Aktuelles

Mongolei: Das Land, das Papst Franziskus willkommen heißt

Anfang September hat Papst Franziskus mongolischen Boden betreten. Was im 13. Jahrhundert einst ein riesiges Reich war, ist heute ein Land der Kontraste, geprägt von einer Vielzahl von Stämmen und Traditionen.

Maria José Atienza-31. August 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Mongolei

Foto: Ein Mann geht an einem alten buddhistischen Tempel in der Mongolei vorbei ©CNS photo/Reuters

Es wird eine kurze und ungewöhnliche Reise sein. Papst Franziskus beginnt den September mit einem Besuch in der Mongolei. In diesem kilometerlangen Land, wo die endlosen Steppen auf die Wüsten und Gebirgsketten des Nordens treffen, lebt eine kleine katholische Gemeinde, die vom jüngsten Kardinal der Kirche, Msgr. Giorgio Marengo

Eine reiche Geschichte der Stämme und des alten Reiches

Das goldene Zeitalter der mongolischen Geschichte ist untrennbar mit dem Namen Dschingis Khan verbunden, dessen Reich im 13. Jahrhundert unter anderem Regionen des heutigen Chinas, Osteuropas und Teile Indiens und Russlands einnahm. Die Bevölkerung des damaligen mongolischen Großreichs wuchs auf über 100 Millionen Menschen an.

Ein Jahrhundert später begann der Niedergang des Mongolenreichs, der durch die Eroberung des Throns durch China noch verstärkt wurde. Im 17. Jahrhundert erlangte China die volle Kontrolle über die Mongolei. Das Reich wurde geteilt und die chinesische Qing-Dynastie blieb bis Anfang des 20. 

Der Sturz der Qing-Dynastie führte zu einer sehr kurzen Periode der Unabhängigkeit für die zentralen und nördlichen Teile der Mongolei, aber 1918 waren diese Gebiete wieder unter chinesischer Kontrolle.

Im Jahr 1924 wurde mit Unterstützung der Sowjetunion die Mongolische Volksrepublik gegründet. Damals wurde die Stadt Ulan Bator (wörtlich "Roter Krieger" auf Mongolisch) als Hauptstadt gegründet.

In der Zeit des Kommunismus blieb die Mongolei in der Nähe des sowjetischen Orbits und nicht im kommunistischen Block Chinas. Die sowjetische Regierung nutzte diese Situation, um die Mongolei als Basis für die "Kontrolle" ihres chinesischen Gegenübers zu nutzen. 

Das kommunistische System der Mongolei dauerte bis 1990, als die Kommunisten die Kontrolle über die Regierung abgaben. Im Jahr 1992 wurde eine Verfassung verabschiedet, mit der eine Mischform aus Präsidial- und Parlamentarismus geschaffen wurde. 

Die Mongolei ist geprägt von einer Vielzahl von Nomadenstämmen, die seit der Antike durch die weiten Landschaften des Landes ziehen und dort leben. Eine Geschichte der unterschiedlichen Traditionen und des Zusammenlebens, die in jüngster Zeit von der Suche nach Frieden geprägt ist, wie Bruni sagt. 

Katholizismus in der Mongolei 

Der Katholizismus macht derzeit 0,04% der Religion der Mongolen aus. In der Mongolei dominieren der tibetische Buddhismus, der traditionelle Schamanismus und (in geringerem Maße) der Islam. In den letzten Jahrzehnten sind in der Mongolei christliche Gemeinden, katholische, evangelische und andere protestantische Konfessionen entstanden. Diese Vielfalt an Konfessionen wird auf dem ökumenischen und interreligiösen Treffen vertreten sein.

Die Geschichte des Katholizismus in der Mongolei ist mit der Geschichte der Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens (oder Missionare von Scheut) verbunden, die von dem Belgier Theophilus Verbist gegründet wurde. Diese missionarische Geschichte ist eines der Merkmale seiner katholischen Gemeinschaft, die er in der Einweisung für die Presse, der Direktor der Sala Stampa, Matteo Bruni.

Verbist war einer der ersten Missionare, die das asiatische Land betraten. Dieses für die Missionare vom Unbefleckten Herzen Mariens charakteristische Charisma des Apostolats unter Nichtchristen führte im Laufe der Jahrhunderte weitere Mitglieder der Kongregation in die Mongolei. Im Jahr 1863 übertrug die Kongregation der Propaganda Fide dieser Kongregation die Verwaltung der Mission in der Mongolei. 

Theophil Verbist starb am 23. Februar 1868 in Laohoukeou, einer Stadt in der Inneren Mongolei. Die Präsenz der Gemeinschaft ist bis heute ungebrochen, sowohl in ihren männlichen als auch in ihren weiblichen Zweigen. 

In der Sowjetzeit war das Verbot der Religionsausübung besonders hart für christliche Konfessionen, die zumindest in den offiziellen Zahlen praktisch nicht vorkamen.

Bischof Wenceslao Padilla bestätigt ein Kind.©CNS

1991 nahmen die Mongolei und der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen auf, und es wurde eine Gemeinschaft der Missionare vom Unbefleckten Herzen Mariens wiedererrichtet. Wenceslao Selga Padilla kam dort an und wurde zum kirchlichen Oberen der Mission sui iuris von Urga (früherer Name Ulan Bator) ernannt.

Pater Wenceslaus wurde 2002 von Johannes Paul II. zum ersten Präfekten von Ulaanbaatar ernannt, als diese Präfektur eingerichtet wurde. Padilla ist eine der Persönlichkeiten, an die sich die Mongolen am meisten erinnern und die sie am meisten lieben. Seine besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge für Straßenkinder, Obdachlose, Behinderte und ältere Menschen war eine Konstante bis zu seinem Tod im Jahr 2018, und ohne ihn ist die Wiedereinführung des katholischen Gottesdienstes in der mongolischen Hauptstadt nicht zu verstehen. 

Derzeit verzeichnet das Päpstliche Jahrbuch des Vatikans 1.394 Katholiken im ganzen Land. Sie verteilen sich auf 8 Pfarreien, die von 25 Priestern (6 Diözesan- und 19 Ordenspriestern) betreut werden. Daneben gibt es 5 männliche Ordensleute, die keine Priester sind, 33 Ordensschwestern, 1 Laienmissionar und 35 Katechisten. Erfreulich ist die Tatsache, dass es in der Mongolei derzeit 6 Priesterseminaristen gibt.

Eine kleine romtreue Gemeinschaft, an die der Papst Worte der Ermutigung richten wird.

Die päpstliche Reise

Am 31. August beginnt der Papst seine 43. päpstliche Reise in die Mongolei. Papstreise in die Mongolei an. Eine lange Reise, die in Verbindung mit dem etwas angeschlagenen Gesundheitszustand des Papstes dazu führt, dass die Veranstaltungen, mit Ausnahme der offiziellen Begrüßung am Flughafen, einen Tag nach der Ankunft des Heiligen Vaters im Land beginnen werden.

Zu den Ereignissen dieser Reise, deren Tagesordnung Auf der Website des Vatikans ist das Treffen mit den Bischöfen, Priestern, Missionaren, geweihten Männern und Frauen und den pastoralen Mitarbeitern in der Kathedrale der Heiligen Peter und Paul zu sehen. Dieses im letzten Jahrzehnt erbaute Gotteshaus erinnert in seiner Struktur an die traditionellen mongolischen Jurten und seine Silhouette ist Teil des offiziellen Logos der Reise.

Am nächsten Tag findet im Hun-Theater ein ökumenisches und interreligiöses Treffen statt, das zu den Schwerpunkten der Reise gehört und an dem Vertreter fast aller im Lande vertretenen Religionen teilnehmen: des tibetischen Buddhismus, des traditionellen Schamanismus sowie verschiedener protestantischer Konfessionen.

Logo der Reise ©CNS photo/Presseamt des Heiligen Stuhls

Einer der auffälligsten Punkte dieser Reise ist vielleicht das völlige Fehlen orthodoxer Vertreter bei diesem Treffen. Die orthodoxe Gemeinschaft ist in der Mongolei nur in Ulan Bator vertreten und hängt von der russisch-orthodoxen Kirche ab, die vom Patriarchen von Moskau geleitet wird. In diesem Sinne betonte Mateo Bruni während der Pressekonferenz, dass "die Tür immer offen ist".

Am Sonntagnachmittag, 3. September, wird die Heilige Messe in der Steppenarena gefeiert. Es werden nicht nur Pilger aus der Mongolei, sondern auch aus China, Russland, Macao, Südkorea, Vietnam, Kirgisistan und anderen Ländern erwartet.

Der letzte Schliff: das Misericordia-Haus

Einer der am sehnlichsten erwarteten Höhepunkte dieser Reise wird zweifellos das Treffen sein, das diesen Besuch abschließt: die Einweihung der Casa de la Misericordia.

Das vor vier Jahren begonnene Projekt ist insbesondere für Frauen und Minderjährige gedacht, die Opfer häuslicher Gewalt sind. Es verfügt auch über einen Bereich für Obdachlose und wird als vorübergehende Unterkunft für Einwanderer dienen. 

Wie Mateo Bruni betonte, war es wichtig, diese Reise mit einem Aufruf zur "Sorge um die Ärmsten" abzuschließen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung