Aus dem Vatikan

November: Monat, in dem für die Toten gebetet und Ablässe erworben werden

Der November ist ein Monat, in dem besonders für die Verstorbenen gebetet wird. Der Heilige Stuhl hat festgelegt, dass der vollkommene Ablass während des gesamten Monats November erworben werden kann.

David Fernández Alonso-29. Oktober 2021-Lesezeit: 2 Minuten
Ablässe im November

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Der Heilige Stuhl hat, wie schon im letzten Jahr wegen der Pandemie, durch ein Dekret der Apostolischen Pönitentiarie die Ausdehnung des vollkommenen Ablasses für die verstorbenen Gläubigen auf den ganzen Monat November festgelegt. Bekanntlich gewährt die Kirche denjenigen einen Ablass, die in den acht Tagen nach dem Hochfest Allerheiligen Friedhöfe besuchen und für die Verstorbenen beten, insbesondere am 2. November eine Kirche oder ein Oratorium besuchen und das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis beten.

Der Kardinal der Pönitentiarie, Mauro Piacenza, erklärte in einem Interview, dass es sich um eine "sehr herzliche Form der Frömmigkeit handelt, die durch die Teilnahme an der Messe und den Besuch der Friedhöfe zum Ausdruck kommt". Damit die Menschen ihre Besuche ausdehnen können, ohne dass es zu einem Gedränge kommt, "wurde beschlossen, die Möglichkeit, die Ablässe in Anspruch zu nehmen, zeitlich zu dehnen, so dass es während des gesamten Monats November möglich sein wird, das zu erwerben, was für die ersten acht Tage des Novembers vorgesehen war".

"Die Apostolische Pönitentiarie", so heißt es in dem Dekret, "bestätigt und verlängert nach Anhörung der verschiedenen Bitten, die in letzter Zeit von verschiedenen Heiligen Hirten der Kirche eingegangen sind, aufgrund der aktuellen Pandemie alle geistlichen Wohltaten, die bereits am 22. Oktober 2020 durch das Dekret Prot. N. 791/20/I gewährt wurden, mit dem aufgrund der Covid-19-Pandemie die vollkommenen Ablässe für die verstorbenen Gläubigen für den gesamten Monat November 2020 verlängert wurden, für den gesamten Monat November 2021".

In dem Dekret heißt es weiter: "Aus der erneuerten Großzügigkeit der Kirche werden die Gläubigen mit Sicherheit fromme Absichten und geistliche Kraft schöpfen, um ihr Leben nach dem Gesetz des Evangeliums auszurichten, in kindlicher Gemeinschaft und in Verehrung des Papstes, des sichtbaren Fundaments und Hirten der katholischen Kirche".

Laut dem Katechismus der Katholischen Kirche ist der Ablass "der Erlaß der zeitlichen Strafe für die bereits vergebenen Sünden vor Gott, soweit es sich um Schuld handelt, die ein gläubiger Mensch, der bereit ist und bestimmte Bedingungen erfüllt, durch die Vermittlung der Kirche erlangt, die als Verwalterin der Erlösung den Schatz der Genugtuungen Christi und der Heiligen mit Vollmacht verteilt und anwendet.".

Gott vergibt die Sünden derer, die eine Sünde begangen haben und diese durch das Sakrament der Beichte bereuen. Es bleibt jedoch eine "offene Verantwortung" für die Folgen, die die Sünde für dieselbe Person oder für andere oder sogar für die Gesellschaft im Allgemeinen hatte. Diese Konsequenz wird als "zeitliche Strafe" bezeichnet und ist eine Schuld, die fortbesteht und entweder in diesem Leben oder im Fegefeuer beglichen werden muss.

Dann kann die Kirche als Verwalterin der Erlösung Ablässe gewähren, die diese zeitliche Strafe für die bis zu diesem Zeitpunkt begangenen und gebeichteten Sünden ganz oder teilweise (je nachdem, ob es sich um einen Voll- oder Teilablass handelt) aufheben können.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung