Kultur

Die Mission von Kardinal Zuppi zum Krieg in der Ukraine

Er wird nicht nur im Auftrag des Papstes nach Kiew, sondern auch nach Moskau reisen. Die Konturen der Friedensmission von Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna, der im Auftrag des Papstes als sein Sondergesandter versuchen soll, die Kriegssituation in der Ukraine zu entschärfen, sind erst in Ansätzen zu erkennen.

Andrea Gagliarducci-29. Mai 2023-Lesezeit: 7 Minuten
Matteo Zuppi

Der Kardinal Matteo Zuppi wird nicht nur der Gesandte des Papstes in Kiew, sondern auch in Moskau sein, und zwar in einer Mission, die "nicht das unmittelbare Ziel der Vermittlung" hat, sondern eher das der "Entspannung", wie der vatikanische Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin sagte.

Aber warum hat Papst Franziskus Kardinal Zuppi für eine so heikle Aufgabe ausgewählt? Was hofft der Papst zu erreichen?

Suche nach einem Dialog mit dem Aggressor

Seit Beginn der groß angelegten russischen Aggression in UkrainePapst Franziskus hat den direkten Draht zu Russland gesucht. Am 25. Februar 2022 begab er sich auf völlig unkonventionelle Weise sogar in die Botschaft der Russischen Föderation beim Heiligen Stuhl und suchte in mehreren Interviews das, was er später als "Fenster" zum Dialog mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bezeichnen sollte. Vergeblich.

Dann kam die Videokonferenz mit dem Patriarchen von Moskau, Kirillam 16. März 2022. Es hätte zu einem historischen zweiten Treffen zwischen dem Papst und dem Patriarchen führen sollen, das, um fair zu sein, bereits im Gange war. In Wirklichkeit hat diese Videokonferenz die Beziehungen weiter belastet, nicht so sehr wegen der Ereignisse während des Gesprächs, sondern wegen der Art und Weise, wie Papst Franziskus es hinterher beschrieb, indem er betonte, dass er Kyrill gesagt habe, "wir sind keine Staatskleriker".

Papst Franziskus hat verschiedene Verbindungen zur Ukraine. Der wichtigste Erzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Swjatoslaw SchewtschukEr kennt den Papst seit seiner Zeit als Eparch von Buenos Aires, und der Papst hat sich ihm gegenüber wiederholt wohlwollend gezeigt. Und die Gesten der Nähe des Papstes zur Ukraine waren nicht selten.

So zum Beispiel, als er 2016 die außerordentliche Kollekte für die Ukraine einleitete. Oder als er 2019 ein interdikasterielles Treffen mit Synoden und Bischöfen der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche einberief, um über die Krise in der Ukraine zu sprechen.

Papst Franziskus hat jedoch nie seine Beziehungen zu Russland vernachlässigt, dem er immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat. Putin ist das derzeitige Staatsoberhaupt, das am häufigsten vom Papst empfangen wurde (drei Mal), während er in absoluten Zahlen nur von der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel übertroffen wird, die Franziskus fünf Mal getroffen hat.

Die Kontakte mit Moskau werden seit jeher als wichtig angesehen. Das Treffen mit Patriarch Kirill in Havanna im Jahr 2016 führte zu einem Abschlussdokument, das russischen Positionen gegenüber voreingenommen zu sein schien, auch wenn es als Bemühung zu würdigen ist.

Moskau wurde sicherlich als ein, wenn auch nicht privilegierter, so doch auf jeden Fall als ein Gesprächspartner angesehen, dem große Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Und es gab Ergebnisse. 2017 war Kardinal Pietro Parolin der zweite Staatssekretär des Vatikans, der Moskau besuchte. Im Jahr 2021 war es der Erzbischof Paul Richard GallagherDer "Außenminister" des Vatikans wird das Land besuchen.

Diese Zahlen bestätigen, dass der Papst die ukrainische Situation immer aufmerksam verfolgt hat, wenn auch auf eine andere Art und Weise als die üblichen Kanzleien und Diplomatien. Aber der Papst hatte schon immer eine Vorliebe für Russland, und zwar in dem Maße, dass er stets zu erkennen gab, dass er bereit ist, nach Moskau zu reisen, wann immer er eingeladen wird. Obwohl er mehrmals eingeladen wurde, in die Ukraine zu reisen, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, hat der Papst eine mögliche Reise nach Kiew immer mit einer Reise nach Moskau verknüpft.

Die persönliche Diplomatie des Papstes

Papst Franziskus scheint also zu glauben, dass die Zukunft der Region eher im Dialog mit Moskau als mit der Ukraine liegt. Die päpstliche Diplomatie hat jedoch nicht aufgehört, ihre Unterstützung zu bekunden, und selbst Erzbischof Gallagher besuchte Ukraine im Mai 2022. Die Diplomatie des Papstes wies von Anfang an auf die Gefahr einer militärischen Eskalation hin, leugnete aber nie das Recht der Ukraine auf Verteidigung.

Der Papst hat wiederholt Kardinal Konrad Krajewski, den Präfekten des Dikasteriums für die Nächstenliebe, entsandt, um der Ukraine Hilfe zu bringen, und er hat auch Kardinal Michael CzernyAn dem Treffen nahm auch der Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung teil, um die Situation der Flüchtlinge zu bewerten.

Nun scheint der Papst entschieden zu haben, dass ein weiterer persönlicher Gesandter benötigt wird, und die Wahl ist auf Kardinal Matteo Zuppi gefallen.

Warum? Weil Kardinal Zuppi als Mitglied der Gemeinschaft Sant'Egidio zu den Unterhändlern des erfolgreichen Friedensabkommens in Mosambik gehörte. Und weil Sant'Egidio in Bezug auf den Krieg eine Position vertritt, die der des Papstes sehr nahe kommt, bis hin zur Leitung einer pazifistischen Demonstration im November 2022 und der unablässigen Forderung nach einem "Waffenstillstand", wobei sogar die Möglichkeit in Betracht gezogen wurde, Kiew zu einer "offenen Stadt" zu erklären und damit eine eventuelle Besetzung zu akzeptieren.

Zuppi vertritt die Friedensdiplomatie, aber er ist auch ein Vertreter von Positionen, die der Papst zu teilen scheint. Daher beschließt Papst Franziskus einmal mehr, persönlich zu handeln, in der Hoffnung, dass Kardinal Zuppi, auch dank der Kontakte der karitativen Organisationen von Sant'Egidio vor Ort, zumindest einige konkrete Ergebnisse erzielen kann.

Letztendlich geht es darum, Leid zu lindern, und das ist die Arbeit, die christliche Organisationen von Anfang an in der Ukraine geleistet haben. Das war schon immer so, wenn man bedenkt, dass der Allukrainische Kirchenrat mehr als 25 Jahre alt ist und zu den Organisationen gehört, die den Opfern des seit Jahren andauernden Konflikts in den Grenzgebieten, in den selbsternannten Republiken Dombas und Luhansk, am nächsten stehen.

Tatsächlich wollen weder Russland noch die Ukraine Friedensvermittlungsmissionen, und sie haben dies auf verschiedene Weise deutlich gemacht. Aber eine Mission, die zumindest zu einem Waffenstillstand führen könnte, wurde letzte Woche von einem Sprecher des russischen Außenministeriums gelobt, was auf eine russische Offenheit in dieser Hinsicht hindeutet. Ist dies eine Formalie, ein Zeichen dafür, dass Russland eine Pause braucht, um aufzurüsten und sich neu zu formieren, oder ein aufrichtiger Wunsch nach Frieden?

Ein möglicher Frieden

Es ist schwer zu definieren, denn was in diesem Krieg auffällt, ist, dass es sich um einen hybriden Krieg handelt, der nicht nur auf dem Boden ausgetragen wird, sondern auch durch die Verbreitung von Informationen, in einem großen Spiel zwischen den Parteien.

Der Heilige Stuhl weiß das, und Parolin sprach auch von einer hybriden Kriegsführung im Interdikasterium mit der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche im Jahr 2019. Im Moment sind jedoch in erster Linie "kreative Lösungen" gefragt, wie Kardinal Parolin es nannte. Und eine dieser Lösungen wäre eine große Friedenskonferenz in Europa, um das wiederzuentdecken, was man den "Geist von Helsinki" nennt.

Worin besteht sie? Der Geist, der 1975 zur Erklärung von Helsinki führte, aus der die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa hervorging. In der Erklärung wurde auf Vorschlag des Heiligen Stuhls auch der Grundsatz der Verteidigung der Religionsfreiheit in allen Staaten, die sich der Initiative angeschlossen haben, festgeschrieben, darunter auch die Sowjetunion, die die Konferenz angeregt hatte und die Anwesenheit des Heiligen Stuhls wünschte.

Diese Passage markierte den ersten Knackpunkt für die atheistischen Regime, die nun gezwungen waren, sich nicht mit der Religion zu befassen, da sie sonst einen mühsam geführten Dialog gefährdet hätten. Es ist kein Zufall, dass in den zehn Jahren nach Helsinki die sowjetische Welt ins Wanken geriet, während Michail Gorbatschows Politik der Perestroika die Voraussetzungen für den Fall der Berliner Mauer schuf.

Die Zeiten sind jedoch ganz anders, und der "Geist von Helsinki" kann kaum in der Form von vor fünfzig Jahren zurückkehren, denn die Geschichte und die Situation sind anders. Aber der Heilige Stuhl möchte eine neue multilaterale Welt vorschlagen, im Gegensatz zu der polarisierten Welt, die sogar die Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine in Blöcke aufteilt.

Friedensmediation

Idealerweise sollte daher der Heilige Stuhl zur Vermittlung aufgerufen werden. Aber selbst das scheint schwierig zu sein. Als der Papst die Mission von Kardinal Zuppi bekannt gab, ohne auf Einzelheiten einzugehen, war es der 30. April, und der Papst befand sich auf dem Rückflug von seiner Reise nach Ungarn. Doch die Worte des Papstes wurden als Hinweis auf eine mögliche Vermittlung gedeutet, und er beeilte sich sofort, dies zu dementieren. Ein Zeichen dafür, dass der Frieden besonders schwer zu erreichen ist und dass er in der Ukraine wahrscheinlich nur erreicht werden kann, wenn beide Seiten einen Kompromiss finden.

Der Papst versucht, mit einem Sondergesandten einen Kompromiss zu erreichen. Es ist nicht sicher, ob dies ausreichen wird.

Letzte Woche ernannte Papst Franziskus den Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Matteo Zuppi, zum Sondergesandten für die Ukraine und Russland.

Die Nachricht kam einen Tag nach den Äußerungen von Erzbischof Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen und ehemaliger Nuntius in der Ukraine, der betonte, er wisse nichts über seine mögliche Rolle als Gesandter in Moskau. Aber diese Rolle werde Zuppi übernehmen, sagte Kardinal Parolin bei einem Runden Tisch für den Frieden in Bologna. Zuppi", so der vatikanische Staatssekretär, "wird ein Delegierter des Papstes nicht nur in Kiew, sondern auch in Moskau sein. Wir müssen also die Person, die mit einer so heiklen Aufgabe betraut wurde, unterstützen".

Am Rande der Präsentation des von Monsignore Dario Edoardo Viganò herausgegebenen Buches "Die Päpste und die Medien" erläuterte Kardinal Parolin den Auftrag des IEC-Präsidenten. Redaktion und Rezeption der Dokumente von Pius XI. und Pius XII. in Kino, Radio und Fernsehen". - dass die Mission nicht die "Vermittlung als unmittelbares Ziel" hat, sondern vielmehr die "Entspannung des Ukraine-Konflikts" und den Versuch, "eine Atmosphäre zu fördern, die zu Wegen des Friedens führen kann".

Nachrichten über die Entsendung eines Vertreters des Papstes gab es, seit Papst Franziskus eine vertrauliche Mission für den Frieden in der Ukraine angekündigt hatte, eine Mission, die sowohl von der russischen als auch von der ukrainischen Seite dementiert, aber von Kardinal Parolin, dem Staatssekretär des Vatikans, mehrfach bekräftigt wurde. 

Zu definierender Auftrag

Die Modalitäten der Mission sind noch nicht festgelegt worden. Der Vatikanist Sandro Magister weist darauf hin, dass Kardinal Zuppi Mitglied der Gemeinschaft Sant'Egidio ist und dass Andrea Riccardi, der Gründer von Sant'Egidio, in Bezug auf den Krieg eine nicht gerade ukrainfreundliche Haltung eingenommen hat. So hat er sich zunächst dafür eingesetzt, dass Kiew zur "offenen Stadt" erklärt wird (dieselbe Forderung hat er auch für Aleppo erhoben), und dann am 5. November eine pazifistische Prozession organisiert, bei der er zu einem Waffenstillstand aufrief.

Magister weist auch darauf hin, dass die Position eines sofortigen Waffenstillstands weit von der des Erzbischofs Paul Richard Gallagher, des vatikanischen Sekretärs für die Beziehungen zu den Staaten, entfernt ist, der in der Ukraine war und sich wiederholt für eine bewaffnete (aber verhältnismäßige) Verteidigung ausgesprochen hat, selbst bei aller diplomatischen Umsicht des Heiligen Stuhls, der wiederholt zu kreativen Lösungen aufgerufen und sofort vor einer Eskalation gewarnt hat.

Aus diesem Grund hätte der Papst die parallele Diplomatie von Sant'Egidio vorgezogen, die unter anderem zu dem von Zuppi vermittelten Friedensabkommen in Mosambik geführt hat, das sich aber in anderen Regionen der Welt als problematisch erwiesen hat.

Die Mission von Kardinal Zuppi wurde jedoch vom Kreml in gewisser Weise befürwortet. So sagte ein Sprecher des russischen Außenministers Sergej Lawrow gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur Ria Novosti, dass Moskau "die Friedensinitiative des Vatikans schätzt", obwohl der Heilige Stuhl bisher "keine Initiative ergriffen hat, einen Gesandten nach Russland zu schicken".

Das Außenministerium betonte, dass es den "aufrichtigen Wunsch des Heiligen Stuhls, den Friedensprozess zu fördern", zur Kenntnis genommen habe und fügte hinzu, dass "jegliche Bemühungen in dieser Richtung nur dann Sinn machen, wenn sie die bekannte prinzipielle Position Russlands zu möglichen Friedensverhandlungen berücksichtigen".

Das Außenministerium wies auch darauf hin, dass Kiew bisher "weiterhin die Möglichkeit von Verhandlungen mit Moskau kategorisch ablehnt und sich für den Krieg entscheidet".

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung