In einem vorheriger Artikel in Bezug auf Libyen haben wir die große geografische und kulturelle Zersplitterung des Landes aufgezeigt, die sowohl auf die Weite des libyschen Territoriums (mehr als 1,7 Millionen Quadratkilometer, aufgeteilt in die drei Makroregionen Tripolitanien, Cyrenaika und Fezzan) als auch auf die ethnische Herkunft der Bevölkerung zurückzuführen ist, wobei Araber und Berber die große Mehrheit bilden und andere ethnische Gruppen einen geringeren Anteil ausmachen, d. h. mindestens 10 % Einwanderer aus Ländern südlich der Sahara und einen geringen Anteil an Tuareg und Tebu.
Araber und Berber
Was Marokko betrifft, so haben wir die Hauptunterschiede zwischen den arabischen Ländern des Maghreb (Westafrika und dann Nordafrika bis Ägypten) und des Maschrik (von Ägypten bis zum Irak, ohne die Golfstaaten) erörtert. Beide sind jedoch nach der islamischen Eroberung arabisierte Länder, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Auch in Libyen macht die arabischsprachige Bevölkerung 90 % der Gesamtbevölkerung aus und ist das Ergebnis sowohl der Arabisierung (oder der Übernahme des Arabischen als Erstsprache) der einheimischen ethnischen Gruppe, die auch hier, wie im übrigen Maghreb, größtenteils berberischen Ursprungs war, als auch der Migrationswellen arabischer Stämme ab dem 7.
In Libyen, insbesondere unter den Arabern, ist der Stammesgedanke immer noch weit verbreitet, und die Stämme, vor allem die größeren wie die Warfalla, Magarha und Zintan, spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der lokalen Politik und Gesellschaft.
Mu'ammar Gaddafi (1942-2011) verstand dies sehr gut und nutzte dieses Instrument, um seine Macht in dem Gebiet zu konsolidieren, so wie es die Italiener in der Kolonialzeit und König Idris I. taten. Ähnlich wie Saddam Hussein im Irak und die Assad-Dynastie in Syrien und mit einer typisch kolonialen Strategie gelang es Gaddafi, sich auf einen oder mehrere Stämme oder Gemeinschaften im Land zu konzentrieren (in seinem Fall auf seinen eigenen, die Qadhadhfa, deren italienische Transkription Gaddafi ist, aber er schloss auch Bündnisse mit den Magarha und den Warfalla), die er mit wirtschaftlichen, politischen und militärischen Privilegien überhäufte (Angehörige dieser Stämme beherrschten die Sicherheitskräfte, die Erdölvorkommen und die wichtigsten politischen Ämter), indem er die Patronage förderte und die feindlichen Stämme, insbesondere die der Cyrenaika, an den Rand drängte.
Obwohl Gaddafi seit den 1980er Jahren versuchte, die Rolle der herrschenden Stämme zugunsten einer gemeinsamen panarabischen Identität herunterzuspielen, trugen Konflikte und Unzufriedenheit zwischen den Stämmen erheblich zu seinem Sturz bei, als die Aufstände des Arabischen Frühlings auch Libyen in Aufruhr brachten.
Stammesdenken und Gegensätze zwischen den Stämmen, wie wir sie leider auch in Syrien und im Irak nach dem Sturz lokaler Diktatoren beobachten konnten, brechen mit Wucht wieder auf, wenn eine starke, zentralisierte Macht, die nicht davor zurückschreckt, jede abweichende Meinung mit brutaler Gewalt zu unterdrücken, einer schwachen und ansonsten korrupten Verwaltung weichen muss. So verhindern in Libyen die Rivalitäten zwischen den Stämmen weiterhin eine echte nationale Versöhnung und ein Ende des Bürgerkriegs.
Die Berber, oder vielleicht sollte man sagen, die Berbersprecher, um sie von den Arabischsprechern zu unterscheiden (die ebenfalls zum Teil berberischen Ursprungs sind), machen etwa 7 % der Bevölkerung aus, die sich vor allem in Jebel Nefusa und Ghadames konzentrieren, und ihre Sprache und Kultur sind trotz jahrhundertelanger Marginalisierung noch sehr lebendig.
Die Völker der Wüste: Tuareg und Tebu
Die Tuareg sprechen ebenfalls eine Sprache berberischen Ursprungs, die sich jedoch von der Sprache der libyschen Berber unterscheidet. Sie sind ein Nomadenvolk, das in fast allen Ländern der Sahara vorkommt. In Libyen machen sie etwa 0,3 % der Gesamtbevölkerung aus, d.h. etwa 21.000 Personen. Sie sind berühmt für ihre Kleidung, insbesondere für den blauen Schleier, den die Männer tragen (tagelmust) und der ihnen zum Schutz vor der Sonne und dem Wüstensand um Kopf und Gesicht gewickelt wird (daher werden sie manchmal auch das "blaue Volk" genannt). Sie ziehen durch die gesamte Sahara, über die Grenzen der Nationalstaaten hinaus, und leben in Zelten aus Schafsfellen. Frauen spielen eine entscheidende Rolle in ihrer Gesellschaft (auch bei der Entscheidungsfindung in der Gemeinschaft) und sind Hüterinnen alter mündlicher und poetischer Traditionen. Jeder, der die Tuareg-Gemeinschaften in der Sahara-Wüste besuchen konnte, weiß, welch unglaublichen Sinn für Gastfreundschaft sie haben.
Die Tebu hingegen sind eine saharauische Volksgruppe (weder Araber noch Berber) mit etwa 50.000 Einwohnern in Libyen. Wie die Tuareg leben sie hauptsächlich in der Region Fezzan (im Süden des Landes) und sind ebenfalls Nomaden in den Dünen der Sahara.
Sowohl die Tuareg als auch die Tebu gehören der islamischen (sunnitischen) Religion an, und die Schätzungen ihrer Bevölkerungszahlen schwanken stark, weil sie Nomaden sind, was genaue Zählungen oft erschwert.
Juden in Libyen
Das Judentum ist in Libyen seit der Zeit der Griechen präsent (man denke an Simon den Kyrener, der aus Kyrene stammen soll). Als die Provinzen Tripolitanien und Kyrenaika 1911 italienische Kolonie wurden, kamen mehrere hundert jüdische Einwanderer aus Europa zu der alten Gemeinde hinzu, die bereits in diesem Gebiet ansässig war. Bei der libyschen Volkszählung von 1931 wurden etwa 24 500 Juden im Lande gezählt, die sich hauptsächlich in Tripolis aufhielten.
Die in Libyen lebenden Juden waren ebenso wie ihre algerischen und tunesischen Glaubensgenossen Opfer der nazifaschistischen "antisemitischen" Politik, die in diesem Fall vom italienischen diktatorischen Regime umgesetzt wurde, insbesondere nach der Verkündung des Rassenmanifests in Rom im Jahr 1938. Darüber hinaus waren sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung des Staates Israel Opfer von Angriffen und Verfolgungen durch Muslime. Von da an setzte eine allmähliche Auswanderung ein, die ab 1949 in einen Massenexodus überging: 35 142 Menschen wanderten nach Israel aus, vor allem zwischen 1956 und 1958, hauptsächlich wegen der damals bestehenden schweren Spannungen zwischen dem jüdischen Staat und seinen arabischen Nachbarn.
Nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 wurden weitere 6.000 libysche Juden wegen der Bedrohung ihrer Gemeinschaft nach Italien umgesiedelt. Nach 1969, dem Jahr der Revolution und dem Ende der Monarchie, verließen auch die restlichen Juden, die bis dahin in Libyen geblieben waren, einige Tausend Ausländer, das Land, zusammen mit den mehr als 20.000 Italienern, die Gaddafi gleichzeitig mit der Ausrufung des Tages der Vergeltung im Jahr 1970 vertrieb.
Islam
Die Staatsreligion in Libyen, die in der Übergangsverfassung von 2011 verankert ist, ist der sunnitische Islam mit der Scharia als wichtigster Rechtsquelle. Allerdings ist die Religionsfreiheit für Christen und Juden garantiert, die ihre eigenen Personen- und Familienstandsgesetze befolgen können. Allerdings werden Nicht-Muslime nach wie vor diskriminiert, vor allem wenn es um das öffentliche Bekenntnis des Glaubens geht, und auch die "Apostasie" (das Verbrechen des Übertritts vom Islam zu einem anderen Glauben) wird wie in anderen islamischen Ländern verfolgt.
Etwa 95 % der libyschen Muslime sind Sunniten, die der malikitischen Rechtsschule angehören. Der libysche Islam wurde jedoch stark vom Sufismus beeinflusst, einer mystischen und spirituellen Strömung, die nicht streng orthodox ist (sie geht vielmehr auf Kontakte mit dem Christentum und östlichen Religionen zurück) und großen Wert auf Innerlichkeit und direkte Gotteserfahrung legt, unter anderem durch Praktiken wie Meditation, Gebet, Rezitation des Dhikr (Wiederholung der 99 Namen Allahs) und rituellen Tanz (die berühmten wirbelnden Derwische).
Insbesondere in Libyen hat der Sufismus (vom arabischen Wort "ṣūf", "Wolle", abgeleitet, um die groben Wollkleider zu bezeichnen, die die frühen Sufis als Symbol der Einfachheit und des Verzichts auf materielle Güter trugen, ähnlich wie die franziskanische Kutte, so dass es in diesem Gebiet zu gegenseitigen Einflüssen zwischen den beiden Religionen gekommen zu sein scheint) eine jahrtausendealte Geschichte, mit ihren Bruderschaften oder tarīqa, die nicht nur bei der Verbreitung dieser Art von islamischer Spiritualität eine entscheidende Rolle gespielt haben, sondern auch, wie im Fall der Senussi Tarīqa al-Sanusiyya, beim Widerstand gegen die italienische Kolonialisierung und bei der Herausbildung der libyschen nationalen Identität. Darüber hinaus gibt es immer noch Sufi-Schreine, die wichtige Zentren der Verehrung und der Pilgerfahrt darstellen und ein echter Faktor der nationalen Einheit sind.
Auch die Gemeinschaft der Ibaita ist zu erwähnen. In Libyen machen die Anhänger des Ibadismus etwa 4,5-6 % der Bevölkerung aus (zwischen 315 und 420.000 Menschen), die sich vor allem im Jebel Nefusa und in Städten wie Jadu und Zuwarah (hauptsächlich Berber) konzentrieren. Sie gehören zu einer der ältesten "Sekten" oder Strömungen des Islam, die sich in diesem Fall von den zahlreicheren und bekannteren sunnitischen und schiitischen Sekten unterscheiden. Der Ibadismus wurde im 7. Jahrhundert von Abdallah ibn Ibad ins Leben gerufen und ist mit dem Kharijismus verwandt, einer anderen Sekte, die weder sunnitisch noch schiitisch ist, von der sie sich jedoch durch eine wesentlich gemäßigtere und pragmatischere Haltung unterscheidet. Der Ibadismus fördert nämlich eine größere Toleranz gegenüber anderen islamischen Strömungen.
Christentum in Libyen
Die christliche Präsenz in Libyen hat sehr alte Wurzeln, die bis ins 1. Jahrhundert zurückreichen, als Tripolitanien und Cyrenaica Teil zweier Provinzen des Römischen Reiches waren. Mit dem Einzug des Islam verschwand das Christentum in Libyen, anders als in den östlichen Regionen des Kalifats, allmählich, bis es heute nur noch 111 000 Gläubige bei einer Gesamtbevölkerung von mehr als 7 Millionen hat.
Die wichtigsten christlichen Konfessionen sind die koptische mit etwa 60.000 und die katholische mit etwa 50.000 Anhängern. Es gibt auch kleine Minderheiten von russisch-orthodoxen, serbischen, griechischen und anglikanischen Orthodoxen. Es gibt auch kleine Minderheiten von russisch-, serbisch- und griechisch-orthodoxen Christen und Anglikanern. Ein großer Teil der Christen ist ausländischer Herkunft (zu Gaddafis Zeiten waren sie zahlreicher), insbesondere Ägypter (Kopten) oder Afrikaner aus Ländern südlich der Sahara, wie die 20 ägyptischen Christen und ein Ghanaer, die 2015 in Libyen durch die ISIS getötet wurden und deren Hinrichtungsvideo damals weltweit verbreitet wurde. Sie wurden später zusammen in einem Massengrab begraben und trugen denselben orangefarbenen Overall, den sie im Video zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung trugen).
Wie bereits erwähnt, bestehen, wie in vielen islamischen Ländern, Einschränkungen der Religionsfreiheit und des Gottesdienstes fort.