Kultur

Tradition und Glaube auf der ganzen Welt. Osterbräuche

Prozessionen auf Pferden, die berühmten Ostereier in verschiedenen Teilen Mittel- und Nordeuropas, traditionelle Speisen und Geschenke sind einige der Bräuche, die in verschiedenen Teilen der Welt mit der Ankunft des Osterfestes verbunden sind. 

P. Aguilera, M. Meilutyte, J.M. García Pelegrín, A. Bernar, A. y B. Borovský-10. April 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Prozession der Quasimodos. ©Pablo Aguilera

"Wenn Christus nicht auferstanden ist, ist unsere Verkündigung vergeblich und euer Glaube vergeblich. ruft Paulus, der Heidenapostel, in seinem ersten Brief an die Christen in Korinth. Die zentrale Bedeutung der Auferstehung Christi manifestiert sich nicht nur in besonderer Weise in der Liturgie der Kirche, sondern auch in einer Vielzahl von Bräuchen und Traditionen, die trotz der fortschreitenden Säkularisierung im sozialen und kulturellen Leben von Städten und Gemeinden in aller Welt noch sehr lebendig sind. Beispiele wie Deutschland, Chile oder Schweden legen davon Zeugnis ab. 

Chile: Quasimodo-Festival

-Pablo Aguilera

Die Rat von Trient im 16. Jahrhundert das Gebot, mindestens einmal im Jahr die Kommunion zu empfangen. Nach dieser Regel, die sich auch auf Amerika ausdehnte, war es üblich, dass die Priester den Kranken, die zur Osterzeit nicht in die Kirche gehen konnten, die Kommunion brachten.

Aus der Anfangszeit der Republik Chile (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) gibt es Aufzeichnungen über die Feier des Quasimodo-Festes. Dieses Wort stammt von dem lateinischen Ausdruck "Quasi modo géniti infantes" (Quasi modo géniti infantes)was bedeutet: "wie neugeborene Kinder".. Dies ist der erste Satz des Textes, der die Messe am Sonntag nach Ostern einleitet. 

Der Priester und sein Gefolge brauchten Schutz auf ihrer Reise durch die einsamen Landstraßen, wo ein Bandit auf sie warten konnte, um sie auszurauben. Die Gemeinde übernahm dann die Tradition, das vom Priester getragene Allerheiligste Sakrament zu begleiten, was auch die Aufgabe erfüllte, an die Auferstehung Christi zu erinnern.

Der zweite Ostersonntag ist ein großer Tag für die "huaso" - wie die chilenischen Bauern genannt werden - im zentralen Tal von Chile. Es ist ein Fest, das von den verschiedenen Vereinigungen von Quasi-Ordensleuten - mehr als 150 im Land - sehnlichst erwartet wird, denn es ist der Moment, in dem sie ihren Glauben an die Eucharistie in großem Stil demonstrieren. Schon Monate im Voraus werden die Geschirre geprüft, die Dekoration für das Pferd oder das Fahrrad entworfen, Girlanden und Schilder vorbereitet, um die Ankunft des Christkönigs anzukündigen. 

Sie wird auch als "Lauf zu Christus", Das heißt, die huasos laufen auf ihren Pferden und begleiten den Wagen, in dem der Priester das Allerheiligste trägt, damit die Kranken und Alten, die ihre Häuser nicht verlassen können, die Kommunion empfangen und das Ostergebot erfüllen können. Als Zeichen des Respekts ersetzen die huasos ihre Hüte durch Mantillas, die sie sich auf den Kopf binden, und esclavinas, die sie sich über die Schultern legen. Landesweit nehmen etwa 100.000 Menschen an dem Fest teil.

Litauen: Dekoration von Ostereiern 

-Marija Meilutyte

Der Brauch, Eier zu verzieren, ist in Litauen ebenso wie in anderen Nachbarländern wie Polen, der Ukraine und Weißrussland tief verwurzelt. In Litauen wurde der Brauch des Bemalens von Ostereiern erstmals im 16. Jahrhundert in einer der Hymnen von Martynas Mažvydas (einem litauischen Schriftsteller, Autor des ersten Buches in litauischer Sprache) erwähnt, aber es ist möglich, dass die Tradition viel älter ist.

Je nach Art der Dekoration gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Ostereier zu verzieren.

Einfach gefärbte Eier: Sie können einfach gefärbt werden, so dass ein einfarbiges Ei zurückbleibt, oder es können vor dem Färben Blumen oder Blätter angebracht werden, die mit einem gerollten Nylonstrumpf fixiert werden, so dass die Formen und Farben der Blätter und Blumen auf dem Ei aufgedruckt werden. 

Mit Wachs verzierte Eier: Mit einem Stift, der an einem Stock oder einem Bleistift befestigt ist, werden die Eier mit Wachs verziert und dann in die Farbe getaucht. Um die Motive in verschiedenen Farben zu gestalten, wird dieser Vorgang mehrmals wiederholt, wobei von einer helleren zu einer dunkleren Farbe gefärbt wird.

Die Eier werden einfarbig gefärbt, und kleine durchbrochene Motive, die den litauischen Volksmotiven auf Möbeln, Textilien, Schmuck und Keramik ähneln, werden mit einer Nadel oder einem Messer ausgekratzt.

Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich pflanzliche Farbstoffe verwendet (Zwiebelschalen, Birkenblätter, Heu, Eichen- oder Erlenrinde), die die Eier in bräunlichen, grünlichen und gelblichen Tönen färbten. Später wurden künstliche Farbstoffe eingeführt, die zu leuchtenden Farben - rot, grün, blau, schwarz, braun - und zu größeren Kontrasten führten. 

Viele Familien verzieren ihre Ostereier und bringen sie in die Kirche, um sie in einem Korb mit anderen Lebensmitteln segnen zu lassen. Die Segnung der Eier findet in der Regel in der Osternacht oder während der Ostermesse statt, obwohl viele Kirchen auch Zeiten anbieten, in denen nur Lebensmittel am Karsamstag gesegnet werden. 

Eier schmücken den Ostertisch und werden ab Ostersonntag verzehrt. Je nachdem, wie viele Eier verziert wurden, können Familien mehrere Tage lang gekochte Eier essen. Sie werden auch oft verschenkt oder mit Familie und Freunden getauscht. 

Deutschland: Reiterfestzug in der Oberlausitz 

-José Gª Pelegrín

In Sachsen gibt es den wohl buntesten Osterbrauch in Deutschland: den Osterumzug. Er ist eine Tradition aus der Oberlausitz, der Region, die sich östlich von Dresden bis zur polnischen Grenze erstreckt, und wird seit Jahrhunderten - wie anderswo im Freistaat - in katholischen Dörfern gefeiert, die hier traditionell mit der sorbischen Kultur verbunden sind. Die Sorben sind eine westslawisch sprechende Minderheit - mit Ähnlichkeiten zu Polen, Tschechen und Slowaken - mit derzeit etwa 80.000 Einwohnern. 

Am Ostersonntag reiten katholische Männer einer Gemeinde in Gehrock und Zylinder auf festlich geschmückten Pferden ins Nachbardorf, um die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi zu verkünden. Auch Geistliche, die Fahnen und ein Kruzifix oder eine kleine Statue tragen, nehmen teil und belegen zusammen mit den Fahnenträgern die ersten Plätze. Bevor sie das Dorf verlassen, drehen die Reiter drei Runden um die Kirche und werden vom Priester gesegnet. Es ist üblich, dass die besuchte Gemeinde den Besuch erwidert. 

Nach der Tradition dürfen sich die Wege der Prozessionen, die aus bis zu 450 Reitern und Pferden bestehen können, nicht kreuzen. Darüber hinaus werden die Routen der Prozessionen bewusst so geplant, dass die Botschaft an möglichst vielen Orten verkündet werden kann. Sie singen liturgische Lieder, die den Segen für das Land herbeirufen. Die Osterreiter werden in jeder Familie willkommen geheißen. Sie werden mit selbstgebackenen Kuchen und Schnaps bewirtet, während die Teilnehmer den Kindern Süßigkeiten zuwerfen.

Die älteste Reiterprozession, die zwischen Hoyerswerda und Wittichenau stattfand, ist aus dem Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Jahrhunderts. 1541 wurde die Prozession von Wittichenau nach Ralbitz verlegt, da in Hoyerswerda die protestantische Reformation eingeführt worden war.

Neben dieser Tradition umfasst das sorbische Osterfest noch eine Reihe weiterer Bräuche, wie zum Beispiel das "Eier-Werfen". in Protschenberg, in der Nähe der Stadt Bautzen. Traditionell rollten die wohlhabenden Bürger der Oberstadt von Bautzen Eier, Orangen, Kuchen und andere Süßigkeiten einen steilen Abhang hinunter, um sie von den armen Familien, die in Hütten am Fuße des Abhangs lebten, einzusammeln. Dieser Brauch wurde während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) verboten. 

Seit mehr als 130 Jahren ist es in Berthelsdorf Tradition, dass am Ostersonnabend ein Musikantenumzug durch den Ort zieht und Choräle und Osterlieder spielt. Eine weitere Tradition ist das "OsterwasserAm Ostersonntag im Morgengrauen gehen die Mädchen zu einer Quelle, um Osterwasser zu schöpfen. Nach der Tradition verleiht das Wasser Schönheit und vertreibt Krankheiten, aber nur, wenn die Mädchen auf dem Hin- und Rückweg kein Wort sagen.

Schweden: das Licht der Lagerfeuer

-Andrés Bernar

Obwohl Schweden eines der am stärksten säkularisierten Länder des Westens ist, kann es seine christlichen Wurzeln nicht vergessen, die in vielen volkstümlichen Traditionen besonders deutlich werden, vor allem im Zusammenhang mit den wichtigen liturgischen Jahreszeiten Weihnachten und Ostern.

Nach den langen Wintermonaten der Dunkelheit fällt Ostern mit einer deutlichen Veränderung der Tageslichtlänge zusammen. Ebenso erinnert das Licht der Osterkerze, das in der völligen Dunkelheit in die Kirche eintritt, daran, dass der auferstandene Christus das Licht der Welt ist. Auch außerhalb der Kirchen werden in einigen Regionen des Landes in der Osternacht Freudenfeuer entzündet, um daran zu erinnern, dass das Licht Christi überall hinstrahlt.

Ostern Zweige (Påskris) sind Zweige, meist von Birken, die mit bunten Federn geschmückt und in Wasser getaucht werden. In den Wochen der Osterzeit erblühen sie und symbolisieren das Leben, das aus der Auferstehung kommt. 

OstereierDie Eier sind Hühnereier, die mit verschiedenen Motiven in leuchtenden Farben verziert sind. Sie erinnern uns daran, dass Eier früher in der Fastenzeit nicht gegessen wurden und deshalb jetzt zu Ostern ein Grund zum Feiern und zum Feiern sind. Das Ei ist ein Symbol des Lebens und das Aufbrechen der Schale erinnert uns daran, dass Jesus aus dem mit einem Stein versiegelten Grab herauskam.

Ostersüßigkeiten und Geleebohnen. In Schweden ist es Tradition, dass Kinder Geleebohnen und andere Süßigkeiten nur an Samstagen kaufen. Zu Ostern ist es üblich, große Papp- oder Plastikeier zu verschenken, die mit Ostermotiven verziert und mit Gummibärchen gefüllt sind. Außerdem ist der Ostermontag in Schweden ein gesetzlicher Feiertag, eine gute Möglichkeit, sich daran zu erinnern, wie das Christentum die schwedische Kultur und das gesellschaftliche Leben geprägt hat.

Slowakei. in der Messe und bei Tisch

-Andrej Matis und Braño Borovský

Die Ritus der Auferstehung des Herrn ist ein spezifischer Ritus, der nur in der Slowakei und einigen Nachbarländern am Ende der Osternachtliturgie stattfindet. Es handelt sich um einen Ritus aus frühkirchenslawischer Zeit, der mit der Diözese Esztergom verbunden ist.

Der Ritus beginnt mit der Eröffnungsinvokation: Der Priester mit der Monstranz tritt an den Altar heran, hebt die Monstranz an und intoniert: "Ich bin auferstanden!" und dann dreimal, mit immer lauterer Stimme: "Friede sei mit euch, ich bin es, halleluja! Die Gläubigen antworten: "Fürchtet euch nicht, alleluja!". Auf diesen Freudengesang folgt eine feierliche Prozession, angeführt von der Eucharistie in der Monstranz und der Statue des auferstandenen Christus. 

Die Prozession, an der die Gläubigen teilnehmen, geht normalerweise um die Kirche herum, während der Priester mit der Monstranz die vier Himmelsrichtungen segnet. Obwohl die Liturgie an diesem Tag in der Regel die längste des Jahres ist, ist die Schönheit und Freude dieser Momente dennoch spürbar, und die Menschen nehmen mit großer Freude daran teil. Nachdem die Prozession die Kirche umrundet hat, stellt der Priester die Monstranz wieder auf den Altar und erteilt den eucharistischen Schlusssegen.

Die Osterfreude zeigt sich auch am Familientisch, wo geräucherter Schinken, russischer Salat, spezielle Käsesorten, Eier usw. zu finden sind. Außerdem wird am Karfreitag nicht nur auf Fleisch verzichtet, sondern auch auf Käse und Eier. 

Die Speisen werden mit einem besonderen Segen gesegnet, der gewöhnlich vor der Osternacht erteilt wird. In vielen Städten bringen die Gläubigen die vorbereiteten Speisen in die Kirche und der Priester oder Diakon segnet sie vor Beginn der Messe. 

Ein weiterer beliebter slowakischer Osterbrauch ist die Šibacka. In den ersten Tagen des Osterfestes nehmen die Jungen einen frischen Weidenstab und klopfen damit auf die jungen, einst "heiratsfähigen" Mädchen. Die Preise für die "šibacka" waren früher nur die klassischen Eier, "pisanky" oder "kraslice" genannt, die verziert wurden. Außerdem bekamen sie ein Stück Kuchen oder etwas zu trinken. Es handelt sich um eine christianisierte Tradition eines heidnischen Fruchtbarkeitsrituals. Die Christianisierung erinnert an die heiligen Frauen, die, nachdem sie das leere Grab gesehen hatten, aufbrachen, um den Auferstandenen zu verkünden, und die von römischen Soldaten und einigen Juden geschlagen wurden, aber ihre Botschaft der Hoffnung weiter verkündeten. Auf diese Weise wurde der heidnische Brauch zu einer Katechese, wenn auch vielleicht nicht auf ganz zuverlässige Weise. 

Der AutorP. Aguilera, M. Meilutyte, J.M. García Pelegrín, A. Bernar, A. y B. Borovský

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung