Spanien

Orthodoxe Führer sind solidarisch mit der Ukraine, Katholiken sind mit dem Papst einig

Parallel zu der Aufforderung zum Gebet und Fasten für den Frieden, die von der Papst FranziskusOmnes hat mit Metropolit Bessarion von Spanien und Portugal (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel) und dem ukrainisch-orthodoxen Pater Konstantin gesprochen, die die "russische Invasion" durch den Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus verurteilt haben.

Rafael Bergmann-27. Februar 2022-Lesezeit: 7 Minuten
Ukrainisch-Orthodox

In der Mitte der orthodoxe Metropolit Erzbischof Bessarion von Spanien und Portugal.

Omnes hat in letzter Zeit einige Reaktionen der katholischen Hierarchie, von Priestern und Ordensleuten sowie einiger katholischer Organisationen, wie z. B. ACNDie Reaktion der EU auf die Haltung des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegenüber der Ukraine und seine anschließende Entscheidung, eine "spezielle Militäroperation" gegen das ukrainische Land einzuleiten.

Diese Erklärungen und Initiativen folgen dem intensiven Aufruf des Heiligen Vaters zum Gebet und Fasten in diesen Tagen, insbesondere am Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit am 2. März. Und auch sein Einsatz für den Frieden.

Zum Beispiel sein Besuch am vergangenen Freitag in der russischen Botschaft beim Heiligen Stuhl, um dem Botschafter "seine Besorgnis über den Krieg" in der Ukraine auszudrücken, in einer ungewöhnlichen Geste und trotz der Tatsache, dass er seine Verpflichtungen wegen starker Schmerzen in seinem Knie abgesagt hat, einschließlich der für heute geplanten Reise nach Florenz.

Die ukrainische Botschaft beim Heiligen Stuhl teilte mit, dass er am Samstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Zelenski telefoniert habe, um seine "tiefe Trauer über die tragischen Ereignisse" in seinem Land auszudrücken, das von russischen Truppen überrannt worden sei.

Der Heilige Vater telefonierte auch mit Seiner Seligkeit Sviatoslav Shevchuk, Erzbischof von Kiew-Halyč. Er erkundigte sich nach der Lage der Menschen, die in den von den russischen Militäroperationen am stärksten betroffenen Gebieten leben, und dankte der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche "für ihre Entscheidung, sich an die Seite der leidenden Bevölkerung zu stellen und den Keller der Hauptkathedrale des Erzbistums zur Verfügung zu stellen, der zu einem echten Zufluchtsort geworden ist".

"Verstoß gegen das Völkerrecht

Omnes bringt nun das Zeugnis des neuen orthodoxen Metropoliten Erzbischof Bessarion von Spanien und Portugal (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel) und von Pater Konstantin, einem ukrainischen orthodoxen Bischof, einer Tradition, der die große Mehrheit der Orthodoxen des Landes angehört, zusammen.

Erzbischof Bessarion, ein Grieche, bezieht sich auf die Worte des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus, der zu Beginn der Feindseligkeiten umgehend Seine Seligkeit Metropolit Epiphanius, den Primas der Orthodoxen Kirche der Ukraine, anrief, um "sein tiefes Bedauern über diese eklatante Verletzung jeglicher Vorstellung von internationalem Recht und Legalität sowie seine Unterstützung für das ukrainische Volk, das 'für Gott und für das Land' kämpft, und für die Familien der unschuldigen Opfer" zum Ausdruck zu bringen.

Patriarch Bartholomäus "verurteilt diesen unprovozierten Angriff Russlands auf die Ukraine, einen unabhängigen und souveränen Staat in Europa, sowie die Verletzung der Menschenrechte und die brutale Gewalt gegen unsere Mitmenschen, insbesondere gegen die Zivilbevölkerung" und "betet zum Gott der Liebe und des Friedens, dass er die Führer der Russischen Föderation erleuchtet, damit sie die tragischen Folgen ihrer Entscheidungen und Handlungen verstehen, die sogar einen weltweiten militärischen Konflikt auslösen könnten".

Der orthodoxe Patriarch hat außerdem in einem Kommuniqué zum Dialog mit den Führern aller Staaten und internationalen Organisationen aufgerufen, in dem es heißt hier.

"Moskauer Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Putin".

Orthodoxe Kathedrale St. Andreas und Demetrius
Orthodoxe Kathedrale St. Andreas und Demetrius in Madrid

Die ukrainischen Orthodoxen feiern ihre Liturgie in der orthodoxen Kathedrale des Heiligen Apostels Andreas und des Märtyrers Demetrius (Madrid), wo wir uns zu einem Gespräch trafen. Pater Constantin, ein ukrainischer Orthodoxer, lebt seit 22 Jahren in Spanien, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er erinnert daran, dass es sich um eine griechisch-orthodoxe Kirche handelt, die wir ukrainischen Orthodoxen für unsere Gottesdienste mieten".

Praktisch alle in Spanien lebenden Ukrainer haben Verwandte in der Ukraine, betont er. "In unserem Land haben wir drei Kirchen: eine griechisch-katholische, eine ukrainisch-orthodoxe und eine dritte russisch-orthodoxe. Ich bin ein Ukrainer aus dem Patriarchat von Konstantinopel".

Auf die Frage, ob es eine gemeinsame Position der Kirchen in der Ukraine zur russischen Intervention gibt, antwortet er: "Es gibt Unterschiede", antwortet Pater Konstantin, "denn auf ukrainischem Gebiet gibt es die orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats, die Putin unterstützt".

Seiner Meinung nach wird "jede Art von Verhandlung Russland nicht zufrieden stellen, denn sie wollen ukrainisches Territorium. Das ist Politik. Ich möchte mich nicht in die Politik einmischen. Für uns Priester besteht die wichtigste Aufgabe darin, die Menschen im Gebet zu erreichen, ihre Herzen und ihre Gedanken zu beruhigen. Und dafür zu beten, dass dieser Krieg so schnell wie möglich zu Ende geht und es so wenig Tote wie möglich gibt".

"Wir ermutigen die orthodoxe Gemeinschaft, für den Frieden zu beten", fügt er hinzu. "Ich komme gerade von der russischen Botschaft, wo unsere Leute gegen Gewalt und Krieg protestieren. In den 22 Jahren, die ich hier bin, bin ich in ganz Spanien bekannt. Jetzt bekomme ich ständig Anrufe, in denen wir gebeten werden, für den Frieden in der Ukraine zu beten".

Olena, eine ukrainisch-orthodoxe Übersetzerin, sagt, ihre Familie leide, habe Angst, lebe in Kellern und habe große Angst".

Katholische Einheit mit dem Papst

Am Donnerstag, wenige Stunden nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine, erklärte der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, dass "es noch Raum für Verhandlungen (...) gibt, um eine friedliche Lösung für den russisch-ukrainischen Konflikt zu finden".

"Die tragischen Szenarien, die alle befürchtet haben, werden Wirklichkeit. Aber es gibt noch Zeit für guten Willen, es gibt noch Raum für Verhandlungen, es gibt noch Raum für die Ausübung einer Weisheit, die das Vorherrschen von Partikularinteressen verhindert, die legitimen Bestrebungen eines jeden schützt und der Welt die Torheit und die Schrecken des Krieges erspart", fügte Kardinal Parolin hinzu.

"Wir Gläubigen verlieren die Hoffnung nicht, wenn diejenigen, die das Schicksal der Welt in ihren Händen halten, einen Funken Gewissen haben. Und lassen Sie uns weiterhin für den Frieden in der Ukraine und in der ganzen Welt beten und fasten - wir werden dies am kommenden Aschermittwoch tun", schloss er.

Gebet und Wege zum Frieden

Auf der anderen Seite haben Institutionen wie die Gemeinschaft Sant Egidio oder die Prälatur Opus Dei die Einladung des Papstes unterstützt und sogar Möglichkeiten zur Befriedung vorgeschlagen.

Monsignore Fernando Ocáriz ermutigt in seinem Nachricht sich "auf die Kraft des Gebets" zu verlassen. Ohne den Herrn sind alle Bemühungen, die Herzen zu besänftigen, unzureichend.

Der Prälat bittet uns, "der Aufforderung des Papstes, auf Gewalt mit Gebet und Fasten zu antworten, von ganzem Herzen zu folgen". Neben dem Fasten für den Frieden, das wir am 2. März begehen werden, wollen wir Gott auch weiterhin mehrmals am Tag mit kindlichem Vertrauen um die Gabe des Friedens anflehen. Das Gebet und die Erfahrung des Fastens bringen uns den Menschen näher, die in Not und Bedrängnis sind und deren Zukunft ungewiss ist". "Besonders in der Heiligen Messe und in unserem Gebet zur Heiligen Maria, der Königin des Friedens, wollen wir an alle denken, die leiden.

Der Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, Andrea Riccardi, hat seinerseits eine Manifest dem sich jeder, der möchte, anschließen kann, um einen sofortigen Waffenstillstand zu erreichen und Kiew, die ukrainische Hauptstadt, dringend zu einer "offenen Stadt" zu erklären.

"Kiew, die Hauptstadt von drei Millionen Einwohnern, ist heute ein Schlachtfeld in Europa", sagt Andrea Riccardi, und "die Zivilbevölkerung lebt schutzlos in einer Situation der Gefahr und des Terrors, während sie in unterirdischen Unterkünften Schutz sucht. Die Schwächsten, von älteren Menschen bis hin zu Kindern und Obdachlosen, sind noch stärker gefährdet. Die ersten zivilen Opfer sind bereits zu beklagen".

"Kiew ist ein Zufluchtsort für viele Christen, vor allem für orthodoxe Christen aus der ganzen Welt", fügt Riccardi hinzu. "In Kiew begann die Geschichte des Glaubens der ukrainischen, weißrussischen und russischen Völker. In Kiew wurde das ukrainische und russische Mönchtum geboren. Wir bitten diejenigen, die entscheiden können, in Kiew keine Waffen einzusetzen, einen Waffenstillstand in der Stadt auszurufen, Kiew zu einer "offenen Stadt" zu erklären, ihre Bewohner nicht mit Waffengewalt anzugreifen, eine Stadt, auf die heute die ganze Menschheit schaut, nicht zu verletzen. Möge diese Entscheidung die Verhandlungen über den Frieden in der Ukraine erleichtern.

CELAM: Nein zur Destabilisierung

Der Lateinamerikanische Bischofsrat (CELAM) hat seine Besorgnis über die Situation in der Ukraine zum Ausdruck gebracht und sich dem Appell von Papst Franziskus an die politisch Verantwortlichen angeschlossen, ihr Gewissen zu prüfen und alles beiseite zu lassen, was Leid verursacht und das Zusammenleben destabilisiert.

Miguel Cabrejos Vidarte, Erzbischof von Trujillo (Peru) und Präsident der Organisation, und Kardinal Odilo Scherer, Erzbischof von Sao Paulo (Brasilien) und Generalsekretär, wie Vatican News, die offizielle Agentur des Vatikans, berichtet.

"In Verbundenheit mit Papst Franziskus" hat der CELAM "die 22 Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik, die kirchlichen Institutionen des Kontinents und alle Brüder und Schwestern guten Willens eingeladen, sich an dem vom Bischof von Rom für den 2. März (Aschermittwoch) einberufenen Tag des Gebets und des Fastens für den Frieden zu beteiligen. Gleichzeitig ermutigte der CELAM die Menschen, die diesjährige Fastenbotschaft des Papstes zu verinnerlichen, in der er uns auffordert, nicht müde zu werden, Gutes zu tun". Gemeinsam mit dem Papst bitten sie darum, dass "die Königin des Friedens die Welt vor dem Wahnsinn des Krieges bewahrt", sagten sie.

"Wir rufen die Barmherzigkeit Gottes an".

Der Erzbischof von Los Angeles, Erzbischof José H. Gomez, Vorsitzender der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, hat ebenfalls eine Erklärung abgegeben, in der er betont, dass wir in Zeiten der Not "die zärtliche Barmherzigkeit Gottes anrufen, um unsere Schritte auf den Weg des Friedens zu lenken".

Die mexikanische Bischofskonferenz erinnerte ihrerseits an die Worte von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der in seiner Erklärung vom vergangenen Donnerstag darauf hinwies, dass "noch Zeit für guten Willen, noch Raum für Verhandlungen, noch Raum für die Ausübung einer Weisheit, die der Welt die Torheit und die Schrecken des Krieges erspart", vorhanden sei.

Europäische Bischöfe

Im Namen der europäischen Bischofskonferenzen bekräftigte Kardinal Hollerich die "brüderliche Verbundenheit und Solidarität mit den Menschen und Institutionen der Ukraine". "Er teilte die Gefühle des Schmerzes und der Besorgnis von Papst Franziskus und appellierte an die russischen Behörden, von weiteren feindseligen Handlungen Abstand zu nehmen, die noch mehr Leid verursachen und die Grundsätze des internationalen Rechts missachten würden. Deshalb, so der Kardinal, "rufen wir die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Europäischen Union, dringend auf, nicht aufzuhören, eine friedliche Lösung dieser Krise durch einen diplomatischen Dialog zu suchen".

Andererseits haben die Bischöfe des Mittelmeerraums, die sich in Florenz zumMittelmeer, eine Grenze des Friedens" Treffen, organisiert von der Italienische Bischofskonferenzvon Omnes berichtet, haben ihre "Besorgnis und Trauer über das dramatische Szenario in der Ukraine".Sie erneuerten ihre Verbundenheit mit den christlichen Gemeinschaften im Land. Darüber hinaus haben die Bischöfe "Appell an das Gewissen der politisch Verantwortlichen, die Waffen niederzulegen"..

Spanien, Solidarität und mehr Gebet

In Spanien hat der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Juan José Omella, Briefe an den Vorsitzenden der Konferenz der römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine und der Kommission für die Glaubenslehre, Bischof Mieczysław Mokrzycki, an den Vorsitzenden der Bischofssynode der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Seine Seligkeit Swiatoslaw Schewtschuk, und an Seine Seligkeit Metropolit Epiphanius I. von Kiew und der ganzen Ukraine geschickt.

Der Präsident der CEE schließt sich dem Gebet von Papst Franziskus an und bekundet "die Verbundenheit und Solidarität aller Mitglieder der Spanischen Bischofskonferenz mit allen Menschen in der Ukraine, die von der Konfliktsituation mit Russland betroffen sind". Kardinal Omella bittet auch "um unser ständiges Gebet, dass bald ein Friedensabkommen erreicht wird".

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung