Spanien

Natalia PeiroDie zentralen Handlungsfelder der Caritas sind die Menschen".

Cáritas Española ist 75 Jahre alt. Seit 1947 hat sich die spanische Gesellschaft in Bezug auf ihre Bedürfnisse und ihre soziale Struktur stark verändert. Wie die Generalsekretärin, Natalia Peiro, in diesem Interview mit Omnes betont, bleibt der Kern von Cáritas jedoch unverändert. 

Maria José Atienza-24. Februar 2022-Lesezeit: 8 Minuten
Caritas Natalia Peiro

Interview mit dem Generalsekretär der Caritas Spanien.

Cáritas Española ist, wie die offizielle Bezeichnung lautet, der von der Bischofskonferenz gegründete offizielle Zusammenschluss der karitativen und sozialen Einrichtungen der katholischen Kirche in Spanien. Aber über die strukturelle Definition hinaus könnte man Cáritas, wie ihr Generalsekretär es nennt, als "Cáritas Española" bezeichnen, "Die Zärtlichkeit Gottes". 

Heute und seit einem Dreivierteljahrhundert ist die Caritas der karitative Arm für Hunderttausende von Menschen, die durch die verschiedenen Diözesan- und Pfarr-Caritas und die verschiedenen Projekte Begleitung, Hilfe, einen Ausweg oder eine Ausbildung für eine Beschäftigung finden.

Vor einem Jahr hat die Ständige Kommission der Spanischen Bischofskonferenz Manuel Bretón als Vorsitzenden von Cáritas Española und Natalia Peiro als Generalsekretärin, die diese Aufgabe seit 2017 innehatte, für eine neue dreijährige Amtszeit bestätigt. Dieses Team der Allgemeinen Dienste hat die sozioökonomische Krise infolge der Pandemie sowie das Entstehen neuer sozialer Ausgrenzungslücken erlebt. Ein Wandel in der Gesellschaft, der den Dienst der Nächstenliebe, den die Freiwilligen und Mitarbeiter der Caritas verkörpern, noch wichtiger macht. 

Die Caritas bereitet sich darauf vor, ihr 75-jähriges Bestehen in Spanien zu feiern. Was hat sich seit ihrer Gründung verändert und was ist geblieben?  

-Die Wurzel bleibt. Unsere Füße gründen sich auf das Evangelium, auf die christliche Gemeinschaft. Die Caritas ist Ausdruck dieser christlichen Gemeinschaft, und das bleibt in allen Ländern der Welt so. 

Was bleibt? Der Geist, der uns beseelt, und die Gotteserfahrung, die wir bei unserer Arbeit in der Caritas machen. Die Caritas kümmert sich in besonderer Weise um die Herzensbildung der Menschen, die ihr angehören. Unsere Arbeit überwindet diese Trennung zwischen Aktion und Kontemplation, zwischen Gerechtigkeit und geistlichem Leben. 

Es bleibt die Daseinsberechtigung, die uns sagt, dass unsere Aufgabe ein Ausdruck unseres Glaubens ist. Und es bleibt immer der Dienst an allen, ohne Ausnahme, ohne zu fragen, woher man kommt oder wie man ist. 

Die Organisation und die Aktivitäten haben sich stark verändert, weil sich die gesellschaftliche Realität verändert hat. Von der amerikanischen Milch, die bei der Gründung der Caritas verteilt wurde, bis hin zu den Beschäftigungs- und Recyclingprojekten hat sich vieles verändert... Das Leben hat sich verändert. 

Was unterscheidet die Caritas von jeder anderen NRO, auch wenn sie aus Katholiken besteht? 

-Der entscheidende Unterschied ist unsere Organisation, die von der Kirche untrennbar ist. In jeder Diözese sind unsere Vorsitzenden die Bischöfe, und unsere lokale Organisation sind die Pfarreien. Wir sind die Kirche. Wir sind das kirchliche Amt der Nächstenliebe, eines der drei Ämter neben Liturgie und Wort. 

Diese Identifikation gibt uns, abgesehen von der Bedeutung, diese Durchlässigkeit, die Möglichkeit, alle Orte, alle Ecken zu erreichen. Die Tatsache, dass wir Kirche sind, verleiht uns eine Universalität, die andere NRO, nicht einmal internationale, nicht haben. Durch die Zugehörigkeit zur Weltkirche haben wir eine andere Kapillarität, eine Vision der Welt als eine einzige Menschheitsfamilie. 

In diesen 75 Jahren hat die Caritas die Entwicklung der spanischen Gesellschaft miterlebt und sich mit ihr weiterentwickelt. Was sind die Kernpunkte der heutigen Arbeit der Caritas?

-Ich denke, die Caritas unternimmt große Anstrengungen, um Menschen auf ihrem Weg zu einem erfüllten, integrierten Leben zu unterstützen und zu begleiten. Sie fragen mich, was die Kernpunkte der Caritas-Arbeit sind: Die Kernpunkte sind die Menschen. 

Wir sind keine Organisation, die eine Reihe von Prioritäten setzt, zum Beispiel im Bereich Gesundheit oder Bildung, sondern wir begleiten die Menschen auf ihrem Weg. 

Wenn ich heute einige andere Herausforderungen hervorheben sollte, dann denke ich, dass wir derzeit mit einigen extremeren Randbedingungen arbeiten: Menschenhandel oder Obdachlose. Diese Arbeit stellt uns vor ganz andere Herausforderungen, wenn wir über das Leben nachdenken, das wir diesen Menschen geben können. Eine weitere große Herausforderung sind Einsamkeit und Isolation. Besonders deutlich wird dies bei älteren Menschen oder zum Beispiel bei Migranten. Wir leben in einer stärker individualistisch geprägten Gesellschaft und die Begleitung verändert sich. 

In diesem Sinne sehen wir mit großer Sorge die Weitergabe von Armut zwischen den Generationen und die Gefahr des Zusammenbruchs des Sozialstaates. Als wir den FOESSA-Bericht über die Folgen der Pandemie in Spanien vorstellten, sprach dieser von einem Bruch des Gesellschaftsvertrags mit den Jugendlichen. Mit anderen Worten: Wenn wir nicht das Beste, was wir können, an die jetzigen und künftigen Generationen weitergeben, wenn wir nicht den Schwächsten helfen, steuern wir auf eine Gesellschaft zu, die nichts mit Rechtsstaatlichkeit und sozialem Zusammenhalt zu tun hat. 

Wir müssen uns fragen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen: in einem Staat, in dem diejenigen, die keine Papiere haben, gezwungen sind, auf der Straße zu leben und sogar zu sterben, oder an einem Ort, an dem es sozialen Zusammenhalt und Solidarität gibt, die uns ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit ermöglichen? Unsere Begleitung hat zu einem Werk der prophetischen Anklage geführt, das wir im Evangelium einrahmen.

Diese zwei Jahre der Pandemie waren zweifellos eine Herausforderung für die gesamte Organisation Caritas Española. Wie haben Sie diese Momente in Ihrem Inneren und bei Ihrer Arbeit erlebt?

-Es war ein Schock Der Unterschied zwischen der Caritas und der Kirche ist für die Kirche und insbesondere für eine Institution wie die Caritas sehr groß, denn der Unterschied liegt in der Sein und Sein. Wir sind es gewohnt, den Menschen sehr nahe zu sein, und deshalb hat diese Situation unsere Arbeitsweise, die Lebensweise unserer Freiwilligen usw. verletzt. Eine sehr große Auswirkung auf die gesamte spanische Gesellschaft und besonders stark in den Gruppen, Pfarreien oder Nachbarschaftsgemeinschaften..., die tagtäglich in menschlichen Beziehungen verwurzelt sind. 

Die erste Umstellung, die wir vornehmen mussten, konzentrierte sich darauf, wie wir weiterhin nahe seiend ohne sich körperlich nahe sein zu können. Strom offen bleiben schließen zu müssen. 

In unserer Kampagne der letzten Jahre haben wir darauf hingewiesen, dass "die Wohltätigkeit nicht geschlossen wird", und das war auch der Fall. Die gesamte Caritas, Diözese und Pfarrei, hat viele Menschen aufgenommen, die von der öffentlichen Verwaltung überwiesen wurden, die sich nicht um sie kümmern konnte.... 

Eine halbe Million neue Menschen erreichten die Caritas über die Caritas-Hotlines, die Website oder die sozialen Medien. 

Da viele Menschen um Hilfe baten, mussten wir uns auch selbst umstellen, um in der Lage zu sein, Initiativen, Vorschläge und viele Menschen, die helfen wollten, aufzunehmen. 

Das alles ansprechen tsunami der Appelle und der Solidarität musste sehr stark organisiert werden. Wir mussten viel Arbeit hineinstecken, von der Pfarrcaritas bis zu den Allgemeinen Diensten. Wir mussten alle bei 150% sein, um alles zu erledigen, was von uns verlangt wurde. 

Wir haben schnell festgestellt, dass die Digitalisierung viele Menschen ausschließt. Die zusammengebrochene und vollständig digitalisierte Verwaltung ließ viele Menschen außen vor. Das Gewirr von Vorschriften, das sich daraus ergab, erforderte eine gründliche Analyse: Was durften Freiwillige tun und was nicht, wie konnte man das Existenzminimum beantragen, was geschah mit den Hausangestellten, was durften Sozialkantinen und Integrationsfirmen tun usw. 

In einer Organisation, die sich nicht nur einer Sache widmet, musste eine sehr schnelle Analyse durchgeführt werden. Diese Analyse bot die Gelegenheit zum Dialog mit der Verwaltung, indem wir zum Beispiel darum baten, als wesentliche Dienstleistungen eingestuft zu werden, oder darum, wie wir unsere Integrationsunternehmen umgestalten können, um keine Arbeitsplätze zu verlieren. 

Mittelfristig mussten wir uns um die Begleitung der Familien und die Ausbildungsprogramme kümmern, die bereits sehr digital sein mussten. Wir haben analysiert, welche Berufe am ehesten für unsere Beschäftigungsprogramme benötigt werden, und bereits im Sommer 2020 wurden zahlreiche Kurse für Fachkräfte in den Bereichen Reinigung und Desinfektion, Maskenherstellung usw. geplant. 

Darüber hinaus wurden zahlreiche Initiativen gefördert, um den Nachbarn zu helfen, denjenigen, die in der Nähe sind..., um in gewissem Maße die Schwierigkeit der Anwesenheit zu lösen. In diesem Sinne haben die jungen Leute viel Unterstützung geleistet: Sie haben sich in sozialen Netzwerken engagiert, Videos gedreht, virtuelle Präsenz gezeigt... 

Gibt es noch Freiwillige und gibt es eine Zukunft für Caritas-Freiwillige?  

-Es gibt noch Freiwillige, Gott sei Dank. Wir stehen in diesem Bereich vor einer großen Herausforderung, die die Herausforderung der gesamten Kirche ist. Die Freiwilligen der Caritas kommen aus der christlichen Gemeinschaft und den Kirchengemeinden. Die Freiwilligenarbeit bei der Caritas hat damit zu tun, dass wir die Logik der Gabe, der Unentgeltlichkeit, der Hingabe an andere kennen lernen. Es ist nicht dasselbe wie andere Freiwilligenarbeit, die wir kennen. 

Die Herausforderung ist, wie die der ganzen Kirche, die Weitergabe des Glaubens, die Weitergabe der Werte. Die Caritas muss diesen Teil an die Kirche abgeben.

Wir sehen zum Beispiel, dass es im ländlichen Raum, in den Gemeinden, an jungen Menschen mangelt, die diesen Übergang schaffen. Dies ist ein wichtiges Thema. Caritas ist die Zärtlichkeit der Kirche. Wir müssen lernen, Freiwillige zu integrieren, die nicht nur "Pfarrfreiwillige" sind, sondern die durch die Menschen, mit denen wir arbeiten und die wir begleiten, das Gesicht Christi entdecken. 

Die Kirche hat uns alles gegeben, und wir wollen einen Beitrag zur Zukunft dieser Weitergabe des Glaubens leisten.

In Europa gibt es zum Beispiel eine Revolution der Jugend-Caritas. Es war schwierig zu verstehen, dass junge Menschen an Universitäten, in Unternehmen oder in Bewegungen sind und wir uns von ihnen überraschen lassen und sie integrieren müssen. Heißen Sie diese Menschen willkommen, die viel zu geben haben. 

Natürlich müssen wir sehr vorsichtig sein, denn ein Freiwilliger bei der Caritas ist nicht dasselbe wie ein Freiwilliger bei einer anderen NRO. Mit Blick auf diese Herausforderung versuchen wir, Mittel und Wege zu ändern, damit mehr Menschen Teil der Caritas werden können. 

Es gibt Jahre, in denen es sehr schwierig ist, sich ehrenamtlich zu engagieren; Beruf und Familie lassen keine Zeit, usw. Wenn Sie aber schon in jungen Jahren an der Universität ehrenamtlich tätig waren, ist es einfacher, mit 50 Jahren, wenn Ihre Kinder älter sind, diese Aufgabe wieder zu übernehmen. Diese Saat musste von jemandem gepflanzt werden, und hier haben wir eine Aufgabe. 

Die Erneuerung der Freiwilligentätigkeit ist eine Schlüsselachse unseres Strategieplans, und ein sehr schöner Punkt darin ist die Beziehung zwischen den Generationen von Freiwilligen. 

Was sind Ihrer Meinung nach die neuen Armutsprobleme? 

-Ich denke, dass es im Allgemeinen wenig Neues in Bezug auf die Schwierigkeiten gibt, die Menschen haben und die sie ausgrenzen. Bei den Profilen handelt es sich im Wesentlichen um junge Menschen, Frauen mit abhängigen Minderjährigen und Einwanderer.

Die neuen Formen der Armut sind auf zwei grundlegende Probleme zurückzuführen. Der erste ist die Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen. Die Arbeitsbedingungen von Menschen, die vor 2008 angefangen haben zu arbeiten und immer noch arbeiten, haben nichts mit den Arbeitsbedingungen von Menschen zu tun, die nach der Krise 2008 angefangen haben zu arbeiten. Dies ist eine Realität, die wir überall um uns herum sehen. Zusätzlich zu dieser Realität gibt es noch ein zweites Problem, nämlich die gegenläufige Entwicklung zwischen Löhnen und Wohnungspreisen. Letztendlich bleiben Beschäftigung und Wohnung die grundlegenden Schlüssel zur sozialen Eingliederung. Wenn eine Person wenig verdient und bei der Zahlung der Wohnkosten arm bleibt, ist es sehr schwierig, etwas anderes zu tun: Bildung, Gesundheit, soziale Beziehungen oder den Verfall des Hauses zu beheben. Diese neuen Armen sind Menschen, die arbeiten, vielleicht nur Teilzeit oder mit befristeten Verträgen, aber die meisten von ihnen ziehen die Arbeit der "paguita" vor. 

Haben wir diese Krise "besser" oder schlechter überstanden? 

-Die Wahrheit ist, dass ich Zweifel habe. Der Papst hat uns zu Beginn dieser Krise gesagt, dass wir nicht auf die gleiche Weise aus ihr herauskommen werden. Es ist wahr, dass alle Menschen unter dem Druck der Not das Beste aus sich herausholen, aber beim Verlassen einer Notlage gibt es eine große Tendenz, nicht zurückzuschauen, um herauszukommen. Dieses "Nichtsehen" spiegelt sich zum Beispiel in den Daten des FOESSA-Berichts wider. Diejenigen von uns, die ein gewisses Maß an Stabilität im Leben haben - ein Gehalt, einen Job -, haben einige tägliche Probleme, aber es gibt auch andere Probleme, die da sind und die wir nicht "sehen". Was ist zum Beispiel mit den Kindern, die allein gelassen wurden, weil ihre Eltern arbeiten gehen mussten und es keinen Platz für Telearbeit gab, oder mit den Haushalten, in denen nur eine Person arbeitet und entlassen wurde, was ist mit den Menschen, die keine digitalen Fähigkeiten haben und nicht zur Bank gehen oder einen Arzttermin vereinbaren konnten? Wir müssen uns bewusst machen, dass die Kluft existiert, dass diese Realitäten existieren, auch wenn wir sie nicht jeden Tag sehen oder nicht "zurückblicken" wollen. 

Und diese Realitäten treten nicht ein, weil diese Menschen sich nicht bemühen. Wenn wir die Menschen fragen, was sie tun, um aus dieser Situation herauszukommen, sind acht von zehn aktiv: Sie arbeiten ein paar Stunden, suchen aktiv nach einem Arbeitsplatz oder nehmen an einem Ausbildungsprogramm teil. In unserer Gesellschaft verschließen wir manchmal Türen, weil wir die Realität nicht kennen. Man muss sie kennen, um sie zu verstehen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung