Spanien

Bischof García Beltrán: "An der vordersten Front des Dialogs mit der Gesellschaft werden viele Risiken eingegangen".

Mons. Ginés García Beltrán ist seit 2015 Vorsitzender der Fundación Pablo VI. Unter seiner Präsidentschaft hat eine neue Phase begonnen, in der die Ausbildung und der soziale Dialog in verschiedenen Initiativen zum Ausdruck kommen. Einer von ihnen, der Kongress Kirche und demokratische Gesellschaft die am 9. und 10. März 2022 in Madrid stattfand und deren zweite Ausgabe sich mit Die künftige Welt. 

Maria José Atienza-31. Oktober 2022-Lesezeit: 6 Minuten
beltran

Minister, Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler und Nonnen... Die zweite Auflage des von der Stiftung Paul VI. geförderten Kongresses Kirche und demokratische Gesellschaft brachte am 9. und 10. März 2022 in Madrid Menschen mit sehr unterschiedlichen beruflichen und kulturellen Hintergründen zusammen. Eine Darstellung, die so breit gefächert ist wie das Thema, das während der beiden Tage diskutiert wurde: die Zukunft unserer Gesellschaft. 

Die künftige Weltwie der Kongress betitelt war, markierte einen Schlüsselpunkt in der neuen Etappe dieser Stiftung, Erbe des von Kardinal Ángel Herrera Oria gegründeten Instituto Social León XIII, das vor vier Jahren einen neuen Zyklus in seiner Geschichte mit einer tiefgreifenden Erneuerung seiner Ausbildungsprogramme durch die Förderung eines Denkfabrik und die Organisation von Kongressen, Foren und Seminaren in Bereichen wie Bioethik, Wissenschaft und Gesundheit; Technologie, Ökologie, Entwicklung und Förderung des Menschen; kultureller, sozialer und politischer Dialog; humanistische Führung und soziale und digitale Wirtschaft. 

Aus dieser Umwandlung entstanden die Beobachtungsstelle für Bioethik und Wissenschaft, die Foren für interdisziplinäre Begegnungen und das Denkzentrum Paul VI. zur Reflexion und Aufarbeitung des Vermächtnisses von Papst Montini sowie ein Jahr später die Schule für Wirtschaft und Gesellschaft. 

Bei dieser Gelegenheit gab er Omnes ein Interview, in dem er daran erinnert, dass "Es gehört zum Wesen der Kirche, an vorderster Front des Dialogs mit der Gesellschaft zu stehen".

Am 2. Kongress der Kirche und der demokratischen Gesellschaft nahmen Menschen mit unterschiedlichem politischem, kulturellem und sozialem Hintergrund teil. Ist dies ein Beispiel für das von dieser Stiftung verfolgte Ziel des offenen Dialogs? 

-Wir dürfen nicht vergessen, dass die Stiftung Paul VI. 1968 ins Leben gerufen wurde, als Kardinal Ángel Herrera Oria die Leitung der Sozialschule Leo XIII. übernahm und dieses Projekt zur Verbreitung der kirchlichen Soziallehre ins Leben rief; und der Dialog ist die Grundlage der kirchlichen Soziallehre und, mehr noch, im Sinne von Papst Paul VI. 

Der Dialog ist ein Geschenk. Paul VI. selbst sagt, dass der Dialog Teil der Offenbarung Gottes ist. Die Offenbarung ist ein Dialog: Gott, der spricht, und der Mensch, der antwortet. 

Der Dialog ist also in das Wesen der Kirche eingeschrieben. Wir müssen präsent sein, und an vorderster Front zu stehen ist ein Risiko, denn der Anspruch ist, mit allen in Dialog zu treten, die Botschaft des Heils mitten in der Welt präsent zu machen. 

Im Namen der Kirche möchte die Paul-VI-Stiftung an der Spitze dieses Dialogs stehen. Wir sind uns bewusst, dass diejenigen, die an vorderster Front stehen, auch viele Risiken eingehen, alles kommt "frontal" auf einen zu.

Aus diesem Grund war der Dialog mit allen Beteiligten auf diesem Kongress so wichtig. Der Kongress wurde 2018 ins Leben gerufen, und er wurde mit der Berufung zur Dauerhaftigkeit geboren. Der erste Kongress wurde in diesem Jahr abgehalten, er hätte 2020 stattfinden sollen, konnte aber wegen der Pandemie nicht abgehalten werden. Der diesjährige Kongress war also der zweite, aber wir haben die Absicht, in zwei Jahren einen weiteren Kongress dieser Art zu veranstalten. 

In diesen Tagen wollten wir einen Blick in die Zukunft werfen: in die Welt, die vor uns liegt. Es wird ständig davon gesprochen, dass wir uns an einem Wendepunkt befinden, und das stimmt auch. Wir haben das zum Beispiel sehr deutlich am Tisch gesehen Junge Menschen und die Zukunft: drei Ansichten über eine postmoderne Gesellschaft. Wir befinden uns in einer echten Umbruchphase und müssen wissen, wie wir in die Zukunft blicken. 

Ich erinnere mich oft an eine der schmerzlichsten Erfahrungen, die ich in meinem Dienst gemacht habe: als mich ein Mädchen fragte, was es zu erwarten habe, ob es möglich sei, heute etwas zu erwarten. Ich war traurig. Wenn ein junger Mensch mit Angst und nicht mit Hoffnung in die Zukunft blickt, stimmt etwas nicht. 

Deshalb müssen wir dazu beitragen, die Welt mit Hoffnung zu betrachten. Unsere Verpflichtung, auch die der Kirche, ist es, zu sehen, wie die kommende Welt aussieht. 

Eine der Gefahren, mit denen wir immer noch konfrontiert sind, besteht darin, geschlossene Gruppen oder Umgebungen zu schaffen, in denen der Dialog als Gefahr für die Festigkeit der Grundsätze angesehen wird.... 

-Ich denke, der Dialog ist keine Gefahr, sondern eine Möglichkeit. Der Dialog führt uns nicht von unserer Identität weg. 

In einen Dialog einzutreten bedeutet die Gewissheit, dass die andere Person, die respektvolle Position, mich bereichern kann, aber nicht überzeugen muss. 

Ich glaube, dass ein gut geplanter Dialog die Grundsätze, die wir verteidigen wollen, bereichert und sogar stärkt, weil wir jemandem begegnen können, der völlig anders oder sogar gegenteilig denkt, und dass gerade diese Unterschiedlichkeit dazu beiträgt, meine Position zu stärken. 

Zum Abschluss des Kongresses wies er auf den Irrtum hin, dass in der Vergangenheit alles besser gewesen sei. Nun gibt es diejenigen, die sagen, dass "alles gegen die Katholiken ist". Haben wir die Positionen in der Kirche polarisiert "entweder mit mir oder gegen mich"? 

-Wir können in eine Polarisierung verfallen, wenn wir nicht akzeptieren, dass die Kirche im Laufe der Geschichte gegen den Strom geschwommen ist. Die Botschaft Christi ist ein Vorschlag, der immer originell, immer jung ist und im Gegensatz zur Welt steht. 

Der Mensch ist das Ebenbild Gottes und hat die Würde der Kinder Gottes, aber gleichzeitig ist er durch die Sünde verwundet. All dies ist mit Freiheit verbunden. 

Deshalb waren Gesellschaft und Kultur im Laufe der Geschichte nicht für das Evangelium. Manchmal sehr explizit, wie in der heutigen Zeit oder am Ende des 18. Jahrhunderts; manchmal, wie der heilige Ignatius sagen würde, "als Engel des Lichts gekleidet". 

Es hat Zeiten gegeben, in denen die Gesellschaft die Kirche unterstützt hat, aber oft nur, um sie zu benutzen. Selbst in diesen Zeiten war es für die Kirche nicht einfach. 

Wir müssen davon ausgehen, dass unsere Vision und unsere Mission in der Welt paradox sind, weil das Evangelium paradox ist. Wir müssen damit rechnen, dass wir auf Ablehnung, Unverständnis und sogar Verfolgung stoßen werden, aber das sollte uns nicht zurückhalten oder ängstigen, im Gegenteil. 

Wenn diese Realität uns zu einer Reaktion der Extreme, der Verleugnung, der Widersprüchlichkeit führt, dann haben wir die christliche Offenbarung nicht verstanden. 

Man könnte einwenden, dass es Ihnen nicht schwer fällt, dies zu sagen, denn "es ist Ihr Gehalt". Aber was ist, wenn der christliche Standpunkt zu Problemen in der Gesellschaft oder am Arbeitsplatz führt? 

-Dies ist in der Tat eine Realität. Nicht wenige Menschen kommen mit dieser Art von Situation zu uns. Vielleicht nicht so sehr, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren könnten, aber viele von ihnen spüren in ihrem Gewissen, dass sie dies oder jenes nicht tun können. Wenn sie mit mir über diese Probleme sprechen, rate ich ihnen immer, zu bleiben, dort zu bleiben, präsent zu sein. Manchmal können wir alles tun, manchmal können wir ein wenig tun, manchmal nichts, einfach nur da sein. 

Hier kommen wir auch auf ein sehr wichtiges Thema zu sprechen: die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen. Die Verweigerung aus Gewissensgründen hat mit dem persönlichen Gewissen zu tun, das im Falle der Gläubigen durch eine objektive Realität, durch die Offenbarung, durch den Glauben der Kirche und die von Gott geschenkte Freiheit geformt wird. Und auch der Staat, die etablierten Mächte, müssen dieses Gewissen respektieren. Wir müssen dieses Recht verkünden - und wenn nötig anprangern -, um aus Gewissensgründen Einspruch gegen Realitäten oder Situationen zu erheben, die wir möglicherweise erleben.

Um dieses Thema der Gegenwart auf eine theologische Ebene zu bringen, können wir uns fragen, was die Jungfrau Maria am Fuß des Kreuzes tun konnte. Angesichts der Ohnmacht, nichts tun zu können, war sie einfach da, wie uns das Johannesevangelium berichtet. 

Haben wir Katholiken in diesem Sinne die Folgen einer mangelnden Präsenz im öffentlichen Raum wirklich erlebt oder erleben wir sie?

-Ich denke, wenn man den weiten Horizont dessen betrachtet, was wir als öffentlichen Raum ansehen, sind wir präsent. Manchmal gibt es Menschen, die zu bestimmten Zeiten ein Wort der Kirche, der Pastoren, vermissen. Und das ist nicht einfach, denn manchmal müssen wir reden, aber manchmal müssen wir auch vorsichtig sein. 

In diesem Sinne ist einer der Daseinsgründe der Stiftung Paul VI. die Förderung der Präsenz von Laien im öffentlichen Leben: in der Politik, der Wirtschaft, den Gewerkschaften und den Medien. 

Die katholische Präsenz beschränkt sich nicht auf das Wort der Seelsorger, um eine konkrete Realität zu erhellen, sondern sie manifestiert sich vor allem in der Präsenz der Laien, die die Gesellschaft mit den Grundsätzen des Evangeliums informieren. 

Während des Kongresses wurde die Realität der "sehnsüchtigen" jungen Menschen deutlich. Sie sind vielleicht nicht gläubig, aber sie sehnen sich danach, etwas mehr zu hoffen oder sogar zu glauben. 

-In einigen Bereichen der gesellschaftlichen Realität, wie z. B. in der Politik, herrschen große Spannungen, was nicht zum Dialog beiträgt. Ich glaube jedoch, dass es im Kontakt mit den einfachen Menschen viele Möglichkeiten für diese Begegnung gibt. 

Es gibt viele Menschen in Not, die sich nach Transzendenz sehnen, viele Menschen, die zurückgeblieben sind und die ein anderes Wort, ein Wort des Glaubens hören müssen. Wir befinden uns in einer guten Zeit für Verkündigung und Dialog. 

Von diesem letzten Kongress, den wir abgehalten haben, bleibt mir ein Aufruf zur Hoffnung, den ich in vielen Momenten erlebt habe. Und die Hoffnung ruht auf den jungen Menschen, trotz derer, die kein Vertrauen in sie haben. Ich habe mich sehr über den Runden Tisch der Jugendlichen gefreut, an dem so viele Anliegen geäußert wurden, oder über die Begegnung mit einer jungen Nonne in Afrika, die Christus in den entlegensten Gebieten gegenwärtig macht und die bekräftigt, dass die Eucharistie die Wurzel des Lebens ist. Dies sind Zeichen der Hoffnung.

Apropos Dialog und Hoffnung: Wir befinden uns in einem synodalen Prozess, in dem die Begegnung mit dem Anderen im Mittelpunkt steht, aber durchdringt sie auch die Kirche?

-Ich glaube, dass die Synode das Volk Gottes berührt hat und sich in der Kirche verwurzelt, nicht ohne Schwierigkeiten. Auf die Synodalität kann nicht verzichtet werden, denn die Synodalität ist keine Erfindung von Papst Franziskus, sondern gehört zum Wesen der Kirche. Die Herausforderung dieses Augenblicks besteht darin, von der Synode als "etwas, das ich tun muss" zur Synode als "etwas, das ich leben muss" überzugehen."

Das Ziel dieses synodalen Prozesses ist es, uns bewusst zu machen, dass wir in der Kirche eine Synode sind und als Synode leben müssen. Wenn dies in der Kirche bleibt, haben wir wirklich erreicht, worum es in diesem Prozess geht.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung