionsmittel als Quelle von Reichtum und Macht im 21.

Unter Vermeidung eines manichäischen Ansatzes, d.h. der Vermeidung von enthusiastischen Anhängern und unbegründeten Ausschlüssen, im Einklang mit dem Ansatz von Day, demzufolge es nicht darum geht, zwischen den beiden Extremen zu wählen, zwischen den Ultra-Technophilen, die die aufkommenden Technologien preisen und verherrlichen, und den technophobischen Pessimisten, die sie verteufeln, lenkt Paglia die Aufmerksamkeit auf das, was er als "den entscheidenden Punkt" ansieht, nämlich dass "diese Geräte keine Körper haben. Sie sind Maschinen, die abstrakte Datenströme verarbeiten können. Aber eben nur Maschinen. Die Tatsache, dass wir Verhaltensweisen oder Wirkungen von Prozessen mit Automatisierung wahrnehmen, führt dazu, dass wir übersehen, dass Maschinen durch ganz andere Prozesse zu uns kommen. Sie sind eine Nachahmung von Erscheinungen. In Wirklichkeit sprechen Maschinen nicht mit uns, hören uns nicht zu und reagieren nicht auf uns, weil sie gar nicht wissen, dass es uns gibt und nicht verstehen, was sie uns sagen".

Angesichts der Gefahr, dass die ungestüme Entwicklung der Technologie die menschliche Dimension aus den Augen verliert, hat die Päpstliche Akademie für das Leben im Jahr 2020 die Konferenz "....RenAIssance. Für eine humanistische künstliche Intelligenz" und förderten gemeinsam am 28. Februar desselben Jahres in Rom die Unterzeichnung eines Aufrufs zur Verantwortung.

Dieser Appell wurde als Rom-Appell für die Ethik der KI bezeichnet und "in erster Linie von mir selbst als Präsident der Päpstlichen Akademie, von Brad Smith, dem Präsidenten von Microsoft, von John Kelly III, dem stellvertretenden CEO von IBM, von Qu Dongyu, dem Generaldirektor der FAO, und von der damaligen Ministerin für technologische Innovation und Digitalisierung Paola Pisano im Namen der italienischen Regierung unterzeichnet. Wir konnten auch auf die Anwesenheit und den Beifall des damaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, David Sassoli, zählen.

Um die Herausforderungen der KI in Richtung der Achtung der Würde jedes Menschen zu lenken, präzisiert der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, dass "der Appell von Rom eine Algorithmik vorschlägt, d.h. eine Ethik der Algorithmen, die in der Lage ist, nicht als Instrument der Eindämmung, sondern als Orientierung und Wegweiser zu wirken". Der Papst sagt über die Algorithmik: "Sie zielt darauf ab, eine kompetente und gemeinsame Überprüfung der Prozesse zu gewährleisten, durch die die Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen in unserer Zeit integriert werden. Bei der gemeinsamen Verfolgung dieser Ziele leisten die Grundsätze der Soziallehre der Kirche einen entscheidenden Beitrag: Würde der Person, Gerechtigkeit, Subsidiarität und Solidarität. Sie bringen die Verpflichtung zum Ausdruck, jedem Menschen in seiner Integrität zu dienen, ohne Diskriminierung oder Ausgrenzung. Doch die Komplexität der technologischen Welt erfordert eine klarere ethische Ausarbeitung, damit diese Verpflichtung wirklich "einschneidend" ist.

Wer sind die Adressaten? Die gesamte Gesellschaft, antwortet Paglia, Organisationen, Regierungen, Institutionen, internationale Technologieunternehmen: "Alle müssen ein Verantwortungsbewusstsein teilen, das der gesamten Menschheit eine Zukunft garantiert, in der die digitale Innovation und der technologische Fortschritt den Menschen in den Mittelpunkt stellen".

Welche Verpflichtungen gehen die Unterzeichner ein und auf welchen Grundsätzen beruhen sie?
Paglia erläutert sechs Verhaltensgrundsätze, zu deren Einhaltung die Unterzeichner aufgerufen sind: "Transparenz: Systeme der künstlichen Intelligenz müssen grundsätzlich verständlich sein; Einbeziehung: Die Bedürfnisse aller Menschen müssen berücksichtigt werden, damit alle davon profitieren können und allen Individuen die bestmöglichen Bedingungen für Entfaltung und Entwicklung geboten werden; Verantwortlichkeit: Diejenigen, die Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz entwerfen und umsetzen, müssen verantwortungsbewusst und transparent vorgehen; Unparteilichkeit: Systeme der künstlichen Intelligenz dürfen nicht auf der Grundlage von Voreingenommenheit entstehen oder handeln, um Fairness und Menschenwürde zu wahren; Zuverlässigkeit: Systeme der künstlichen Intelligenz müssen zuverlässig funktionieren; Sicherheit und Datenschutz: Systeme der künstlichen Intelligenz müssen sicher funktionieren und die Privatsphäre der Nutzer respektieren."

Der Appell von Rom ist in erster Linie eine kulturelle Bewegung, die einen Wandel herbeiführen will, so sehr, dass er seine interreligiöse Signatur erreicht hat. "So haben wir uns am 10. Januar dieses Jahres vor dem Papst zusammen mit Vertretern des Friedensforums von Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) und der Kommission für den interreligiösen Dialog des Oberrabbinats von Israel vorgestellt. Am selben Tag, nachdem die ersten Unterzeichner des Aufrufs von Rom ihr Engagement für die Konzeption und Verwirklichung einer künstlichen Intelligenz, die ihren Grundsätzen folgt, bekräftigt haben, haben wir prominente Redner zusammengebracht, die das Thema sowohl aus religiöser als auch aus säkularer Perspektive analysiert haben", fügt Paglia hinzu, wohl wissend, dass "die Religionen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer Welt gespielt haben und weiterhin spielen werden, in der der Mensch im Mittelpunkt des Entwicklungskonzepts steht. Aus diesem Grund muss eine ethische Entwicklung der künstlichen Intelligenz auch aus einer interreligiösen Perspektive betrachtet werden. Auf unserer Veranstaltung im Januar kamen die drei abrahamitischen Religionen zusammen, um die Sinnsuche der Menschheit in dieser neuen Ära zu leiten.

Der nächste Schritt, so schloss Monsignore Vincenzo Paglia, ist die Einbeziehung der östlichen Religionen mit dem Ziel, dass im Jahr 2024 in Japan "wir unsere Stimmen mit denen unserer Brüder und Schwestern anderer religiöser Traditionen vereinen, damit die technologischen Errungenschaften zum Nutzen aller eingesetzt werden und die Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit fördern" sowie "gemeinsame Werte wie menschliche Brüderlichkeit anstelle von Spaltung und Misstrauen".

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung