Aus dem Vatikan

Die Botschaft des Papstes zur Fastenzeit: "Eine Zeit der Erneuerung".

In seiner Botschaft zur Fastenzeit geht Papst Franziskus auf einen Abschnitt aus dem Brief des Paulus an die Galater ein, in dem er zur Beharrlichkeit in dieser "günstigen Zeit für die persönliche und gemeinschaftliche Erneuerung" aufruft.

David Fernández Alonso-24. Februar 2022-Lesezeit: 7 Minuten
Fastenbotschaft

Foto: Papst Franziskus bei der Aschermittwochsmesse 2021. ©2022 Katholischer Nachrichtendienst / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Am heutigen Donnerstag, dem 24. Februar, hat Papst Franziskus seine Botschaft für die Fastenzeit 2022 veröffentlicht. Am kommenden Mittwoch, dem 2. März, dem Aschermittwoch, beginnt eine Zeit, "die der persönlichen und gemeinschaftlichen Erneuerung förderlich ist und uns auf das Osterfest des toten und auferstandenen Jesus Christus hinführt". Aus diesem Grund möchte Franziskus, dass wir über diesen Abschnitt aus dem Brief des Paulus an die Galater meditieren: "Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun, denn wenn wir nicht verzagen, werden wir den Lohn zur rechten Zeit ernten. Deshalb lasst uns, solange wir die Gelegenheit haben, allen Gutes tun" (Gal 6,9-10a).. Zu diesem Zweck hat der Pontifex die Dinge aufgeschlüsselt: Er versichert, dass dies eine "günstige Zeit" für die Aussaat und die Ernte ist, und ermutigt uns, Hoffnung zu haben und nicht müde zu werden, Gutes zu tun. Schließlich bekräftigt er, dass die Ernte des Guten eine Frucht der Beharrlichkeit ist.

Die Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2022 ist im Folgenden vollständig wiedergegeben:

"Die Fastenzeit ist eine günstige Zeit für die persönliche und gemeinschaftliche Erneuerung, die uns auf das Osterfest des toten und auferstandenen Jesus Christus hinführt. Für unseren Fastenweg im Jahr 2022 wird es uns gut tun, über die Ermahnung des heiligen Paulus an die Galater nachzudenken: "Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun; denn wenn wir nicht verzagen, werden wir zur rechten Zeit den Lohn ernten. Während wir also die Möglichkeit haben (kairos), lasst uns allen Gutes tun" (Ga 6,9-10a).

1. säen und ernten

In diesem Abschnitt erinnert der Apostel an das Bild von Saat und Ernte, das Jesus so gern verwendet hat (vgl. Mt. 13). Der heilige Paulus spricht von einer kairosWas ist dieser günstige Zeitpunkt für uns? Die Fastenzeit ist sicherlich eine günstige Zeit, aber das gilt auch für unser ganzes irdisches Leben, von dem die Fastenzeit in gewisser Weise ein Abbild ist:[1] Allzu oft herrschen in unserem Leben Habgier und Stolz vor, der Wunsch zu haben, anzuhäufen und zu konsumieren, wie das Gleichnis des Evangeliums von dem törichten Mann zeigt, der sein Leben für sicher und glücklich hielt, weil er eine große Ernte in seinen Scheunen angesammelt hatte (vgl. Lc 12,16-21). Die Fastenzeit lädt uns zur Umkehr ein, zur Änderung unserer Mentalität, damit die Wahrheit und Schönheit unseres Lebens nicht so sehr im Besitzen als im Geben liegt, nicht so sehr im Anhäufen als im Säen von Güte und Teilen.

Der erste Landwirt ist Gott selbst, der großzügig "weiterhin Samen des Guten in die Menschheit ausgießt" (Enzyklika, S. 4). Fratelli tutti, 54). In der Fastenzeit sind wir aufgerufen, auf Gottes Geschenk zu antworten, indem wir sein "lebendiges und wirksames" Wort annehmen (Hb 4,12). Das aufmerksame Hören auf das Wort Gottes lässt in uns eine Fügsamkeit reifen, die uns bereit macht, sein Werk in uns aufzunehmen (vgl. St 1,21), die unser Leben fruchtbar macht. Wenn dies schon ein Grund zur Freude ist, so ist die Berufung, "Mitarbeiter Gottes" zu sein, noch größer (1 Co 3,9), wobei das Präsens gut verwendet wird (vgl. Ef 5,16), damit auch wir säen können, indem wir Gutes tun. Diese Aufforderung, das Gute zu säen, darf nicht als Last empfunden werden, sondern als eine Gnade, mit der uns der Schöpfer aktiv in seine fruchtbare Großherzigkeit einbinden will.

Und was ist mit der Ernte? Wird die Aussaat nicht im Hinblick auf die Ernte vorgenommen? Natürlich ist sie das. Der enge Zusammenhang zwischen Saat und Ernte wird vom Heiligen Paulus selbst bestätigt, wenn er sagt: "Einem geizigen Sämann eine geizige Ernte, einem freigebigen Sämann eine freigebige Ernte" (2 Co 9,6). Aber was ist die Ernte? Die erste Frucht des Guten, das wir säen, ist in uns selbst und in unseren täglichen Beziehungen, selbst in den kleinsten Gesten der Freundlichkeit. In Gott geht kein noch so kleiner Akt der Liebe verloren, geht keine "großherzige Müdigkeit" verloren (vgl. Apostolisches Schreiben an die Kirche im Apostolisches Schreiben an die Kirche im Apostolisches Schreiben an die Kirche im Apostolisches Schreiben an die Kirche in der Kirche in der Kirche in der Kirche). Evangelii gaudium, 279). So wie man einen Baum an seinen Früchten erkennt (vgl. Mt. 7,16.20), ein Leben voller guter Werke ist leuchtend (vgl. Mt. 5,14-16) und bringt den Wohlgeruch Christi in die Welt (vgl. 2 Co 2,15). Der von der Sünde befreite Dienst an Gott bringt Früchte der Heiligung für das Heil aller hervor (vgl. Rm 6,22).

In Wirklichkeit sehen wir nur einen kleinen Teil der Früchte dessen, was wir säen, denn nach dem Sprichwort des Evangeliums "Einer sät, der andere erntet" (Jn 4,37). Gerade indem wir für das Wohl der anderen säen, haben wir Anteil an der Großherzigkeit Gottes: "Es ist ein großer Adel, Prozesse in Gang setzen zu können, deren Früchte von anderen geerntet werden, in der Hoffnung auf die geheimen Kräfte des Guten, das gesät wird" (Enzyklika, S. 4,37). Fratelli tutti, 196). Gutes für andere zu säen, befreit uns von der engen Logik des persönlichen Gewinns und gibt unserem Handeln den weiten Rahmen der Unentgeltlichkeit, der uns in den wunderbaren Horizont von Gottes wohlwollenden Plänen einführt.

Das Wort Gottes weitet und hebt unseren Blick noch weiter und verkündet uns, dass die wahrhaftigste Ernte die eschatologische Ernte ist, die Ernte des letzten Tages, des Tages ohne Sonnenuntergang. Die volle Frucht unseres Lebens und unseres Handelns ist die "Frucht für das ewige Leben" (Jn 4,36), der unser "Schatz im Himmel" sein wird (Lc 18,22; vgl. 12,33). Jesus selbst verwendet das Bild des Samenkorns, das stirbt, wenn es auf die Erde fällt und Frucht bringt, um das Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung auszudrücken (vgl. Jn 12,24); und der heilige Paulus greift es wieder auf, um von der Auferstehung unseres Leibes zu sprechen: "Es wird gesät das Verwesliche und wird auferweckt das Unverwesliche; es wird gesät das Unehrenhafte und wird auferweckt das Herrliche; es wird gesät das Schwache und wird auferweckt das Starke; kurz, es wird gesät ein materieller Leib und wird auferweckt ein geistlicher Leib" (1 Co 15,42-44). Diese Hoffnung ist das große Licht, das der auferstandene Christus der Welt bringt: "Wenn das, was wir in Christus erhoffen, auf dieses Leben allein reduziert wird, sind wir die elendesten aller Menschen. Sicher ist, dass Christus von den Toten auferstanden ist als Erstlingsfrucht derer, die gestorben sind" (1 Co 15,19-20), so dass diejenigen, die mit ihm in der Liebe eng verbunden sind, in einem Tod wie dem seinen (vgl. Rm 6,5), so seien auch wir mit seiner Auferstehung zum ewigen Leben verbunden (vgl. Jn 5,29). "Dann werden die Gerechten leuchten wie die Sonne im Reich ihres Vaters" (Mt. 13,43).

2. "Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun".

Die Auferstehung Christi belebt die irdischen Hoffnungen mit der "großen Hoffnung" des ewigen Lebens und bringt den Keim des Heils schon in der Gegenwart ein (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika an die Apostel der Kirche, "Die Auferstehung Christi im ewigen Leben"). Spe salvi, 3; 7). Angesichts der bitteren Enttäuschung so vieler zerbrochener Träume, angesichts der Sorge um die Herausforderungen, die uns beschäftigen, angesichts der Entmutigung durch die Armut unserer Mittel sind wir versucht, uns in unseren individualistischen Egoismus zurückzuziehen und uns in die Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der anderen zu flüchten. In der Tat sind auch die besten Ressourcen begrenzt, "junge Menschen werden müde und erschöpft, junge Männer stolpern und fallen" (Ist 40,30). Aber Gott "gibt den Müden Kraft und stärkt die Erschöpften". [Diejenigen, die auf den Herrn hoffen, haben neue Kraft, sie fliegen wie Adler, sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht müde" (Ist 40,29.31). Die Fastenzeit ruft uns auf, unseren Glauben und unsere Hoffnung auf den Herrn zu setzen (vgl. 1 P 1,21), denn nur mit dem Blick auf den auferstandenen Christus (vgl. Hb 12,2) können wir die Ermahnung des Apostels begrüßen: "Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun" (Ga 6,9).

Lasst uns nicht müde werden, zu beten. Jesus hat uns gelehrt, dass es notwendig ist, "immer zu beten, ohne sich entmutigen zu lassen" (Lc 18,1). Wir müssen beten, weil wir Gott brauchen. Die Vorstellung, wir seien autark, ist eine gefährliche Illusion. Durch die Pandemie haben wir unsere persönliche und gesellschaftliche Zerbrechlichkeit gespürt. Die Fastenzeit möge uns jetzt den Trost des Glaubens an Gott erfahren lassen, ohne den wir keinen Halt haben (vgl. Ist 7,9). Niemand ist allein gerettet, denn wir sitzen alle im selben Boot in den Stürmen der Geschichte;[2] aber vor allem ist niemand ohne Gott gerettet, denn nur das Ostergeheimnis Jesu Christi ermöglicht es uns, die dunklen Wasser des Todes zu überwinden. Der Glaube befreit uns nicht von den Drangsalen des Lebens, aber er befähigt uns, sie vereint mit Gott in Christus zu durchleben, mit der großen Hoffnung, die nicht enttäuscht und deren Unterpfand die Liebe ist, die Gott durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen hat (vgl. Rm 5,1-5).

Lasst uns nicht müde werden, das Böse aus unserem Leben auszurotten.. Möge das leibliche Fasten, das die Kirche in der Fastenzeit von uns verlangt, unseren Geist im Kampf gegen die Sünde stärken. Lasst uns nicht müde werden, im Sakrament der Buße und Versöhnung um Vergebung zu bitten, in dem Wissen, dass Gott nicht müde wird, zu vergeben[3]. Lasst uns nicht müde werden im Kampf gegen die Konkupiszenz.Die Zerbrechlichkeit, die uns zum Egoismus und zu allen Arten des Bösen treibt und die im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Wege gefunden hat, den Menschen in die Sünde zu stürzen (vgl. Enzyklika "Das ewige Leben des Menschen"). Fratelli tutti, 166). Eine dieser Möglichkeiten ist die Gefahr der Abhängigkeit von den digitalen Medien, die zu einer Verarmung der menschlichen Beziehungen führt. Die Fastenzeit ist eine günstige Zeit, um diesen Heimtücken entgegenzuwirken und stattdessen eine ganzheitlichere menschliche Kommunikation zu pflegen (vgl. ebd.., 43), die aus "echten Begegnungen" bestehen (ebd.., 50), von Angesicht zu Angesicht. Lasst uns nicht müde werden, in tätiger Nächstenliebe Gutes zu tun. Üben wir uns in dieser Fastenzeit im Almosengeben, im freudigen Geben (vgl. 2 Co 9,7). Gott, "der dem Sämann Samen gibt und Brot zur Nahrung" (2 Co 9,10), versorgt jeden von uns nicht nur mit dem, was wir zum Leben brauchen, sondern auch damit wir großzügig sein können, um anderen Gutes zu tun.

Wenn es stimmt, dass unser ganzes Leben eine Zeit ist, in der wir Gutes säen, dann sollten wir diese Fastenzeit besonders nutzen, um uns um die Menschen zu kümmern, die uns nahe stehen, um den Brüdern und Schwestern nahe zu sein, die auf dem Weg des Lebens verwundet sind (vgl. Lc 10,25-37). Die Fastenzeit ist eine günstige Zeit, um die Bedürftigen aufzusuchen - und nicht zu meiden -, um diejenigen zu rufen - und nicht zu ignorieren -, die gehört werden und ein gutes Wort hören wollen, um diejenigen zu besuchen - und nicht zu verlassen -, die unter Einsamkeit leiden. Lassen Sie uns den Aufruf, Gutes zu tun, in die Tat umsetzen. für allesich Zeit zu nehmen, um die Kleinsten und Wehrlosesten, die Verlassenen und Verachteten, die Diskriminierten und Ausgegrenzten zu lieben (vgl. Enzyklika, S. 4). Fratelli tutti, 193).

3. "Wenn wir nicht versagen, werden wir zur rechten Zeit ernten".

Die Fastenzeit erinnert uns jedes Jahr daran, dass "das Gute wie auch die Liebe, die Gerechtigkeit und die Solidarität nicht ein für alle Mal erreicht werden können, sondern jeden Tag neu errungen werden müssen" (Fastenzeit).ebd.., 11). Bitten wir also Gott um das geduldige Ausharren des Landwirts (vgl. St 5,7) nicht aufhören, Gutes zu tun, einen Schritt nach dem anderen. Wer fällt, soll sich an den Vater wenden, der uns immer wieder aufrichtet. Wer sich verirrt hat, verführt von den Verlockungen des Bösen, der soll nicht zögern, zu dem zurückzukehren, der "reich an Vergebung ist" (Ist 55,7). In dieser Zeit der Umkehr, im Vertrauen auf Gottes Gnade und die Gemeinschaft der Kirche, lasst uns nicht müde werden, Gutes zu säen. Fasten bereitet den Boden vor, Gebet bewässert, Nächstenliebe macht fruchtbar.

Wir haben die Gewissheit im Glauben, dass wir, wenn wir nicht verzagen, zur rechten Zeit ernten werden" und dass wir mit der Gabe der Beharrlichkeit die verheißenen Güter erlangen werden (vgl. Hb 10,36) für unser Heil und das Heil der anderen (vgl. 1 Tm 4,16). Indem wir die brüderliche Liebe mit allen praktizieren, vereinen wir uns mit Christus, der sein Leben für uns gegeben hat (vgl. 2 Co 5,14-15), und wir beginnen, die Freude des Himmelreichs zu schmecken, wenn Gott "alles in allem" sein wird (1 Co 15,28), dass die Jungfrau Maria, in deren Schoß der Heiland geboren wurde und die "dies alles bewahrte und in ihrem Herzen erwog" (Lc 2,19) erhalte uns die Gabe der Geduld und bleibe mit ihrer mütterlichen Gegenwart an unserer Seite, damit diese Zeit der Umkehr Früchte des ewigen Heils trage".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung