Welt

"Das Märtyrertum kann nicht als Lebensprojekt angestrebt werden".

Anlässlich des Todes von Bruder Jean-Pierre Schumacher erinnern wir an das Interview, das Miguel Pérez Pichel mit dem letzten Überlebenden von Tibhirine führte. Der am 21. November im Alter von 97 Jahren verstorbene Zisterzienser erinnerte an die Tage der Verfolgung und Entführung im Jahr 1996, die zum Märtyrertod seiner 7 Gefährten führten.

Miguel Pérez Pichel-1. Dezember 2021-Lesezeit: 9 Minuten
thibirine

Am 27. März 1996 entführte eine Gruppe von Terroristen, die angeblich mit der Bewaffneten Islamischen Gruppe in Verbindung steht, sieben Mönche des Klosters Tibhirine in Algerien und ermordete sie anschließend. Die Ereignisse wurden in dem Film Von Göttern und Menschendie vor einigen Jahren Bekanntheit erlangte. Einer der Überlebenden war Pater Jean-Pierre Schumacher, der im Beispiel seiner ermordeten Brüder ein Zeugnis der Freundschaft zum Islam und der Vergebung gegenüber ihren Entführern sieht.

Der Vater Jean-Pierre Schumacher war einer der Überlebenden der Entführung und anschließenden Ermordung der Zisterziensermönche des Klosters Tibhirine (Algerien) im Jahr 1996. Er ist heute 89 Jahre alt und lebt im Kloster Notre-Dame de l'Atlas. Kasbah Myriemin der marokkanischen Stadt Midelt. In einem Gespräch mit Palabra erinnert er sich an diese Ereignisse und denkt über das Martyrium und das Mönchtum nach.

Was bedeutet es, ein christlicher Mönch in einem mehrheitlich muslimischen Land zu sein?

Ein Mönch in einem muslimischen Land zu sein, bedeutet, im Namen Jesu und der Kirche eine christliche Präsenz in diesen Ländern zu haben. Eine Präsenz, durch die wir keine andere Befriedigung suchen, als uns von Ihm bewohnen zu lassen und am Besten des Lebens der Menschen, die uns aufgenommen haben, teilzuhaben, soweit es die kontemplative Berufung der Zisterzienser erlaubt. Auf diese Weise werden wir Teil ihres Lebens, wir teilen ihre Sorgen und Hoffnungen, ihre Nöte und Freuden, ihre Leiden. Es handelt sich also um eine unentgeltliche Gegenwart, in der wir durch das Gebet alles erhalten. Der Wunsch, mit den Menschen an diesem Ort zu leben, veranlasst uns, ihre Sprache zu lernen, ihr kulturelles Erbe kennen zu lernen und die uns zur Verfügung stehenden materiellen Ressourcen nach unseren Möglichkeiten zu nutzen.

-Wie ist das Leben im Kloster?

Das Leben im Kloster gliedert sich in drei Tätigkeitsbereiche: erstens das Stundengebet und die tägliche Eucharistiefeier sowie Zeit für das individuelle Gebet; zweitens die Lektüre der heiligen Texte in den Ruhezeiten; und schließlich die Arbeit, die jedem Ordensmann und jeder Ordensfrau je nach seinen oder ihren Fähigkeiten zugewiesen wurde: Verwaltung, Beziehungen zu Lieferanten und Behörden, Liturgie, Empfang von Besuchern und Exerzitanten, Buchhaltung usw. Für jede dieser drei Tätigkeiten wenden wir acht Stunden pro Tag auf.

-Wie lange sind Sie schon Mönch?

Ich trat 1957 in die Abtei Notre Dame de Timadeuc (Bretagne, Frankreich) ein. Ich habe meine feierliche Profess am 20. August 1960, dem Hochfest des heiligen Bernhard, abgelegt.

Während meines Noviziats bei den Maristenpatres im Jahr 1948 fühlte ich mich zum monastischen Leben berufen. Diese innige Berufung setzte sich während meines Studiums der Philosophie und Theologie am Seminar der Maristenpatres in Lyon fort, und auch später, während der vier Jahre, die ich als Erzieher im Berufungszentrum für junge Priesteramtskandidaten in Lyon tätig war. St. Brieucin der Bretagne. Damals traf ich im Einvernehmen mit meinen Oberen die Entscheidung, in die Abtei von Timadeuc einzutreten. Als ich im Oktober 1957 dort ankam, tat ich dies mit der Absicht, den Rest meines Lebens mit den Brüdern zu verbringen und am Gemeinschaftsleben teilzunehmen, das nach der benediktinischen Regel, der der Zisterzienserorden folgt, eine "Schule des Gottesdienstes" ist. Deshalb hatte er keinen anderen Anspruch als zu lernen, Gott zu lieben. Ich konnte mir überhaupt nicht vorstellen, dass die göttliche Vorsehung andere Wege für mich hatte. Wie das Sprichwort sagt: "Der Mensch schlägt vor und Gott ordnet an".

-Wann sind Sie im Kloster Tibhirine angekommen?

Es war der 19. September 1964. Ich gehörte zu einer Gruppe von drei Ordensleuten, die von der Gemeinschaft von Timadeuc ernannt wurden, um einer dringenden Bitte von Kardinal Duval, dem Erzbischof von Algier, nachzukommen und das kleine Kloster von Tibhirine, das kurz vor der Schließung stand, zu erhalten. Der Erzbischof wünschte sich, dass die Kirche trotz der massiven Abwanderung von Europäern und Christen nach dem Ende des Algerienkriegs 1962 in Algerien bleiben und gleichzeitig ein neues Gesicht zeigen würde: das einer Kirche im Dienst aller Algerier, unabhängig von ihrer Religion. Das Kloster sollte nach den Vorstellungen des Kardinals seinen eigenen Raum haben. Mir gefiel die Richtung, die mein Leben dann einschlug: Es behielt zwar seinen klösterlichen Charakter, nahm aber das Gesicht einer christlichen Präsenz inmitten der muslimischen Gemeinschaft an. Es galt, im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils die geeignetste Form der Präsenz zu finden.

Die kleine Gruppe aus Timadeuc war nicht allein. Eine Gruppe von vier Mönchen, die vom Kloster Aiguebelle (Rhône) entsandt wurde, schloss sich uns an. Dann kamen zwei weitere Mönche aus der Abtei von Citeaux (Burgund), darunter Pater Etienne Roche, der unser erster Prior wurde. Bei unserer Ankunft trafen wir drei Mönche aus der dort ansässigen alten Gemeinschaft. Unter ihnen war auch Pater Amédée. So begann das Abenteuer von Tibhirine, oder besser gesagt, es begann neu, aber mit einem neuen Gesicht. Es war ein Abenteuer, das 32 Jahre dauerte, von 1964 bis 1996.

-Wie war das Leben im Kloster Tibhirine?

Der Rhythmus des Tagesablaufs war so, wie ich es bereits erklärt habe. Es gab auch eine besondere Beziehung zu den Nachbarn des kleinen Dorfes Tibhirine: ein Prozess der Inkulturation war notwendig, ein gegenseitiges Kennenlernen mit unseren Unterschieden in Sprache, Kultur, Religion und Nationalität. Es gelang uns, als christliche Mönche akzeptiert zu werden, indem wir gemeinsam im Garten arbeiteten oder die Armen und Kranken in der Klinik von Bruder Luc im Kloster medizinisch versorgten. Außerdem gab es das Exerzitienhaus, das klösterliche Gebet für Ordensleute und Priester, an dem auch Laien teilnahmen, und später die halbjährlichen Treffen mit muslimischen Sufis. Bei all diesen Aktivitäten haben wir uns für das Leben, die Sorgen und Freuden der Menschen interessiert. Kurzum: Wie Pater Charles de Foucauld betonte, wird das Zeugnis des Evangeliums mehr durch unser Sein und Tun als durch unsere Worte verwirklicht.

Der Begriff "Bekehrung" bedeutet, dass wir uns selbst "bekehren" und nicht versuchen, andere zu bekehren. Der Zweck unserer Anwesenheit dort war es, für die Menschen in Tibhirine zu leben, ihre Erfahrungen zu teilen, ihre Freundschaft zu pflegen, gemeinsam in Gemeinschaft auf Gott zuzugehen, die religiöse und kulturelle Identität unserer Nachbarn zu respektieren und uns mit ihnen zu identifizieren, indem wir die Vielfalt der Religionen oder Nationalitäten als unsere eigenen akzeptieren.

-Wann haben die Probleme begonnen?

Die Situation wurde schwierig und gefährlich, als die algerische Regierung den Wahlprozess unterbrach, als sie erkannte, dass die Islamische Heilsfront (FIS) die Kontrolle über das Land übernehmen könnte. Die FIS zog sich daraufhin in die Berge zurück und begann mit Guerilla-Aktivitäten. Das waren die dunklen Jahre, zwischen 1993 und 1996.

-Warum haben Sie beschlossen, trotz der Gefahr in Tibhirine zu bleiben?

Zunächst einmal erschien es uns völlig falsch, eine Lösung zu wählen, die darin bestand, sich an einen ungefährlichen Ort zurückzuziehen, wie es die Behörden der französischen Botschaft in Algerien und der Gouverneur von Médéa (der Provinz, zu der Tibhirine gehört) von uns verlangten, während die lokale Bevölkerung, unsere Nachbarn, keine andere Wahl hatten, als zu gehen, um der Gewalt zu entkommen. Außerdem gab unsere Anwesenheit ihnen Sicherheit.

Der zweite Grund hängt mit unserer Berufung zusammen. Wir wurden vom Herrn gesandt, um eine christliche Präsenz unter den Muslimen zu gewährleisten. Unter dem Vorwand der Gefahr zu fliehen, schien uns ein schwerer Vertrauensbruch gegenüber dem Herrn zu sein: Es wäre so gewesen, als würde man daran zweifeln, dass er uns wirklich gesandt hat.

-Was geschah in der Nacht der Entführung?

Die Entführung der Mönche fand in der Nacht vom 26. auf den 27. März 1996 zwischen 1 und 1.30 Uhr nachts statt. Eine Gruppe, die sich als bewaffnete islamische Gruppe (GIA) ausgab, war durch einen Sprung über die Mauer in das Klostergelände eingedrungen und hatte sich dann durch die Hintertür, die vom Garten in den Keller führt, Zugang zum Gebäude verschafft. Sie nahmen zunächst den Wächter des Klosters, einen jungen Familienvater, fest und zwangen ihn, sie in das Büro des Priors und anschließend in das Zimmer von Bruder Luc, dem Arzt, zu führen.

Pater Amédée schaute durch das Schlüsselloch im Schloss seiner Zellentür und sah zwei der Entführer in dem Raum, der über seiner Zelle lag und in dem sie herumschlurften. Sie versuchten nicht, die Zelle zu betreten, da sie sahen, dass die Tür verschlossen war. Auf diese Weise entkam Amédée der Entführung. Dann stiegen sie in den ersten Stock und nahmen die fünf Mönche, die dort schliefen, gefangen. Im Gästehaus, das an diese Etage angrenzt, befanden sich einige Gäste, die am Vorabend angekommen waren. Einer von ihnen war durch die Beschwerden der Eltern neugierig geworden und wollte herausfinden, was vor sich ging. Er verließ sein Zimmer und traf auf den Wächter des Klosters, der ihn diskret vor der Gefahr warnte und ihn aufforderte zu gehen. In der Zwischenzeit holten die Entführer die Mönche aus ihren Zimmern, betraten aber nicht den Bereich, in dem sich die Gäste aufhielten.

Ich, der Pförtner, schlief in der Pförtnerloge des Klosters. Die Angreifer, die von der Wache direkt in den ersten Stock geführt wurden, versuchten nicht, in die Pförtnerloge einzudringen, und sobald sie die sieben Mönche in ihre Gewalt gebracht hatten, verließen sie den Ort in der Annahme, sie hätten die gesamte Gemeinschaft gefangen. Pater Amédée und ich waren noch da, aber sie wussten nicht, dass wir da waren. Aus demselben Grund haben wir auch nicht miterlebt, wie unsere Brüder aus dem Gebäude gebracht wurden. Wahrscheinlich durch die Hintertür des Klosters.

Kurz nachdem er seine Zelle verlassen hatte, bemerkte Pater Amédée zum ersten Mal das Verschwinden von Bruder Luc und Pater Christian, unserem Prior. Dann ging er in den ersten Stock hinauf und sah, dass auch die anderen Mönche verschwunden waren. Als er ins Erdgeschoss zurückkehrte, rief er mich an - ich war noch in der Pförtnerloge - um mir zu sagen, was passiert war. "Wissen Sie, was passiert ist?"sagte er; "Unsere Brüder sind entführt worden. Wir sind allein".

Der Papst küsst die Hände derJean-Pierre Schumacher bei einem Treffen in der Kathedrale von Rabat im März 2019. (CNS-Foto/Vatikanische Medien)

-Was haben sie als nächstes getan?

Pater Amédée, zwei Priester, die im Gästehaus wohnten, und ich beschlossen, die Vesper zu beten. Als dann bei Sonnenaufgang die Ausgangssperre aufgehoben wurde, schickten wir alle unsere Gäste nach Algier. Dann fuhr ich mit Pater Thierry Becker - einem unserer Gäste - nach Draâ-Esmar, um den Militärs, die für die Sicherheit vor Ort zuständig sind, Bericht zu erstatten, und anschließend nach Médeá, um die Gendarmerie zu warnen. Es ist uns nicht gelungen, sie vorher telefonisch zu warnen, weil alle Leitungen von den Entführern zerstört worden waren. Auf dem Rückweg zum Kloster trafen wir auf eine Gruppe der militärischen Sicherheitskräfte, die den Wachmann und Pater Amédée verhörten. Pater Amédée, Pater Thierry Becker und ich waren dann gezwungen, die Nacht in einem Hotel im Dorf zu verbringen.

Schließlich wurden wir in das Diözesanhaus in Algier gebracht. Wir haben für unsere Mitbrüder zum Herrn gebetet, dass er ihnen genügend Kraft und Verbundenheit mit ihm schenkt, damit sie ihrer Berufung treu bleiben können, komme, was wolle. Am 27. Mai erfuhren wir von seinem Tod durch eine kassette des GIA an die französische Regierung. Wir haben die Gewissheit, dass sie ihr Leben als vollkommenes Opfer für den Herrn hingegeben haben, wie es im Testament von Vater Christian steht.

-Was haben Sie und Pater Amédée gefühlt, als Sie nach der Entführung allein waren?

Wir waren schockiert, obwohl wir wussten, dass in diesem Kontext der Gewalt so etwas jeden Moment passieren kann. Wir wollten nicht als Märtyrer sterben. Unsere Berufung blieb, unter den Muslimen und unter unseren algerischen Freunden zu bleiben, in guten wie in schlechten Zeiten.

-Warum glaubst du, dass Gott dich nicht zum Martyrium berufen hat, wie die anderen Mönche?

Das ist offensichtlich ein Geheimnis von ihm... Das Leben eines jeden Ordensmannes ist dem Herrn gewidmet, wie es seinem Ordensberuf entspricht. Jeder von uns muss sich diese Frage stellen und die Antwort finden, die der Geist ihm vorschlägt. Dies war nicht der richtige Zeitpunkt, um darüber nachzudenken. Wir mussten uns an die Arbeit machen, um uns der neuen Situation zu stellen: so weit wie möglich nicht nachlassen angesichts dessen, was unseren Brüdern widerfahren war, und uns fragen, was der Herr von uns für die Zukunft wollte.

-Was halten Sie von den Terroristen, die die Mönche ermordet haben?

Wir wissen immer noch nicht, wer die Mönche getötet hat und warum. Die Untersuchungen haben noch keine endgültigen Daten geliefert. Ich denke jedoch, die genaue Antwort auf Ihre Frage sollte sich nach dem Willen von Pater Christian richten: "Und auch dir, Freund des letzten Augenblicks, der du nicht wissen wirst, was du tust, ja, denn ich will auch diesen Dank sagen und dieses 'A-Gott', auf dessen Gesicht ich dich betrachte. Und möge es uns vergönnt sein, uns als Diebe voller Freude im Paradies wiederzusehen, wenn es Gott, unserem Vater, der Vater von uns beiden, gefällt. Amen.".

-Welchen Sinn hat es heute, als Märtyrer zu sterben?

Ich habe den Eindruck, dass das Martyrium nicht als Lebensprojekt angestrebt werden kann, das man sich selbst anbietet. Ein Märtyrer zu sein bedeutet, ein Zeuge zu sein. Der Begriff wird oft für jemanden verwendet, der dem Herrn treu bleibt, der sich nicht fürchtet und nicht zögert, sehr schmerzhafte Kränkungen zu ertragen und notfalls sogar sein Leben aufs Spiel zu setzen. Das Martyrium ist etwas, das man sich nicht selbst ausgesucht hat, sondern das man aus freien Stücken und aus Loyalität auf sich nimmt. Sie erfordert die Gnade Gottes.

-Hast du Heimweh nach Tibhirine?

Ich überbringe meinen Freunden in Tibhirine weiterhin meine Liebe und besten Wünsche. Ich stehe mit ihnen per Telefon und E-Mail in Kontakt. Auf jeden Fall glaube ich, dass Heimweh nicht angebracht ist; es ist unnötig und ungesund. Wir sollten mit Leib und Seele dort sein, wo der Herr uns haben will. Es stimmt zwar, dass wir von Anfang an, als wir in Marokko anfingen, hoffnungsvoll auf die Möglichkeit blickten, uns in Algerien niederzulassen, sobald es die Umstände erlauben.

Der AutorMiguel Pérez Pichel

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.