Kultur

Pablo DelclauxKircheneigentum erzeugt 2,17% des BIP und 225.000 Arbeitsplätze".

Wir haben Pablo Delclaux interviewt, der im Kulturerbebüro der spanischen Bischofskonferenz arbeitet.

Javier García Herrería-5. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die bischöfliche Unterkommission für das kulturelle Erbe der spanischen Bischofskonferenz organisiert jedes Jahr im Juni eine Kulturtage. Sie richten sich an Diözesanbeauftragte, Schatzmeister, Museumsdirektoren, d.h. an die Verwalter des kirchlichen Erbes. Wir sprachen mit einem der Organisatoren des Treffens, Pablo Delclaux, der auch technischer Sekretär der Bischöflichen Unterkommission für das Kulturerbe der EWG ist.

Vom 27. bis 30. Juni fand in Barbastro die Konferenz zum kulturellen Erbe statt, die sich mit dem kirchlichen Erbe und der lokalen Entwicklung befasste. Welche Ideen würden Sie aus den Überlegungen dieser Tage hervorheben?

- Das diesjährige Thema ist eine Folge der Entvölkerung einiger Gebiete Spaniens. Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, wie das kirchliche Erbe zum Wachstum dieser Orte beitragen kann und wie dieses Erbe genutzt werden kann, damit es nicht verfällt.

Ich möchte betonen, dass wir in Spanien ein großes Erbe haben, das angesichts der derzeitigen Situation nicht einfach zu verwalten ist. Es ist nicht einfach, Lösungen zu verallgemeinern, da es von einer Stadt zur anderen Unterschiede gibt. Zum Beispiel gibt es Orte, die von Besuchern und Touristen besucht werden, und andere, an denen dies fast unmöglich ist. 

Kirchengemeinden, Diözesen und Ordensgemeinschaften, private Einrichtungen (Hotels, Gastronomie, Handwerk) und öffentliche Einrichtungen müssen gemeinsam nach der besten Lösung für den jeweiligen Standort suchen. 

Schätzen wir in Spanien das kulturelle Erbe, das wir haben?

- Wir haben ein großes Erbe, aber vielleicht schätzen wir es nicht richtig. In anderen Ländern schätzen sie es mehr, vielleicht weil sie weniger haben und es mehr schätzen. In jeder Ecke Spaniens gibt es Wunderwerke von höchster Qualität. 

Die französische und italienische Mentalität ist eher dekorativ und detailreich, während wir in Spanien eher streng sind. Allgemein gesprochen ist die italienische Kunst sehr theatralisch, die französische Kunst sehr elegant und die deutsche Kunst sehr dramatisch. Die spanische Kunst zeichnet sich durch die Tiefe ihrer Bedeutung aus. Das bedeutet, dass wir eine Kunst mit viel Inhalt haben, obwohl sie nicht so dekorativ ist. Ich habe den Eindruck, dass wir uns der Bedeutung unseres Erbes stärker bewusst sein könnten, wenn wir uns mehr auf die Form und weniger auf den Inhalt konzentrieren würden. Ich denke, wir sollten den inhaltlichen Teil viel mehr ausschöpfen, damit wir mehr mit ihm schwingen. 

In den letzten Monaten gab es einen gewissen Medienrummel um die Frage der Immatrikulationen. Welchen Gedanken zu diesem Thema hätten Sie sich gewünscht, dass die Öffentlichkeit ihn besser versteht?

- Mehrere Aspekte müssen geklärt werden. Im 19. Jahrhundert entstanden zunächst die Grundbücher, deren Zweck es war, die Eigentümer der verschiedenen Besitztümer zu klären. Der Punkt war, dass die Eigenschaften der Kirche ziemlich klar waren und keine besonderen rechtlichen Probleme aufwarfen. Deshalb wurden sie auch nirgendwo registriert. Im Laufe der Jahre kam es jedoch zu Zweifeln und Rechtsstreitigkeiten über das Eigentum der Kirche. Um die Dinge in Ordnung zu bringen, forderte der spanische Staat die Kirche auf, ihr Eigentum zu registrieren. 

Das Problem besteht darin, dass viele Gebäude aus der Zeit vor der Einrichtung des Registers stammen, so dass keine Unterlagen vorgelegt werden konnten. Die Regierung Aznar erlaubte den Bischöfen, diese Grundstücke zu beglaubigen, so dass dieses Papier für die Eintragung dieser Grundstücke bei der Zivilbehörde gültig war.

In vielen Teilen Spaniens gibt es viele Kirchen, in denen kaum etwas los ist. Was gedenkt die Kirche mit diesen Kirchen zu tun? 

- Zunächst einmal muss gesagt werden, dass dies von jeder Diözese abhängt, und selbst da gibt es viele Nuancen. Klöster zum Beispiel gehören zu religiösen Orden und fallen daher nicht unter die bischöfliche Gerichtsbarkeit. Andererseits können Kirchengemeinden, die in städtischen Gebieten geschlossen sind, in Museen oder Diözesanarchive umgewandelt werden. 

In Spanien gibt es viele Gotteshäuser, die für kulturelle Zwecke umgenutzt wurden. Wir haben den Fall der Pyrenäen Raumdie Umwandlung eines Jesuitenwohnheims in ein Ausstellungs- und Schulungszentrum in Graus. Wir haben auch die Libaniegos Studienzentrumin Potes, die die Kirche des Heiligen Vinzenz des Märtyrers wieder nutzt. Oder das Kulturzentrum San Marcos, das die gleichnamige Kirche in Toledo adaptiert hat.

Die Sagrada Familia oder die Mezquita-Kathedrale von Córdoba werden von vielen Touristen besucht. Gibt es geprüfte oder zuverlässige Daten über die wirtschaftlichen Einnahmen, die das kirchliche Erbe dem spanischen Staat einbringt? 

- Vor einigen Jahren hat die Bischofskonferenz eine Studie die diese Art von Aspekten quantifiziert hat. Die Arbeit wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG durchgeführt und ergab, dass das Erbe der Kirche 2,17% des BIP generiert. Darüber hinaus bietet das katholische Kulturgut 225.300 Arbeitsplätze, von denen 71% direkte Arbeitsplätze sind. Diese Art von Daten kann in der Transparenz-Portal der EWG. Wie man sieht, ist der Beitrag recht beachtlich. 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.