Welt

Katholiken in Südafrika: 200 Jahre mit der Gottesmutter

Die Ankunft des katholischen Glaubens in Südafrika vor 200 Jahren wurde durch die Jungfrau Maria auf der Flucht nach Ägypten und die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria ermöglicht, die die einheimische Bevölkerung evangelisierten.

Joseph Pich-7. November 2017-Lesezeit: 3 Minuten
St. Mary's Cathedral in Kapstadt, Südafrika.

Am 7. Juni 1818 errichtete Papst Pius VII. das Apostolische Vikariat am Kap der Guten Hoffnung und in den angrenzenden Gebieten, womit die institutionelle Präsenz der katholischen Kirche in Südafrika begann. In diesen 200 Jahren hat sich ihre Präsenz so weit entwickelt, dass die Bischofskonferenz der katholischen Bischöfe Südafrikas, die die Länder Südafrika, Botswana und Swasiland umfasst, heute aus 28 Diözesen und einem apostolischen Vikariat besteht.

Am 25. Juni dieses Jahres begann die Erzdiözese Kapstadt ihre einjährigen Zweihundertjahrfeierlichkeiten mit einer Dankesmesse in der Kathedrale dieser herrlichen Stadt, die der Heiligen Maria von der Flucht nach Ägypten geweiht ist. Mehrere südafrikanische Bischöfe nahmen am Beginn der Feierlichkeiten teil.

Die Zweihundertjahrfeierlichkeiten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Präsenz der katholischen Kirche in diesem Teil der Welt auf die Entdeckung des Kaps der Guten Hoffnung durch den Portugiesen Bartolomé Díaz im Jahr 1488 zurückgeht. Zunächst nannte er es das Kap der Stürme, weil die Überquerung so gefährlich war, wie die unzähligen Schiffbrüche zeigen, denn an diesem Punkt treffen zwei Ozeane aufeinander: der Atlantik mit seinen kalten Strömungen und der wärmere Indische Ozean. Die Seefahrer gaben ihr den heutigen Namen in der Hoffnung, einen Weg nach Indien zu finden, und das wurde auch belohnt. 

Im Jahr 1652 errichteten die Niederländer auf halbem Weg zwischen Europa und Asien einen Stützpunkt, um ihre Schiffe mit Wasser, Fleisch und Gemüse zu versorgen. Als Folge der antikatholischen Gegenreaktion der protestantischen Reformation verboten die niederländischen Kolonisatoren den Katholiken die Ausübung ihres Glaubens. 1688 kamen die französischen Hugenotten, die vor der antiprotestantischen Verfolgung flohen und das Feuer weiter anfachten. Ein Beweis dafür ist die Geschichte eines französischen Bischofs, der, als sein Schiff 1660 in dieser Gegend Schiffbruch erlitt, nicht an Land die Messe feiern durfte. Als 1685 sechs Jesuitenpriester auf einer astronomischen Mission erschienen, durften sie in der Stadt weder die Messe feiern noch durften die Katholiken auf ihr Schiff gehen, um die Sakramente zu empfangen. 

 Schließlich erklärte der Gouverneur der Kolonie 1804 die religiöse Toleranz und erlaubte niederländischen Priestern, sich um die wenigen Katholiken zu kümmern. Doch 1806 wurden die Priester vertrieben. Dreißig Jahre lang war die Situation für die Katholiken sehr prekär. 

Verbindung zu Ägypten

1837 errichtete Papst Gregor XVI. das Apostolische Vikariat am Kap der Guten Hoffnung, das von den Mauritiusinseln getrennt war. Im April 1838 schließlich wählte der Dominikanerbischof Patrick Griffith die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau von der Flucht nach Ägypten, zur Schutzpatronin des neuen Vikariats, wegen der Verfolgung, die die Katholiken in diesen Jahren erlitten hatten, und wegen der afrikanischen Bedeutung von Ägypten.

Im Jahr 1852 gründeten die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria eine Gemeinschaft in Natal, die die Evangelisierung der Schwarzen einleitete. Man kann sagen, dass die Oblaten die Evangelisierer Südafrikas sind. Zuvor waren die meisten Evangelisierungsbemühungen auf die weiße Gemeinschaft ausgerichtet.

Im 20. Jahrhundert wuchs die katholische Kirche rasch. Im Jahr 1951 legte Pius XII. die heutige Struktur der katholischen Hierarchie fest, die die Kirchenprovinzen Kapstadt, Durban, Pretoria und Bloemfontein (wo der Schriftsteller Tolkien, der vielleicht bekannteste Südafrikaner nach Nelson Mandela, geboren wurde) mit ihren jeweiligen Suffragan-Diözesen umfasst. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil begann die katholische Kirche, ihren Widerstand gegen die ApartheidDie afrikanischen Protestanten traten dafür ein.

Simbabwe richtete 1969 eine eigene Bischofskonferenz ein, gefolgt von Lesotho im Jahr 1972 und Namibia im Jahr 1996. Im Jahr 2007 wurde die Kirchenprovinz Johannesburg aufgrund des raschen Wachstums der Stadt auf rund 8 Millionen Einwohner zur Erzdiözese erhoben.

Wie für die übrigen Institutionen des Landes besteht auch für die katholische Kirche in Südafrika die vielleicht größte Herausforderung darin, die schwarze Bevölkerung, die 80 % der Bevölkerung ausmacht, mit der weißen Minderheit zu integrieren. In einer mehrheitlich protestantischen Gesellschaft übernimmt die katholische Kirche allmählich die Rolle der 7 % der Gesellschaft. Innerhalb des afrikanischen Kontinents stellt Südafrika einen Sonderfall dar, denn hier leben zwei Gesellschaften, eine europäische und eine afrikanische, Seite an Seite, mit dem Besten und dem Schlechtesten von beiden. Die drei grundlegenden Geißeln des Landes sind Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die zusammen ein hohes Maß an Kriminalität verursachen. Die schwarze Regierung des ANC (Afrikanischer Nationalkongress, die Partei des 2013 verstorbenen Nelson Mandela), die seit dem Ende der Apartheid nicht mehr angefochten wurde, hat ihr Bestes getan, um die Situation zu verbessern, vor allem in Bezug auf die Korruptionsprobleme. Hoffen wir, dass Unsere Liebe Frau von der Flucht aus Ägypten uns helfen wird, den Weg nach vorne zu finden.

Der AutorJoseph Pich

Johannesburg (Südafrika)

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung