Welt

Ökumene, der Weg zum Frieden

Die Sache des Friedens und die Sache der Einheit der Christen sind in der diesjährigen Gebetswoche miteinander verbunden, insbesondere im Fall der Ukraine: eine ukrainische Delegation wird nach Rom kommen, um an der Woche teilzunehmen. Aber auch im Südsudan und in anderen Dimensionen der Ökumene ist dies der Fall.

Andrea Gagliarducci-23. Januar 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Der Papst und der Präsident des Südsudan

Der Papst mit dem Präsidenten des Südsudan im Jahr 2019 (OSV News Foto/Vatican Media)

Die Anwesenheit des Pan-Ukrainischen Rates der Kirchen und religiösen Organisationen in Rom anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen ist eine nicht zu unterschätzende Nachricht. In der Tat, vor dem Hintergrund des Krieges in UkraineDieser unabhängige, nicht von der Regierung finanzierte Zusammenschluss von religiösen Organisationen hat großes Gewicht.

Seit der Annexion der Krim und der selbsternannten Republiken Donbass und Luhansk, die Teil des vor einem Jahr ausgebrochenen Krieges sind, ist diese Organisation, die 95 % der ukrainischen Religionsgemeinschaften vertritt, vor Ort präsent, hilft der Bevölkerung und arbeitet mit der Regierung zusammen, um die Gesetze mit dem religiösen Empfinden der Nation in Einklang zu bringen.

Sein Besuch ist daher ein wichtiges Ereignis, das der Gebetswoche für die Einheit der Christen eine neue, aber nicht unbekannte Nuance im ökumenischen Dialog verleiht: die Suche nach Frieden.

Dies scheint ein Merkmal von Papst Franziskus zu sein. Seit einiger Zeit plant der Papst eine "ökumenische Reise"Er wird zusammen mit dem Erzbischof von Canterbury und dem Vorsitzenden der Kirche von Schottland in den Südsudan reisen. Er wird dies vom 3. bis 5. Februar tun, nachdem der Papst im Jahr 2019, als die Reise unmittelbar bevorzustehen schien, die südsudanesische Führung zu geistlichen Exerzitien in den Vatikan einlud. Und bei dieser Gelegenheit war Justin Welby anwesend.

Und erst kürzlich hat der Papst in einem humanitären Appell ein Ende der aserbaidschanischen Blockade des Lachin-Korridors gefordert, der einzigen Straße, die von Eriwan nach Stepanekart, der Hauptstadt von Bergkarabach, führt und die einzige Lebensgrundlage darstellt. Dieser Aufruf war auch eine Reaktion auf eine spezielle Anfrage der Katholiken Karekin II., Oberhaupt der Apostolischen Kirche ArmenienPapst Franziskus steht in ständigem Kontakt mit ihm, der übrigens im Vatikan war, als der letzte armenisch-aserbaidschanische Krieg um Berg-Karabach begann.

Ökumene und Krieg in der Ukraine

Sicherlich scheint das ökumenische Engagement im Fall des Krieges in der Ukraine noch wichtiger zu sein. Es sollte nicht vergessen werden, dass Russland das Gefühl hatte, die Kontrolle über die Ukraine endgültig verloren zu haben, als Patriarch Bartholomäus die Gründung einer ukrainisch-orthodoxen Kirche akzeptierte. Es war 2018. Bis dahin galt die Ukraine als kanonisches Gebiet des Moskauer Patriarchats.

Bartholomäus' Entscheidung löste das so genannte "orthodoxe Schisma" aus und führte dazu, dass das Moskauer Patriarchat beschloss, alle vom Patriarchat von Konstantinopel geleiteten Tafeln aufzugeben. Moskau hat jedoch stets Beziehungen zu Rom unterhalten, die bis zum Ausbruch des Krieges konstant blieben.

Es gab sogar Pläne für ein zweites Treffen zwischen dem Moskauer Patriarchen Kyrill und Papst Franziskus, und alles sollte im Juni in Jerusalem stattfinden. Das Treffen fand jedoch nicht statt, und seine Vorbereitung wurde nicht offiziell bekannt gegeben. Es war dann Papst Franziskus, der die ganze Affäre in einem Interview aufdeckte und unter anderem auch Einzelheiten über die Videokonferenz mit Patriarch Kirill vom 6. März verriet. Bei dieser Gelegenheit sagte der Papst, er habe Kyrill gesagt, er solle kein "Messdiener des Staates" sein.

Moskau hat das nicht gut aufgenommen. Nach Jerusalem gab es die Möglichkeit eines Treffens in Kasachstan während des Treffens der Staats- und Regierungschefs der Welt und der Religionen: Papst Franziskus hätte daran teilgenommen, Kirill ebenfalls. Doch Kirill zog seine Anwesenheit kurz vor der Veranstaltung zurück, so dass Franziskus in Astana nur mit Metropolit Antonij, dem Leiter der Moskauer Abteilung für Außenbeziehungen, zusammentreffen konnte.

Ist es wirklich institutionelles Eis? Vieles wird davon abhängen, wie sich der Besuch des Pan-Ukrainischen Rates der Kirchen entwickelt. Denn unter den Mitgliedern des Rates ist auch Metropolit Onufry, der der ukrainisch-orthodoxen Kirche vorsteht und zum ersten Mal in dieser Funktion in den Vatikan kommt. Die Details werden den Unterschied ausmachen.

Auf jeden Fall ist jetzt klar, dass der Frieden in der Ukraine auch vom ökumenischen Dialog abhängt und vor allem davon, wie die Konflikte zwischen den Schwesterkirchen gelöst werden. Der Rat ist ein Beispiel dafür, dass es möglich ist, zusammenzuarbeiten. Der Krieg macht alles viel schwieriger.

So sehr, dass Kardinal Koch, der das Dikasterium für die Einheit der Christen leitet, es nicht versäumte, die Haltung des Moskauer Patriarchats zur Unterstützung des Krieges zu verurteilen. Laut dem Kardinal, der in einem Interview mit der deutschen katholischen Tageszeitung "Die Tagespost"Die religiöse Einheit von Ukrainern und Russen, die aus der Taufe des Fürsten Wladimir im Jahr 988 hervorging, "wird heute auf grausame Weise widerlegt: Wenn Russen und Ukrainer aus demselben Taufbad geboren wurden, die Russen aber heute die Ukrainer angreifen und Krieg führen, dann wird die Einheit geleugnet. Meiner Meinung nach ist es Ketzerei, dass der Patriarch es wagt, den brutalen und absurden Krieg in der Ukraine aus pseudoreligiösen Gründen zu legitimieren".

Die ökumenische Situation

Die Worte von Kardinal Koch erschienen sofort ungewöhnlich hart. Unter anderem, weil sie zu einem besonders günstigen Zeitpunkt des Dialogs kamen, und zwar an mehreren Fronten.

In der Tat hatte das Ökumenische Dikasterium des Vatikans im vergangenen Jahr mit der Veröffentlichung eines gemeinsamen katholisch-orthodoxen Dokuments über Synodalität und Primat im zweiten Jahrtausend einen großen Schritt nach vorn gemacht. Das Dokument, das kurz vor der Fertigstellung steht, stellt einen weiteren Schritt im Verständnis des Primats unter den christlichen Kirchen dar, dem eigentlichen Kernstück der ökumenischen Spaltung. 

Außerdem wird an einem gemeinsamen katholisch-protestantischen Dokument gearbeitet, das den vorläufigen Titel "Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis der Kirchen" trägt. Vergleiche, Vertiefungen, Perspektiven". Schließlich arbeiten Katholiken und Anglikaner an einem gemeinsamen Dokument, das das gemeinsame Erbe auf der Grundlage der Lehren von Thomas von Aquin reflektiert.

Die Dokumente sind nicht nur eine Übung in Stil. Sie stellen wichtige Anknüpfungspunkte für den Dialog dar, die es ermöglichen, theologische Differenzen auszugleichen und auf dem Weg zur Einheit der Christen weiter voranzukommen.

Ein schwieriger Weg, aber einer, auf dem entscheidende Schritte gemacht zu werden scheinen. Das Ziel ist das Jahr 2025, in dem der 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, des ersten und letzten ökumenischen Konzils der ungeteilten Kirche, begangen werden soll. Ein glücklicher Zufall will es, dass in diesem Jahr das katholische Osterfest (berechnet nach dem gregorianischen Kalender) und das orthodoxe Osterfest (nach dem julianischen Kalender) auf denselben Tag fallen.

Der Gedanke, ein gemeinsames Datum für Ostern als Ausgangs- oder Endpunkt festzulegen, ist oft diskutiert worden. 2025 könnte ein wichtiger Moment zum Nachdenken sein. Im Jahr 2025 soll auch die Vierte Europäische Ökumenische Versammlung stattfinden, ein Ereignis, das bei der Bewertung der ökumenischen Situation in Europa berücksichtigt werden muss.

Bis 2025 sind es nur noch zwei Jahre, und man kann nur hoffen, dass die in diesen Jahren gesäte Saat aufgehen kann. Papst Franziskus hat oft von einer Ökumene des Blutes gesprochen. Sicherlich gibt es eine praktische Ökumene, die verschiedene christliche Konfessionen dazu bringt, für das Gemeinwohl zusammenzuarbeiten. Dies sind Aktionen, die Beispiele für die Einheit liefern, die aber nicht formalisiert werden. Es ist genau dieses theologische Bewusstsein, das wir brauchen. Und das ist es, was wir besonders anstreben sollten.

Ökumene für die Versöhnung zwischen den Völkern

Die Reise von Papst Franziskus in den Südsudan wird ein Beispiel dafür sein. In dem jungen afrikanischen Land ist der Ökumenische Rat der Kirchen aktiv vor Ort tätig, auch auf diplomatischer Ebene. Die Krankenhäuser sind christlich, die Schulen sind christlich, die Institutionen, die sich selbst tragen, sind christlich, angesichts eines Staates, der es noch nicht geschafft hat, sich zu strukturieren.

Es ist kein Zufall, dass der Papst die Reise ökumenisch gestalten wollte und damit auch ein klares Signal an die Verantwortlichen des Landes gab. Aber es ist auch ein Signal an die Welt: Frieden kann man erreichen, indem man zusammenarbeitet, indem man zusammen geht, auch wenn man theologisch geteilt ist.

Die ökumenische Versöhnung ist daher für eine echte Versöhnung zwischen den Völkern unerlässlich. Das Thema der Gebetswoche für die Einheit der Christen erhält dadurch eine noch größere Bedeutung. Der ökumenische Friede dient dazu, die Geschichte neu zu schreiben, ohne Vorurteile, Hass und Ressentiments, aber mit dem Bewusstsein, die Gründe der anderen sehen zu können. Es ist, kurz gesagt, ein Gegenmittel gegen die "Kultur der Annullierung", die die Geschichte neu schreibt, ohne die Religionen zu berücksichtigen. Dies ist zum Beispiel bei den Erzählungen über den Krieg in der Ukraine der Fall. So wird der ökumenische Weg zu einem echten Weg der Versöhnung zwischen den Völkern. Es gilt heute mehr denn je: Die Ökumene ist der Weg zum Frieden.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung