"COVID-19", so der Papst, "ist mitten in der Nacht über uns hinweggefegt, hat unser gewöhnliches Leben destabilisiert, unsere Pläne und Gewohnheiten revolutioniert, die scheinbare Ruhe selbst der privilegiertesten Gesellschaften gestört, Verwirrung und Leid verursacht und den Tod so vieler unserer Brüder und Schwestern verursacht".
Die Pandemie hat unvorstellbare Folgen, die die ganze Welt erschüttert haben. Dies macht uns bewusst, dass "der Einzelne und die Gesellschaft selten in Situationen vorankommen, die ein solches Gefühl der Niederlage und Verbitterung hervorrufen; es untergräbt die Friedensbemühungen und provoziert soziale Konflikte, Frustration und Gewalt jeglicher Art. In diesem Sinne scheint die Pandemie selbst die friedlichsten Teile unserer Welt erschüttert und unzählige Mängel ans Tageslicht gebracht zu haben".
Nun, da einige Zeit vergangen ist, lädt der Papst uns ein, zurückzublicken, "um uns selbst zu hinterfragen, zu lernen, zu wachsen und uns verändern zu lassen - persönlich und als Gemeinschaft". Es ist wichtig, uns selbst zu prüfen und zu fragen: "Was haben wir aus dieser Pandemie gelernt? Welche neuen Wege müssen wir einschlagen, um uns von den Ketten unserer alten Gewohnheiten zu befreien, um besser vorbereitet zu sein, um das Neue zu wagen? Welche Zeichen des Lebens und der Hoffnung können wir setzen, um voranzukommen und zu versuchen, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen?
Franziskus, der ebenfalls eine eigene Analyse vornimmt, sagt, dass "die größte Lektion, die uns COVID-19 als Vermächtnis hinterlässt, das Bewusstsein ist, dass wir alle einander brauchen; dass unser größter Schatz, wenn auch der zerbrechlichste, die menschliche Brüderlichkeit ist, die auf unserer gemeinsamen göttlichen Abstammung beruht, und dass niemand allein gerettet werden kann. Es ist daher dringend notwendig, dass wir gemeinsam die universellen Werte suchen und fördern, die den Weg dieser menschlichen Brüderlichkeit vorzeichnen. Wir haben auch gelernt, dass der Glaube an den Fortschritt, die Technologie und die Auswirkungen der Globalisierung nicht nur übertrieben war, sondern zu einem individualistischen und götzendienerischen Rausch geworden ist, der die gewünschte Garantie für Gerechtigkeit, Harmonie und Frieden gefährdet. In unserer schnelllebigen Welt schüren weit verbreitete Probleme wie Ungleichgewicht, Ungerechtigkeit, Armut und Marginalisierung nur allzu oft Unruhe und Konflikte und führen zu Gewalt und sogar Krieg".
Doch nicht alles ist negativ, der Papst bekräftigt, dass "wir positive Entdeckungen gemacht haben: eine wohltuende Rückkehr zur Bescheidenheit; ein Zurückdrängen gewisser konsumistischer Anmaßungen; ein neuer Sinn für Solidarität, der uns ermutigt, aus unserem Egoismus herauszutreten, um uns für das Leiden der anderen und ihre Bedürfnisse zu öffnen; sowie ein in einigen Fällen wirklich heroisches Engagement so vieler Menschen, die sich hingegeben haben, damit alle das Drama der Notlage besser bewältigen können".
Die Pandemie hat uns gezwungen, die Einheit zu suchen. "Nur gemeinsam, in Brüderlichkeit und Solidarität, können wir Frieden schaffen, für Gerechtigkeit sorgen und die schmerzlichsten Ereignisse überwinden. Die wirksamsten Antworten auf die Pandemie waren diejenigen, bei denen sich gesellschaftliche Gruppen, öffentliche und private Einrichtungen und internationale Organisationen zusammengetan haben, um sich der Herausforderung zu stellen und dabei Partikularinteressen zurückzustellen. Nur ein aus brüderlicher und selbstloser Liebe geborener Friede kann uns helfen, persönliche, soziale und globale Krisen zu überwinden.
Nach der Pandemie dürfen wir nicht stillstehen, sagt der Papst. Zuallererst müssen wir "Gott erlauben, unsere gewohnten Kriterien für die Interpretation der Welt und der Realität durch diesen historischen Moment zu verändern". Dies bedeutet auch, dass "wir nicht nur versuchen können, uns selbst zu schützen; es ist an der Zeit, dass wir uns alle für die Heilung unserer Gesellschaft und unseres Planeten einsetzen, indem wir die Grundlagen für eine gerechtere und friedlichere Welt schaffen, eine Welt, die sich ernsthaft auf die Suche nach einem wirklich gemeinsamen Gut begibt". Kurz gesagt, "wir sind aufgerufen, den Herausforderungen unserer Welt mit Verantwortung und Mitgefühl zu begegnen".
Die Botschaft des Papstes endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf das Jahr 2023. So hofft der Heilige Vater, "dass wir im neuen Jahr gemeinsam den Weg gehen können, indem wir das schätzen, was die Geschichte uns lehren kann". Franziskus schließt mit Glückwünschen für das Jahr und vertraut die ganze Welt der Jungfrau Maria an: "Allen Männern und Frauen guten Willens wünsche ich ein glückliches Jahr, in dem ihr wie Handwerker Tag für Tag den Frieden aufbauen könnt. Maria, die Unbefleckte, Mutter Jesu und Königin des Friedens, möge für uns und für die ganze Welt Fürsprache einlegen".