Kultur

Pablo Ginés: "Die Gesellschaft des Rings braucht Zwerge, Hobbits und Elfen".

Am 2. September 2023 jährt sich zum 50. Mal der Todestag von J. R. R. Tolkien. Pablo Ginés, einer der Gründer der Katholischen Tolkien Vereinigung, spricht mit uns in diesem Interview über Tolkien und die Vereinigung, um diesen Jahrestag zu würdigen.

Loreto Rios-2. September 2023-Lesezeit: 10 Minuten

Szene aus "Der Herr der Ringe" ©OSV

Pablo Ginés ist nicht nur Journalist, sondern auch ein großer Tolkien-Fan. Er gehört zu den Spanische Tolkien Gesellschaft (STE) seit 1992, ein Jahr nach dessen Gründung, und ist seit zwei Jahren dessen Präsident. In diesem Jahr gründete er mit drei weiteren Kollegen die Katholische Tolkien-VereinigungDie Society, eine Gesellschaft, die nicht nur Aktivitäten rund um Tolkiens Person und Werk durchführt, sondern auch das Evangelium verkünden will.

Was ist die Tolkien Catholic Association?

Die ATC setzt sich zum Teil aus Mitgliedern der Spanischen Tolkien Gesellschaft (STE) zusammen, ich gehöre beiden an. Die STE, sozusagen die "zivile", wurde 1991 gegründet. Ich trat 1992 bei und organisierte die Gruppe in Barcelona. Dann war ich ein paar Jahre lang Vorsitzender, damals gab es zwischen 150 und 180 Mitglieder. Jetzt sind es mehr als 1000, die die gesamte spanische Gesellschaft repräsentieren: Es gibt Katholiken, Atheisten, Linke, Rechte... alles. Wir müssen mit dieser Pluralität so umgehen, dass jeder seine Nische findet und dass es keine internen Konflikte gibt.

Ab einem bestimmten Punkt waren einige Katholiken aus der STE und einige Nicht-Tolkien-Katholiken, aber Tolkien-Anhänger, der Meinung, dass eine Vereinigung von Tolkienisten notwendig sei. Tolkien dass sie spezifisch katholisch ist. Die Tolkien Catholic Association (TCA) ist evangelistisch, versucht Jesus Christus als Herrn zu verkünden und schließt das Gebet ein, auch wenn es nur ein Vaterunser zu Beginn des Treffens ist. Sie beinhaltet auch ein gewisses Maß an Gemeinschaft, d.h. sie will in erster Linie durch Kultur, aber auch durch Freundschaft evangelisieren. Wir glauben, dass Freundschaft eine sehr mächtige Waffe im Zeitalter der Bildschirmsucht und der Einsamkeit ist, und dass sie für viele Jugendliche und Teenager sehr gut sein kann. Aber innerhalb einer Freundschaft muss es einen Moment geben, in dem man "Jesus" sagen kann.

Es wird etwas Ausbildung geben, aber keine Katechese, wir sind kein Reiseveranstalter. Als wir es ankündigten, kam die Hälfte der Interessenten aus Lateinamerika, und es wurde bereits ein ATC in Peru organisiert.

Unter Tolkienianern kann man den Weg der Freundschaft leben, aber auch andere Dinge der Fantasie, Literatur und Kunst. Kreative Menschen ziehen andere kreative Menschen an. Und man muss immer darauf achten, wie sie sich lieben". Die Gemeinschaft des Rings braucht Zwerge, Hobbits und Elfen, und auch wenn es sehr unterschiedliche Menschen sind, müssen wir uns gegenseitig akzeptieren.

Ist es möglich, zu beiden Unternehmen zu gehören?

Ja, wir ermutigen jeden, in der Spanischen Tolkien Gesellschaft zu bleiben und beiden beizutreten.

Wo, außer in Peru, bilden sich Gruppen?

Es sieht so aus, als ob noch vor Ende des Jahres Gruppen in Madrid, Barcelona, Valencia, Zaragoza und vielleicht in Alicante, Murcia, Sevilla und Burgos auftreten werden. Später vielleicht in Puerto de Santa María, Cádiz, einer Gegend, die mit Tolkien durch seinen Vater Morgan, Onkel Curro, seinen Vormund, als er ein Waisenkind war, verbunden ist.

Welche Neuerscheinungen werden anlässlich des 50. Todestages von Tolkien veröffentlicht?

Zum Beispiel die erweiterte Version von Tolkiens "The Cards", die 50 neue Karten enthält. In England kommen sie im November heraus, in Spanien wurde sie noch nicht angekündigt. Es sind keine geheimen Briefe, die jetzt gefunden wurden, diese 50 Briefe befanden sich im Besitz von Carpenter, dem Autor der Biographie, als er zusammen mit Christopher Tolkien die Auswahl für die Ausgabe von 1981 traf. Aber weil das Buch zu lang wurde, beschloss man, fünfzig davon zu entfernen. Es stellt sich die Frage, wie viele von diesen 50 weggelassenen Texten sich mit religiösen Themen befassen und wie viele mit literarischen und anderen Themen. Das wissen wir nicht, aber wir vermuten, ich und andere Christen vermuten, dass sie eine ganze Menge religiöses Material weggelassen haben.

Wir müssen bedenken, dass wir von Carpenter abhängig sind. Ich habe "The Letters" auf Englisch gekauft, als ich etwa 16 war. Ich las sie in meinem damaligen Englisch, das nicht sehr gut war, und mit Leidenschaft. Tolkien zu lesen ist kompliziert, und in den Briefen ist es noch komplizierter, denn eine Idee führt zu einer anderen und er verwickelt sich, und er denkt auch, dass sein Leser ihn versteht, denn oft ist sein Leser sein Sohn, aber nicht ich. Ich war sehr überrascht, als ich entdeckte, dass es in den Briefen viel christliches Material gab. Ich wusste, dass er Katholik war, ich hatte seine Biographie gelesen, aber ich wusste nicht, dass das religiöse Thema sein Leben so sehr beeinflusst hat.

Carpenter seinerseits war der Sohn des anglikanischen Bischofs von Oxford. Er verfasste zunächst eine Biografie über die Inklings. Zu dieser Zeit war er noch nicht rebellisch gegen den Glauben, aber er war auch nicht fromm. Als er die Tolkien-Biografie verfasste, war er, glaube ich, schon halb rebellisch, und als er die Ausgabe der Briefe machte, war er fast ganz rebellisch.

Kurz nach der Fertigstellung von "The Letters" hörte er auf, sich für Tolkien zu interessieren. Die Beschäftigung mit Tolkien hinderte ihn damals daran, in die literarische Elite aufzusteigen, denn über Tolkien und die Inklings zu schreiben, galt als Schreiben über ein Nebenfach, das nicht zur Hochliteratur zählte. Es ist also möglich, dass die Basis des Materials, das wir haben, lange Zeit ziemlich dünn war. Tolkien sagt in einem der berühmten Briefe, dass "Der Herr der Ringe" ein religiöses und eminent katholisches Werk ist, was ihm nicht bewusst war, als er es schrieb, aber bei der Überarbeitung klar wurde.

Bei Tolkien gibt es zum Beispiel einen Schöpfergott, mit Engeln, die an der Schöpfung beteiligt sind, es gibt einen Sündenfall, es gibt einen rebellischen Engel, man muss nicht sehr gläubig sein, um zu verstehen, dass es sich um eine jüdisch-christliche Vision der Schöpfung handelt. Einer der Gründer der katholischen Tolkien-Gesellschaft war erstaunt, dass es in der spanischen Tolkien-Gesellschaft Leute gab, die diese jüdisch-christliche Wurzel überhaupt nicht sahen, weil sie im Heidentum leben und nicht einmal eine christliche Kultur haben.

Bleibt noch die "Anwendbarkeit".

Ja, Tolkien sagt, dass eine gute Geschichte anwendbar sein wird. Er sagt, dass Fantasie wie eine Art Kessel ist, in den alle möglichen Dinge hineingegossen werden. Dann sagt er in einem Brief an Murray, dass die religiösen Elemente "in Lösung" sind. Was bedeutet Lösung? Lösung ist Kaffee mit Milch oder Cola Cao. Es bedeutet, dass es da ist, es gibt Geschmack, Aroma, Farbe, aber es ist sehr schwierig, es als Teile zu finden.

Aber es stimmt, dass Leute, die Literatur mögen, sie manchmal als Stücke sehen wollen und sich auf das Spiel "Lasst uns die geheimen Hinweise finden" einlassen, das einige Tolkien sah und andere nicht. Es gibt Stücke, die aus der literarischen Tradition stammen, nicht unbedingt aus der religiösen: Bilbo muss zum Beispiel einen wertvollen Gegenstand vom Drachen stehlen. Es gibt Stücke, die aus der literarischen Tradition stammen, nicht unbedingt aus der religiösen: Bilbo muss zum Beispiel einen wertvollen Gegenstand vom Drachen stehlen. Warum? Weil Beowulf dem Drachen einen wertvollen Gegenstand gestohlen hat. Man kann nicht um einen Drachen herumgehen und seinen Schatz mitnehmen, ohne einen wertvollen Gegenstand zu stehlen.

Es gibt eine literarische Tradition, der man folgen muss. Wenn sie mittelalterlich ist, kommt sie oft zusätzlich aus Troja und Griechenland. Lewis sagt es in seinem Buch "The Discarded Image" ganz klar: Für jede Erwähnung von Wayland the Blacksmith, einer angelsächsischen Legende über einen Schmiedegott, der in Verkleidung unter den Menschen reist, oder von Feen und Kobolden gibt es 80 oder 100 Erwähnungen von Hektor, Achilles, dem Trojanischen Krieg und Odysseus in der mittelalterlichen Literatur. Wenn Tolkien also die mittelalterliche angelsächsische Literatur usw. kannte, wie viel davon geht dann in die Lösung durch die Tradition ein, und wie viel in Stücke, die man wieder rückgängig machen kann? Wie viel kommt aus der Bibel?

Es gibt einen Aufsatzpreis der spanischen Tolkien-Gesellschaft, den Aelfwine-Preis, der an einen Seminaristen verliehen wurde, der eine Arbeit über patristische Einflüsse auf Tolkien verfasste. Er fand einige davon, und die Idee, dass Engel ihre Aufgaben aufteilen, wurde von den alten Christen als selbstverständlich angesehen und schien ihnen ganz normal zu sein. Dann sagt C. S. Lewis, dass wir heute nicht denken können, dass Gott und die Welt nicht von einem radikalen Egalitarismus ausgehen, weil wir zu einer sehr egalitären Kultur gehören (was ja gerade das Erbe des Christentums ist), während für die Menschen des Mittelalters das Universum hierarchisch war, und das war in Ordnung.

Und die Engel wurden in neun Kategorien eingeteilt: Throne, Herrschaften, Mächte... Die oberen singen zu den unteren: "Heilig, heilig, heilig"... Die oberen übermitteln die Herrlichkeit Gottes an die unteren. Die Unteren sind diejenigen, die zu den Menschen sprechen, unsere Gebete entgegennehmen und sie nach oben bringen. Alles ist hierarchisch, jeder hat in der mittelalterlichen Weltanschauung eine Stellung. Auch die Valar im Silmarillion haben ihre Hierarchie, jeder hat seine Funktion und seine Persönlichkeit. Manche meinen, dass dies von den heidnischen Göttern stammt. Aber in der Patristik gibt es genug davon. Was es nicht gibt, ist die Absicht, den Glauben durch das Buch direkt zu vermitteln oder zu evangelisieren. Das ist bei Tolkien nirgends zu finden.

Stephen Lawhead, der aus einer evangelischen Familie stammt und die "Pendragon-Chroniken" geschrieben hat, sagt in einem Essay in dem Buch "Herr von Mittelerde", dass ihm immer gesagt worden sei, dass ein Christ ständig und in allem evangelisieren müsse, und er dachte, dass er evangelisieren müsse, wenn er Fantasy schreibt. Dann las er Tolkiens Briefe und entdeckte, dass er "Der Herr der Ringe" schrieb, weil der Verleger ihn gebeten hatte, eine Fortsetzung von "Der Hobbit" zu schreiben. Und genau das hatte er vor, er dachte nicht darüber nach, wie er die Menschen erreichen könnte. Lawhead sagt: "Kunst braucht keine Rechtfertigung, und als ich das begriffen hatte, ach, Freiheit, Freiheit, das bedeutete, dass meine Arbeit keine versteckte Predigt sein oder irgendwie die vier geistigen Gesetze der Erlösung beinhalten musste".

Tatsächlich hatte Tolkien die Geschichten, die später das "Silmarillion" bilden sollten, zuerst geschrieben.

Ja, und er wollte ein Werk schaffen, das sein Herz und die Herzen seiner Leser erfüllen sollte, mit Geschichten, die er seinen Kindern erzählt hatte, und er verbrachte zehn Jahre damit, es zu überarbeiten, damit es einen inneren Sinn ergab. Daher auch das ganze Thema, das sogar in der beschissenen "Ringe der Macht"-Serie auftaucht, die Seele der Orks: Woher kommt die Seele der Orks? Nur Gott kann Seelen erschaffen, sind sie eine Art von Robotern, sind sie schlicht und einfach Monster? Haben sie also dämonische Geister in sich? Woher kommen die Geister der Monster?

Das Konzept des "Monsters" ist für das Christentum sehr problematisch. Denn hat Gott Monster erschaffen, wie nennen wir Monster, ist es nur ein Tier oder ist es etwas außerhalb des natürlichen Systems? Die Monster, mit denen Beowulf konfrontiert wird, sind Monster, sie sind keine großen Tiere und das war's. Ich meine, er hat nicht alles verstanden, und in den letzten zehn Jahren seines Lebens hat er sich bemüht, das alles unterzubringen.

Da in Tolkiens Werk alles vor der Menschwerdung und vor der Erlösung geschieht, können die Figuren nur von der Hoffnung leben, und Tolkien sagt es selbst: Die große Form der Verehrung in einer solchen Welt, die außer ein wenig natürlicher Offenbarung kaum Offenbarung erhalten hat, ist der Widerstand gegen die Dunkelheit, gegen die Sklaverei, gegen die Verehrung dessen, von dem man weiß, dass es nicht Gott ist, und gegen Menschenopfer.

Sobald sie in Númenor eine falsche Religion gründen, führen sie als erstes Menschenopfer ein. Und es kann nicht anders sein, auch in Spanien leben wir es, wir befinden uns in einer neuen Zivilisation. Der Arzt, der seit der Zeit von Hippokrates eine besondere Kaste war, die nicht tötete und einen Eid ablegte, nicht zu töten, ist heute jemand, der manchmal tötet und manchmal heilt. Wenn man etwas als "Arzt" bezeichnet, dann ist es nichts.

Für mich ist die Euthanasie der Wandel der Zivilisation, denn es wird auch viel mehr gegen die Abtreibung als gegen die Euthanasie gekämpft, weil wir alle Angst haben, "wenn ich zu sehr leiden würde"... Dabei haben wir das beste therapeutische Arsenal, das es je gab. Tolkien verwendet das Wort "heidnisch" im dritten Band von "Der Herr der Ringe" nur ein einziges Mal: im Zusammenhang mit Selbstmord, als er sagt, dass Denethor sich wie die heidnischen Könige von einst umbringen wollte. Das Heidentum hat, abgesehen von der Tötung von Kindern und Menschenopfern, einen Zusammenhang mit Selbstmord.

Ich ärgere mich sehr über die Beschönigung des Heidentums im Allgemeinen. Die Fantasie tut das, weil sie Welten schafft, in denen die Menschen ohne das Christentum ganz nett sind. Aber in der Realität ist das nicht so. Eine Sache, die wir im ATC machen wollen, ist ein Treffen mit Alejandro Rodríguez, der das Buch "Reiche der Grausamkeit"über das Heidentum bei Tolkien zu sprechen. Das waren Kulturen, die versucht haben, die Menschen mit Religiosität zu kontrollieren, mit immer mehr und immer schlimmeren Menschenopfern, wie die Maya gezeigt haben, die großartige Mathematiker waren, aber sie waren in ständigem Krieg und haben ständig Menschenopfer gebracht. Und die Azteken waren noch schlimmer.

Ein moderneres Beispiel ist das Japan des 16. und 17. Jahrhunderts, wo man die christliche Religiosität nicht wollte, weil sie den Wert des menschlichen Lebens zu sehr steigerte, und man wollte sie nicht, weil es dann keine allmächtige Macht des Staates geben würde, der nach vier Jahrhunderten Bürgerkriegen entstanden war. Die Christenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert ist die eines einheitlichen, maximal totalitären Staates mit systematischer Verfolgung in einem Gefängnis-Island-Staat. Man lacht über die Verfolgung der Anglikaner und Presbyterianer gegen die Katholiken, weil auf den schottischen Inseln, wo es Katholiken gab, ab und zu ein irischer Priester kam, beichtete, einmal im Jahr heiratete und dann nach Irland zurückging und sich versteckte. Aber in Japan konnte man das nicht tun. Die letzte Expedition, die versucht hat, nach Japan zu gelangen, ist die in dem Film Silence, und es ist erschreckend, wie sie sie verfolgen und foltern.

Und schließlich: Welche Tolkien-Szene würden Sie wählen?

Ich mag den epischen und kriegerischen Teil, und ich mag zum Beispiel die Nachbildung der Zwerge. Aber in geistiger Hinsicht ist Galadriels Versuchung sehr beeindruckend. "Auf den dunklen Thron wirst du mich setzen, ich werde nicht dunkel sein, sondern schön und schrecklich...". Der Ring wird ihr angeboten und sie lehnt ihn ab. "Ich habe die Prüfung bestanden. Ich werde in den Westen gehen und nur Galadriel sein". Man muss sich klein machen, sich eingestehen, dass man nicht all die großen Dinge tun kann, die man tun wollte, versuchen, die Fehler zu beheben, die man gemacht hat, und sich darauf vorbereiten, in den Westen zu gehen, denn unser ganzes Leben besteht darin, uns auf den Tod vorzubereiten. Galadriel ist die Größte, aber sie muss sich klein machen.

Er hätte sagen können: "Der Ring ist zu mir gekommen. Warum? Weil das Schicksal ihn will, er ist zu mir gekommen". Das ist es, was der Ring immer sagt: "Du hast ihn verdient, du bist etwas ganz Besonderes, du bist nicht wie die anderen, du kannst den Ring tragen". Aber sie hat schon andere Verderbtheiten gesehen. Spirituell gesehen kann uns das im Alltag sehr helfen: klein zu werden und, wie Galadriel, die Größe abzulehnen und uns darauf vorzubereiten, in den Westen zu gehen.

Dann gibt es noch einen anderen Teil, an dem ich theologisch viel arbeiten möchte, und ich werde etwas zu diesem Thema vorbereiten, nämlich Lobpreis. Mir ist aufgefallen, dass "Der Herr der Ringe" voll von Lobpreis ist, ebenso wie die Bibel. Es gibt einen Brief von Tolkien, der in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung ist, er stammt aus dem Jahr 1969, vier Jahre bevor er starb. Camilia Unwin, die Tochter seines Herausgebers, war 16 Jahre alt und schrieb eine Klassenarbeit über den Sinn des Lebens. Ihr Vater rät ihr, Tolkien zu fragen. Tolkien erklärt ihr, dass das Leben nur dann einen Sinn hat, wenn es etwas dahinter gibt, das Intelligenz und einen Zweck beinhaltet.

Wenn es einen Geist gibt, der alles beherrscht und alles versteht, dann muss es Gott sein. Zu fragen, was der Sinn des Lebens ist, wenn es keinen Gott gibt, ist Unsinn. Und wenn es Gott gibt, dann ist der Sinn des Lebens, und das sagt er am Ende nach drei Seiten Brief (es ist die Nummer 310): "Der Hauptzweck des Lebens für jeden von uns ist es, nach unseren Fähigkeiten die Erkenntnis Gottes mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermehren. Und von Ihm zu Lob und Dank bewegt zu werden". "Zu tun, wie wir im Gloria in excelsis sagen: laudamus te, benedicamus te, adoramus te, glorificamus te...". Der Sinn des Lebens: Lobpreis.

Die einzige Anbetung in Númenor sind drei Gebete, eines davon das "Erulaitalë", der Lobpreis Gottes, Eru, und das andere das "Eruhantalë", die Danksagung an Gott, die auf dem heiligen Berg, dem Meneltarma, verrichtet werden. Dies ist ein Aspekt von Tolkiens Werk, der nicht gut erforscht ist.

Dann gibt es zwei Geschichten, die Leute, die Tolkien nicht lesen, ausprobieren sollten: "Blade of Niggle" und "The Blacksmith of Wootton Major". Sie haben eine Menge theologischen Wert.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung