Aus dem Vatikan

Die derzeitige Situation der Pacem in Terris 60 Jahre später

Die Pacem in Terrisdas von Johannes XXIII. unterzeichnet wurde, richtet sich nicht nur an die Christen, sondern an alle Menschen guten Willens.

Antonino Piccione-22. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten
pacem in terris

Foto: Ein ukrainischer Soldat in der ukrainischen Region Donezk ©OSV News/Oleksandr Ratushniak, Reuters

Dieser Text markiert einen Wendepunkt im Lehramt zur Lehre vom "gerechten Krieg", vom "gerechten Krieg" und vom "gerechten Krieg". Pacem in Terrisdas Johannes XXIII. vor sechzig Jahren vor den Fernsehkameras der RAI unterzeichnete (11. April 1963), ist der Ursprung eines weiteren qualitativen Sprungs, nämlich des Sprungs zu anderen Religionen.

Der Unterschied zwischen dieser Enzyklika und allen vorangegangenen Enzykliken besteht darin, daß sie sich nicht nur an die Christen, sondern an alle Menschen guten Willens wendet, denn die Frage des Friedens kann nicht gelöst werden, wenn keine Harmonie zwischen den Brüdern herrscht oder, was noch schlimmer ist, wenn zwischen den Nationen und Völkern Mißtrauen, wenn nicht gar Feindschaft herrscht.

Die Enzyklika Pacem in terris Sie ragt daher aus dem Panorama des päpstlichen Lehramtes des 20. Jahrhunderts heraus und ist weiterhin ein Bezugspunkt sowohl innerhalb als auch außerhalb der kirchlichen Grenzen.

In einer Botschaft an Kardinal Peter Turkson, den Kanzler der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, und an die Teilnehmer der internationalen Konferenz zum 60-jährigen Bestehen der Pacem in Terris, zum Thema "Krieg und andere Hindernisse für den Frieden", die in diesen Tagen in der Casina Pio IV des Vatikans stattfand,

Papst Franziskus stellt fest, dass "der gegenwärtige Augenblick eine unheimliche Ähnlichkeit mit der Zeit unmittelbar vor dem Pacem in Terris"und die kubanische Raketenkrise, die die Welt im Oktober 1962 an den Rand einer "umfassenden nuklearen Zerstörung" brachte. Er fügte hinzu: "Die Arbeit der Vereinten Nationen und verwandter Organisationen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und zur Förderung geeigneter Regulierungsmaßnahmen bleibt von entscheidender Bedeutung.

Kardinal Peter Turkson, Kanzler der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, zu dem Vatican News Zugang hatte, erklärt, dass die Pacem in Terris Johannes XXIII. sei ein "Zeugnis für die Menschlichkeit", und auch das Lehramt von Papst Franziskus sei "eine Einladung an die Menschheit, zu bedenken, dass ohne die Achtung der Würde der Menschen, ihrer Freiheit, der Liebe und des Vertrauens keine Kultur des Friedens gepflegt werden kann".

Der ghanaische Kardinal erinnert daran, dass Papst Roncalli zwar ein Verbot des Einsatzes von Atomwaffen forderte, Bergoglio aber "selbst die bloße Herstellung und den Besitz von Atomwaffen für unmoralisch hält". Es ist also nicht mehr die Rede von einem "Gleichgewicht zwischen den Raketen, sondern von einem Sinneswandel".

Im Hintergrund stehen, so Franziskus in seiner Botschaft weiter, "die immer drängenderen ethischen Probleme, die durch den Einsatz sogenannter 'konventioneller Waffen' in der heutigen Kriegsführung aufgeworfen werden, die nur zu Verteidigungszwecken und nicht gegen zivile Ziele eingesetzt werden sollten".

Es wird erwartet, dass die Konferenz "neben der Analyse der aktuellen militärischen und technologischen Bedrohungen für den Frieden auch eine disziplinierte ethische Reflexion über die schwerwiegenden Risiken, die mit dem fortgesetzten Besitz von Atomwaffen verbunden sind, sowie über die dringende Notwendigkeit erneuter Fortschritte bei der Abrüstung und der Entwicklung von Initiativen zur Friedenskonsolidierung beinhalten wird".

Turkson erinnert an die Bedeutung der Enzyklika: "Russland befürchtet, dass die prowestliche Ukraine der NATO erlauben wird, Raketen an seine Grenze zu bringen. Die gleiche Angst hatte Kennedy vor 60 Jahren mit Kuba". Der Unmoral der Zerstörungswaffen müsse mit der moralischen Autorität, der Unparteilichkeit und der Diplomatie des Papstes und des Heiligen Stuhls begegnet werden: "Wenn es Konflikte zwischen Nationen gibt", betont Turkson, "wird nicht eine Seite gewählt, sondern sie werden als zwei Söhne im Krieg gesehen".

Eine Vermittlung, die zwischen Argentinien und Chile oder auch zwischen Spanien und Deutschland wegen der Kanarischen Inseln erfolgreich war. Auch die derzeitige Mission von Kardinal Matteo Zuppi in die Ukraine, nach Russland, in die Vereinigten Staaten und nach China ist mit diesem Wunsch verbunden, einen Frieden zu fördern, der in der Achtung des Rechts auf menschliches Leben und aller anderen Menschenrechte besteht.

Schon Johannes Paul II. wollte uns an die Bedeutung des Pacem in Terris Widmung einer Weltfriedenstag 2003Jahrestag der Enzyklika, mit deren Titel er die Idee einer dauerhaften Verpflichtung verband, die sich aus ihr ergibt. Die Enzyklika zeigt, dass Johannes XXIII. "ein Mensch war, der keine Angst vor der Zukunft hatte"; von ihm geht ein Gefühl des "Vertrauens in die Männer und Frauen" unserer Zeit aus, das eine Voraussetzung für den "Aufbau einer Welt des Friedens auf Erden" ist.

Dies entspricht der Perspektive, die in der Pacem in terrisdie uns lehrt, dass die Beziehungen zwischen Einzelpersonen, Gemeinschaften und Nationen auf den Grundsätzen der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der Liebe und der Freiheit beruhen müssen, und die uns daran erinnert, dass es die Menschen sind, die die Bedingungen für den Frieden schaffen, d. h. alle Menschen guten Willens.

Der offene Dialog und die Zusammenarbeit ohne Schranken werden zum Thema und Stil nicht nur der Suche nach Frieden, sondern aller Formen des Zusammenlebens. In diesem Sinne führt die Enzyklika eine Unterscheidung ein, die seinerzeit einigen Unmut hervorrief, indem sie neben die Unterscheidung zwischen Irrtum und Fehler die zwischen Ideologien und sozio-historischen Bewegungen stellt. Als ob sie sagen wollte, dass Begegnung und Dialog vor dem Menschen, wer immer er ist und wo immer er sich befindet, keinen Vorrang haben.

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung