Die US-Bischofskonferenz hat die ".Synthese Nationales Volk Gottes in den Vereinigten Staaten von Amerika für die Zwischenetappe der Synode 2021-2024". In diesem DokumentDie Wahrnehmung, dass es unter den Katholiken in den Vereinigten Staaten einen tiefen Wunsch gibt, unsere Gemeinschaft als Leib Christi wieder aufzubauen und zu stärken", spiegele sich wider, sagen sie.
Die Bischöfe bringen ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass "der Geist auf dem Weg der Synode Räume eröffnet, in denen wir über seit langem bestehende Spannungen sprechen und gleichzeitig die Bande unserer Gemeinschaft aus der Taufe vertiefen können". Es ist daher eine Gelegenheit, "die menschlich heikle Kunst des gegenseitigen Zuhörens und des gemeinsamen Sprechens in Gnade zu üben".
Mit der Vorlage dieses Dokuments will die Bischofskonferenz "zum Studium und zur Reflexion einladen, nicht isoliert, sondern in Verbindung mit gelebter Erfahrung". Sie hoffen auch, dass es zeigen wird, dass diese Synode "ein bedeutender Moment im Leben der Kirche ist".
Willkommene Kirche
In der Synthese dieser Phase der Synode wird festgestellt, dass der Dialog "grundlegende Spannungen aufgedeckt oder ans Licht gebracht hat". Aber es sind auch Früchte entstanden, "zwei grundlegende Hoffnungen für die Kirche". Das Dokument bezeichnet diese Illusionen als "den sicheren Hafen der Gewissheit und der Offenheit und das prophetische Geheimnis im Herzen unserer brennenden Gemeinschaft".
Was diesen "sicheren Hafen" betrifft, so bekräftigt das Dokument, dass die Kirche ein Ort sein kann, "an dem die Gläubigen willkommen geheißen, unterstützt und geliebt werden". Oder, mit anderen Worten, "ein Ort der Heilung auf dem Weg der missionarischen Nachfolge". Andererseits "ist die Kirche aufgerufen, nicht nur ein Ort der Sicherheit zu sein, sondern auch eine brennende Gemeinschaft, die das Evangelium mit prophetischem Eifer bezeugt".
Einer der wichtigsten Bereiche, in denen diese beiden Facetten der Kirche sichtbar werden, sind nach Ansicht der lokalen Arbeitsgruppen der Synode die multikulturellen Pfarrgemeinden. In diesen Gruppen fördert der vorbildliche Empfang einiger Kirchengemeinden den "Aufbau von Beziehungen" und zeigt "eine Gastfreundschaft, die über ein oberflächliches Willkommen hinausgeht".
Beteiligung über die Synode hinaus
Das nationale Synthesedokument der Synode stellt den Wunsch vieler Menschen fest, "der Ausbildung für die Evangelisierung mehr Aufmerksamkeit zu schenken". Dies liegt daran, dass "die Gläubigen, einschließlich der Randgruppen, die an der Synode teilgenommen haben, den Wunsch geäußert haben, an der Evangelisierungsmission der Kirche teilzunehmen".
Um dies zu erreichen, haben die Arbeitsgruppen vorgeschlagen, "eine stärkere Katechese und Ausbildung anzustreben, die sich insbesondere auf Evangelisierungsprogramme, die Soziallehre der Kirche und die Rolle der Familie konzentriert".
In diesem Zusammenhang äußerten "viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer Spannungen im Zusammenhang mit der aktiven Beteiligung von Frauen an der Arbeit zur Verkündigung der Frohen Botschaft Christi". Ähnliches gilt für den Wunsch der Frauen, sich aktiv an der Verkündigung der Frohen Botschaft Christi zu beteiligen". junge Menschen Erwachsene zur aktiven Teilnahme an ihrem Glauben.
Gehorsam gegenüber Gott
Die Synthese der Synode spiegelt auch die Meinung einiger Teilnehmer wider, die meinen, dass diese Phase, die die Kirche durchläuft, "eine Einladung ist, unser Vertrauen in Gott zu vertiefen, der durch die unvollkommenen Glieder des Leibes Christi wirken kann".
Genau aus diesem Grund sind sie der Ansicht, dass "die laufende Synodenerfahrung dem Volk Gottes eine Erinnerung an unsere Berufung zum existenziellen Gehorsam geboten hat". Und dass, trotz der Spannungen unter den Gläubigen, "unsere gemeinsame Gemeinschaft im Glauben an Christus uns dazu aufruft, gemeinsam zu gehen und aktiv an der Sendung der Kirche teilzunehmen".
Spannungen aus der Vergangenheit
Diese erwähnten Spannungen waren ein wichtiger Teil der Gespräche in dieser Phase der Synode. Im Dokument heißt es dazu, dass "die Teilnehmer den aufrichtigen und dringenden Wunsch äußerten, die Anliegen anzusprechen, die unsere Gemeinschaft als Volk Gottes am stärksten beeinträchtigen". In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wurden diese Spannungen als "Verwirrung" bezeichnet.
Diese Verwirrung tritt auf in "Fällen von Kommunikation, sowohl von Seiten der Hierarchie als auch von Seiten der weltlichen und katholischen Medien, die die Spaltung innerhalb der Weltkirche widerspiegeln und aufrechterhalten und widersprüchliche Botschaften aussenden". Sie tritt aber auch im "Bereich der kirchlichen Lehre und Tradition" auf, "in Situationen, die mit der Liturgie zusammenhängen", "im Zusammenhang mit der Soziallehre der Kirche" und "in der Spannung zwischen einem einladenden Geist und der Notwendigkeit, die Lehre der Kirche zu formulieren".
Die Synode als Erfahrung der Einheit
Das Dokument stellt den Wunsch der Teilnehmer fest, "in der Einheit zu wachsen und diesen Moment des synodalen Prozesses zu nutzen". Es wird daher dazu aufgerufen, "über die Spannungen hinauszugehen", um "uns tief in die Arbeit der Begegnung und der Reflexion hineinzubilden".
In diesem Sinne muss die Synodalität in der Kirche "ein zentraler Punkt der Bildung von Mitverantwortung sein".
Die Bischöfe im synodalen Prozess
Auch die US-Bischöfe nahmen an dieser Phase der Synode teil. Viele von ihnen "teilten positive Erfahrungen mit dem synodalen Zuhören in ihren Diözesen" und "die Herausforderungen, die sich durch den kulturellen Wandel in ihren Presbyterien ergeben".
Der Episkopat erkennt an, dass "Priester aus anderen Ländern für ihre Gaben gewürdigt werden sollten". Gleichzeitig geben sie zu, dass "die ekklesiologischen Positionen unter den Priestern variieren", was "eine Quelle der Spaltung sein kann", die die Bischöfe abmildern müssen.
In der Synthese wird darauf hingewiesen, dass "einige dieser Polarisierungen politischen Ursprungs sind, andere wiederum sind ausdrücklich theologischer Natur". Deshalb ist es wichtig, "einen synodalen Gesprächsstil zu integrieren, insbesondere in den Pfarreien und Diözesen, auf der Suche nach besseren menschlichen Beziehungen und gegenseitigem Verständnis".
Andererseits haben "die Bischöfe die Beziehungen zwischen ihnen und dem Heiligen Stuhl im Allgemeinen positiv bewertet". Viele äußerten jedoch, dass "der direkte Kontakt mit Rom nicht sehr häufig ist" und dass "die Kommunikation zwischen den Bischöfen und den Büros des Heiligen Stuhls besser sein könnte".
Dennoch drückte der Episkopat seine "Wertschätzung für die Arbeit des Apostolischen Nuntius" aus. In der Tat wurden "die Erfahrungen der Ad-Limina-Besuche in Rom als Gelegenheiten der Brüderlichkeit und der Freude beschrieben".
Dankbarkeit für die Synode
In der Schlussfolgerung des Dokuments wird "Dankbarkeit für diese synodale Reise" zum Ausdruck gebracht, dank derer "als Partner in der Kirche in den Vereinigten Staaten" viele Fortschritte erzielt wurden. Darüber hinaus erklären die Teilnehmer, dass sie sich "der Vorstellung von Papst Franziskus von einer Kultur der Begegnung bewusst sind".
Die Synthese weist darauf hin, dass die während der Arbeit erwähnten Spannungen "die Gemeinschaft der Nächstenliebe in der Kirche nicht stören müssen". Sie unterstreicht auch "den Wunsch und die Kraft des Gottesvolkes, sich für die Arbeit der Synodalität einzusetzen".