Aus dem Vatikan

Der Friede des auferstandenen Christus "ist möglich und notwendig", ruft der Papst aus Rom

"Christus, der Gekreuzigte, ist auferstanden, er ist wirklich auferstanden! Wir brauchen ihn heute mehr denn je". Mit einer ernsten und traurigen Geste hat Papst Franziskus angesichts des Krieges in der Ukraine und anderer ernster Situationen in der Welt eine Osterbotschaft des Friedens verkündet: "Der Frieden ist möglich, der Frieden ist notwendig, der Frieden ist die Hauptverantwortung aller!

Rafael Bergmann-17. April 2022-Lesezeit: 6 Minuten
papst franziskus ostern

Text der Nachricht auf Französisch

"Wir brauchen den auferstandenen Gekreuzigten, um an den Sieg der Liebe zu glauben, um auf die Versöhnung zu hoffen. Heute brauchen wir ihn mehr denn je, damit er in unserer Mitte steht und uns erneut sagt: 'Friede sei mit euch! Lassen wir den Frieden Christi in unser Leben, unsere Häuser und unsere Länder einziehen', ermutigte Papst Franziskus.

Das Gesicht des Heiligen Vaters wurde nur durch die Sorge und den Schmerz der auf dem Petersplatz anwesenden Gläubigen verdeckt, mehr als hunderttausend nach Angaben der offiziellen Vatikanagentur, an einem Tag mit Frühlingssonne, die er vom Papamobil aus begrüßte, und Tausende von Blumen für die Feier des Osterfestes, das der Papst jedoch "Ostern des Krieges" nannte.

Der Friede sei mit euch, der Gruß Jesu an alle, denen er nach seiner Auferstehung erschienen ist, war vielleicht die wichtigste Botschaft des Herrn, die Franziskus gestern auf dem Hauptbalkon des Petersdoms nach "zwei Jahren der Pandemie, die tiefe Narben hinterlassen hat", wiederholte. Es schien, als sei die Zeit gekommen, dass wir gemeinsam aus dem Tunnel hervortreten, uns an den Händen halten, Kraft und Ressourcen sammeln. Stattdessen zeigen wir, dass wir immer noch den Geist Kains in uns haben, der Abel nicht als Bruder, sondern als Rivalen ansieht und darüber nachdenkt, wie er ihn beseitigen kann", sagte der Papst.

Wie nicht anders zu erwarten, rief der Bischof von Rom zum "Frieden in der gemarterten Ukraine auf, die durch die Gewalt und die Zerstörung des grausamen und sinnlosen Krieges, in den sie hineingezogen wurde, so schwer geprüft wird. Möge über diese schreckliche Nacht des Leidens und des Todes bald eine neue Morgendämmerung der Hoffnung anbrechen. Möge der Frieden gewählt werden. Es darf keine weiteren Machtdemonstrationen geben, während Menschen leiden.

Bitte, bitte", bat der Papst, "gewöhnen wir uns nicht an den Krieg, verpflichten wir uns alle, von unseren Balkonen und auf den Straßen mit lauter Stimme um Frieden zu bitten. Mögen die Führer der Nationen den Schrei des Volkes nach Frieden hören", rief er vom Petersplatz aus, bevor er vor Tausenden von Gläubigen den Segen "Urbi et Orbi" erteilte.

Ihn, den Lebendigen, wiederentdecken".

In der Osternacht am Samstagabend hatte der Papst uns ermutigt, nicht auf die Gräber, auf die Vergangenheit zu schauen. "Wir können Ostern nicht machen, wenn wir im Tod verharren; wenn wir Gefangene der Vergangenheit bleiben; wenn wir im Leben nicht den Mut haben, uns von Gott vergeben zu lassen ..., uns zu ändern, mit den Werken des Bösen zu brechen, uns für Jesus und seine Liebe zu entscheiden; wenn wir den Glauben weiterhin auf ein Amulett reduzieren und Gott zu einer schönen Erinnerung an vergangene Zeiten machen, anstatt ihm heute als dem lebendigen Gott zu begegnen, der uns und die Welt verwandeln will".

"Ein Christentum, das den Herrn unter den Überresten der Vergangenheit sucht und ihn im Grab der Gewohnheit einsperrt, ist ein Christentum ohne Ostern, aber der Herr ist auferstanden! Bleiben wir nicht bei den Gräbern, sondern gehen wir hin und entdecken wir ihn wieder, den Lebendigen!

"Frauen sehen, hören und verkünden".

In der Vigil hatte er sich auf die Frauen im Evangelium bezogen, die "sehen" und sahen, dass "der Stein weggewälzt wurde". Als sie hineingingen, fanden sie den Leib des Herrn Jesus nicht". Die erste Verkündigung der Auferstehung, so der Papst, wird nicht als eine zu verstehende Formel dargestellt, sondern "als ein zu betrachtendes Zeichen". Ostern beginnt also damit, dass wir unsere Muster ändern. Sie kommt mit dem Geschenk einer überraschenden Hoffnung. Aber es ist nicht leicht, dies zu akzeptieren. Manchmal - das müssen wir zugeben - findet diese Hoffnung keinen Platz in unserem Herzen. Auch bei uns, wie bei den Frauen des Evangeliums, herrschen Fragen und Unsicherheiten vor, und die erste Reaktion auf das unvorhergesehene Zeichen ist Angst, "nicht vom Boden aufschauen".

Aber die Frauen "hören die Verkündigung", die ihnen sagt: "Warum sucht ihr die Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier: Er ist auferstanden!". Der Papst wies darauf hin, dass es uns gut tut, diese Worte zu hören und zu wiederholen: "Er ist nicht hier!

Und die Frauen "verkünden". Was verkünden sie? Die Freude über die Auferstehung. Ostern geschieht nicht, um diejenigen zu trösten, die um den Tod Jesu trauern - betonte der Papst -, sondern um die Herzen weit zu öffnen für die außergewöhnliche Verkündigung des Sieges Gottes über das Böse und den Tod". Deshalb bringt das Licht der Auferstehung (...) missionarische Jünger hervor, die "aus dem Grab zurückkehren" und das Evangelium des auferstandenen Christus zu allen bringen. Deshalb liefen die Frauen, nachdem sie es gesehen und gehört hatten, zu den Jüngern, um ihnen die Freude über die Auferstehung zu verkünden".

Ein Ostern des Krieges

In seiner Osterbotschaft schien der Papst den Faden seiner Vigil-Meditation über die Auferstehung Jesu fortzusetzen und ihn auf schwierige aktuelle Situationen anzuwenden.

"Jesus, der Gekreuzigte, ist auferstanden. Er erscheint inmitten derer, die um ihn weinen, eingeschlossen in ihren Häusern, voller Angst und Schrecken. Er steht in ihrer Mitte und sagt zu ihnen: "Friede sei mit euch" (Joh 20,19). Er zeigt ihnen die Wunden an seinen Händen und Füßen und die Wunde in seiner Seite. Es ist kein Gespenst, es ist Er, derselbe Jesus, der am Kreuz starb und im Grab war. Vor den ungläubigen Blicken der Jünger wiederholt er: 'Friede sei mit euch' (V. 21)" (V. 21).

"Auch unsere Augen sind ungläubig über dieses Ostern des Krieges", fuhr er fort. "Wir haben zu viel Blut und zu viel Gewalt gesehen. Auch unsere Herzen waren von Angst und Schrecken erfüllt, während so viele unserer Brüder und Schwestern sich verstecken mussten, um sich vor den Bomben zu schützen. Es fällt uns schwer zu glauben, dass Jesus wirklich auferstanden ist, dass er wirklich den Tod besiegt hat. Ist es vielleicht eine Illusion, ein Hirngespinst? Nein, es handelt sich nicht um eine Illusion. Heute erklingt mehr denn je die dem christlichen Osten so wichtige Osterverkündigung: 'Christus ist auferstanden, er ist wirklich auferstanden! Wir brauchen ihn heute mehr denn je, am Ende einer Fastenzeit, die nicht enden zu wollen scheint.

"Ich trage die ukrainischen Opfer in meinem Herzen".

Ukraine, Europa. Dann vertraute der Papst an: "Ich trage in meinem Herzen die vielen ukrainischen Opfer, die Millionen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen, die getrennten Familien, die allein gelassenen alten Menschen, die zerstörten Leben und die dem Erdboden gleichgemachten Städte. Ich habe die Augen der Kinder vor Augen, die als Waisen vor dem Krieg fliehen.

"Wenn wir sie sehen, können wir nicht umhin, ihren Schmerzensschrei zu hören, wie den so vieler anderer leidender Kinder auf der ganzen Welt: derjenigen, die an Hunger oder mangelnder medizinischer Versorgung sterben, derjenigen, die Opfer von Missbrauch und Gewalt sind, und derjenigen, denen das Recht verweigert wurde, geboren zu werden.

"Inmitten des Schmerzes des Krieges fehlt es nicht an hoffnungsvollen Zeichen, wie die offenen Türen so vieler Familien und Gemeinschaften, die Migranten und Flüchtlinge in ganz Europa willkommen heißen. Mögen diese vielen Taten der Nächstenliebe ein Segen für unsere Gesellschaften sein, die oft durch so viel Egoismus und Individualismus entwürdigt werden, und dazu beitragen, dass sie für alle einladend sind".

Fürsorge im Angesicht von Leid und Schmerz

Außerdem hat Papst Franziskus, wie es zumindest zu Weihnachten und Ostern üblich ist, einen Großteil der Welt bereist. "Möge der Konflikt in Europa uns auch auf andere Situationen der Spannung, des Leids und des Schmerzes aufmerksam machen, die zu viele Regionen der Welt betreffen und die wir nicht vergessen können und dürfen", betonte er.

Naher Osten. "Es möge Frieden im Nahen Osten herrschen, der seit Jahren von Spaltung und Konflikten zerrissen ist. Beten wir an diesem glorreichen Tag um Frieden für Jerusalem und um Frieden für alle, die es lieben (vgl. Ps 121 [122]), Christen, Juden und Muslime. Mögen Israelis, Palästinenser und alle Bewohner der Heiligen Stadt zusammen mit den Pilgern die Schönheit des Friedens erleben, in Brüderlichkeit leben und freien Zugang zu den Heiligen Stätten haben, indem sie die Rechte des jeweils anderen respektieren".

"Mögen Frieden und Versöhnung unter den Völkern des Libanon, Syriens und Iraks und insbesondere unter allen christlichen Gemeinschaften im Nahen Osten herrschen.

Möge auch in Libyen Frieden herrschen, damit das Land nach Jahren der Spannungen zu Stabilität findet, und möge der in den letzten Tagen unterzeichnete Waffenstillstand im Jemen, der unter einem vergessenen Konflikt mit immer neuen Opfern leidet, der Bevölkerung wieder Hoffnung geben".

Myanmar. "Wir bitten den auferstandenen Herrn um die Gabe der Versöhnung für Myanmar, wo eine dramatische Szene des Hasses und der Gewalt anhält, und für Afghanistan, wo gefährliche soziale Spannungen nicht beruhigt werden können und eine dramatische humanitäre Krise die Bevölkerung quält".

Afrika. "Möge auf dem gesamten afrikanischen Kontinent Frieden herrschen, damit die Ausbeutung, der er ausgesetzt ist, und das Ausbluten durch terroristische Anschläge - insbesondere in der Sahelzone - ein Ende haben, und möge er konkrete Hilfe in der Brüderlichkeit der Völker finden. Möge Äthiopien, das von einer schweren humanitären Krise heimgesucht wird, den Weg des Dialogs und der Versöhnung wiederfinden und der Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo ein Ende setzen". Möge es nicht an Gebet und Solidarität für die von den schweren Überschwemmungen betroffenen Bewohner des östlichen Teils Südafrikas mangeln".

Lateinamerika. "Möge der auferstandene Christus die Völker Lateinamerikas begleiten und ihnen beistehen, deren soziale Lage sich in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie in einigen Fällen verschlechtert hat, was auch durch Fälle von Kriminalität, Gewalt, Korruption und Drogenhandel verschärft wurde".

Kanada. "Wir bitten den auferstandenen Herrn, den Weg der Versöhnung zu begleiten, den die kanadische katholische Kirche mit den indigenen Völkern geht. Möge der Geist des auferstandenen Christus die Wunden der Vergangenheit heilen und die Herzen auf die Suche nach Wahrheit und Brüderlichkeit bringen.

"Liebe Brüder und Schwestern", so Papst Franziskus abschließend, "jeder Krieg bringt Folgen mit sich, die die ganze Menschheit betreffen: von der Trauer und dem Drama der Flüchtlinge bis hin zur Wirtschafts- und Ernährungskrise, deren Anzeichen wir bereits sehen".

"Angesichts der anhaltenden Zeichen des Krieges wie auch der vielen schmerzlichen Niederlagen des Lebens ermahnt uns Christus, der Überwinder der Sünde, der Angst und des Todes, angesichts des Bösen und der Gewalt nicht aufzugeben. Lassen wir uns vom Frieden Christi überwinden! Der Friede ist möglich, der Friede ist notwendig, der Friede ist die erste Verantwortung aller!"

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung