Welt

Matteo Zuppi, der "Priester der Armen" an der Spitze der italienischen Bischöfe

Papst Franziskus hat Kardinal Matteo Zuppi, 66, Erzbischof von Bologna, zum neuen Vorsitzenden der italienischen Bischöfe gewählt.

Antonino Piccione-25. Mai 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Matteo Zuppi

Zuppi beim Konsistorium, wo er 2019 zum Kardinal ernannt wurde. ©CNS photo/Paul Haring

Die Wahl wurde unmittelbar nach der Übermittlung der Ergebnisse der morgendlichen Abstimmung durch die Generalversammlung der italienischen Bischofskonferenz in Santa Marta getroffen: Zuppi war der meistgewählte Kandidat des Trios, das dem Pontifex vorgestellt werden sollte, gefolgt von Kardinal Paolo Lojudice von Siena und Monsignore Antonino Raspanti, Bischof von Acireale.

Diese Ankündigung wurde von Kardinal Gualtiero Bassetti, dem scheidenden Präsidenten, unter dem Beifall der im Hilton Rome Airport in Fiumicino versammelten Zuhörer gemacht.

Es war der Papst selbst, der einige Tage zuvor in einem Interview mit dem Direktor des Corriere della Sera, Luciano Fontana, das Profil des neuen Präsidenten umriss: "Ich versuche, jemanden zu finden, der eine gute Veränderung herbeiführen will. Ich bevorzuge einen Kardinal, der Autorität hat.

Die beiden maßgeblichen Kandidaten schienen von Anfang an Zuppi und Lojudice zu sein, beide hochgeschätzt und "Priester der Straße", wie Bergoglio sie gerne nennt, mit langjähriger Erfahrung unter den Ärmsten und Letzten. Franziskus ist nicht an Präferenzen gebunden, aber am Ende hat er, wie bei Bassetti im Jahr 2017, den Kandidaten ernannt, für den die Versammlung am meisten gestimmt hat.

Zuppi scherzte vor einigen Tagen über die Favoritenrolle: "Kardinal Biffi hat einmal gesagt, dass nur Verrückte Bischof werden wollen, man könnte auch sagen, dass die Verrückten Bischofsoberhäupter werden wollen. Die Bischöfe sollten jemanden ernennen, von dem sie glauben, dass er Einheit bringt und in der Lage ist, sie alle zu vertreten, um der italienischen Kirche zu helfen, den Weg der letzten Jahrzehnte und den im letzten Jahr begonnenen synodalen Weg fortzusetzen. Warten wir ab, was die Bischöfe in dem Trio entscheiden, was sie dem Papst mitteilen werden und was der Papst entscheiden wird".

Die ersten Worte von Zuppi als IEC-Präsident

"Gemeinschaft und Mission sind die Worte, die ich in meinem Herzen spüre. Ich werde versuchen, mein Bestes zu geben, lassen Sie uns in der Synodalität vereint bleiben". Dies sind die ersten öffentlichen Worte des neuen Präsidenten, der auf der Pressekonferenz gestern Nachmittag betonte: "Das Vertrauen des Papstes, der mit seinem Primat in Liebe vorsteht, und der Kollegialität der Bischöfe, zusammen mit der Synodalität, ist die Kirche. Und diese drei Dynamiken sind es, die mich begleiten werden und für die ich so viel Verantwortung empfinde.

Für den Kardinal muss die Kirche in Bewegung sein. "Die Mission ist die gleiche wie immer: die Kirche, die zu allen spricht und sich an alle wendet", erklärt er. "Die Kirche, die auf der Straße und in Bewegung ist, die Kirche, die eine Sprache spricht, die Sprache der Liebe, in dem Babel dieser Welt.

Zuppi verweist auf die Zeit, in der wir leben und die von "Pandemien" geprägt ist. Zuerst die von Covid, "mit dem Gewissen und der Dissidenz, die es enthüllt und provoziert hat", und jetzt die "Pandemie des Krieges" in der Ukraine, ohne dabei "all die anderen Teile der anderen Kriege" zu vergessen.

Dann denkt er an seine Vorgänger an der Spitze der italienischen Bischofskonferenz: Antonio Poma, Ugo Poletti, Camillo Ruini und Angelo Bagnasco, und schließlich an Gualtiero Bassetti, "der in diesen Jahren mit so viel Väterlichkeit und Freundschaft die italienische Kirche geführt und so viel Brüderlichkeit geschaffen hat, die ich als Bischof genossen habe".

Der letzte Gedanke gilt der Madonna des Heiligen Lukas, die am 24. Mai, dem Tag seiner Wahl, in Bologna gefeiert wird: "Ich lege alles in deine Hände und bitte dich, mich und uns auf diesem Weg der italienischen Kirche zu begleiten".

Kardinal Zuppi ist römischer Herkunft und stammt aus der Gemeinschaft Sant'Egidio: 1973, als Schüler des klassischen Gymnasiums Virgilio, lernte er den Gründer Andrea Riccardi kennen. Von da an engagierte er sich in den verschiedenen Aktivitäten der Gemeinschaft, von den Volksschulen für ausgegrenzte Kinder in den Slums von Rom bis hin zu Initiativen für alte Menschen, die allein sind und sich nicht selbst versorgen können, für Einwanderer und Obdachlose, für unheilbar Kranke und Nomaden, für Behinderte und Drogenabhängige, für Gefangene und Opfer von Konflikten.

Er hat Literatur und Philosophie an der Universität La Sapienza und Theologie an der Päpstlichen Lateranuniversität studiert. Zehn Jahre lang war er Pfarrer der römischen Basilika Santa Maria in Trastevere und allgemeiner kirchlicher Assistent der Gemeinschaft Sant'Egidio: Er war Vermittler in Mosambik in dem Prozess, der nach mehr als siebzehn Jahren blutigen Bürgerkriegs zum Frieden führte.

Nach zwei Jahren als Pfarrer in Torre Angela ernannte ihn Benedikt XVI. im Jahr 2012 zum Weihbischof von Rom. Franziskus wählte ihn im Oktober 2015 zum Erzbischof von Bologna und vier Jahre später, am 5. Oktober 2019, ernannte er ihn zum Kardinal.

Jede Ungerechtigkeit erzeugt kollektiven Schmerz

Zum Schluss noch eine kurze persönliche Anmerkung. Ich hatte das Glück, Zuppi bei einer von der Iscom Association veranstalteten Tagung über die Lage der Kirche in Italien in den ersten Monaten der Pandemie zu hören. 

Ich habe mir einige Passagen notiert die, wenn man sie heute liest, den Kern einer Biographie und die Umrisse eines Engagements anzudeuten scheinen: "Es ist, als ob der Virus uns in einer "Schicksalsgemeinschaft" vereint hat, von isolierten Monaden sind wir zu voneinander abhängigen Zellen eines einzigen Organismus geworden. Dabei handelt es sich nicht nur um ein hygienisches Problem, sondern auch um ein geistiges. Der Mensch ist, wie Thomas Merton sagte, keine Insel.

Was ist heute die wichtigste Tugend? Demut", antwortete Zuppi, "um in die Zukunft zu blicken, denn diese Pandemie, die die Welt in die Knie gezwungen hat, war eine große Demütigung für alle. Die Generation unserer Eltern hatte die Apokalypse in ihren Köpfen und in ihren Herzen. Ich glaube, dass diese Demut uns helfen wird zu verstehen, dass es uns nur gut geht, wenn es anderen gut geht. Dass jede Ungerechtigkeit einen kollektiven Schmerz erzeugt".

Es besteht also die Gefahr, dass die Ungerechtigkeit noch weiter zunimmt. Heute nehmen die Unterschiede und Ungleichheiten zu, was sich auf das Leben und die Sicherheit aller auswirkt. "Im Geiste von Evangelii Gaudium brauchen wir eine missionarische Kirche, die ihre Türen offen hält und allen die Freude des Evangeliums verkündet".

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.