Vereinigte Staaten

Es ist 60 Jahre her, dass Martin Luther King Jr. den berühmten Satz "Ich habe einen Traum" sagte.

Am 28. August jährte sich zum 60. Mal das Ereignis, das einen der wichtigsten Momente im Kampf um die Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten markierte: "The March for Jobs and Freedom".

Gonzalo Meza-31. August 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Washington marschiert

Der Marsch für Arbeit und Freiheit 1963 (OSV News Foto / mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress)

Am 28. August jährte sich zum 60. Mal das bahnbrechende Ereignis, das einen der wichtigsten Momente im Kampf um die Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten am Ende des 20. Jahrhunderts darstellte. Washington D.C.Der Marsch für Arbeit und Freiheit. Bei dieser Gelegenheit marschierten 250 000 Menschen vom George-Washington-Denkmal zum Abraham-Lincoln-Denkmal auf der National Mall, um gegen Rassendiskriminierung zu protestieren und das damals einzige Bürgerrechtsgesetz zu unterstützen, das im US-Kongress verabschiedet wurde. 

Dieser Aufruf wurde am 28. August 1963 von der als "Big Six" der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung bekannten Gruppe veröffentlicht: James Farmer, John Lewis, A. Philip Randolph, Roy Wilkins, Whitney Young und Rev. Dr. Martin Luther King Jr. 

Die Teilnehmer des Marsches forderten Gleichheit vor dem Gesetz für alle: Weiße, Schwarze, Asiaten, Hispanoamerikaner, ohne Unterschied. Dieses Ereignis war einer der Eckpfeiler, die den Kampf um die Bürgerrechte in Amerika prägten. Ein Kampf, der bereits seit den 1950er Jahren im Gange war, der aber erst durch eine Reihe von Schlüsselereignissen zum Erfolg geführt wurde. Erstens die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA im Grundsatzurteil Brown v. Board of Education von 1954. 

Der Gerichtshof entschied, dass Gesetze, die eine Rassentrennung in öffentlichen Schulen vorsehen, verfassungswidrig sind, selbst wenn für diese Einrichtungen der Grundsatz "getrennt aber gleich" gilt. Mit diesem Urteil wurde die Entscheidung "Plessy gegen Ferguson" aus dem Jahr 1896 aufgehoben, in der die Rassentrennung für verfassungsgemäß erklärt worden war. Der Fall "Brown vs. Board of Education" begann, als sich 1951 eine öffentliche Schule in Topeka, Kansas, weigerte, die Tochter eines Afroamerikaners namens Oliver Brown in die Schule aufzunehmen. Seine Familie und zwölf weitere Personen reichten vor dem Bezirksgericht von Kansas Klage ein. Das Urteil fiel negativ aus, woraufhin Brown zusammen mit Thurgood Marshall beim Obersten Gerichtshof Berufung einlegte. Marshall sollte später einer der größten amerikanischen Juristen und der erste Afroamerikaner werden, der in den Obersten Gerichtshof gewählt wurde.

Der Busboykott

Ein weiteres Ereignis, das die Geschichte des Bürgerrechtskampfes prägen sollte, war der so genannte "Montgomery Bus Boycott" in Alabama, der von Rosa Parks initiiert wurde, einer Amerikanerin, die verhaftet wurde, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz in einem Bus des öffentlichen Nahverkehrs einer weißen Person zu überlassen. Bis Anfang der 1950er Jahre durften Afroamerikaner nur im hinteren Teil des Busses sitzen. Für dieses Verhalten wurde sie inhaftiert und mit einer Geldstrafe belegt. Dies führte zu einem Boykott der öffentlichen Busse in Montgomery, angeführt von einem wenig bekannten Baptistenpastor, Martin Luther King Jr. 

Der Demonstration in Alabama sollte eine weitere an der Ostküste folgen, die so genannten "Greensboro Sit-ins". Im Jahr 1960 ging eine Gruppe afroamerikanischer College-Studenten in ein Woolworth-Geschäft in Greensboro, North Carolina, um einzukaufen und beschloss dann, zum Mittagessen am Schalter zu bleiben. Als die Kellnerin sah, dass sie bequem saßen und bereit waren, Essen zu bestellen, sagte sie ihnen mit Nachdruck: "Es tut mir leid. Wir servieren hier keine Schwarzen. Daraufhin wurden sie aufgefordert, zu gehen. Als die Studenten sich weigerten, schritt der Manager ein. Sie blieben jedoch hartnäckig und setzten sich bis zur Schließung des Ladens auf die Bänke an der Theke ("Sit-in"). Die gleiche Sitzblockade wurde in anderen ähnlichen Geschäften in der Region wiederholt. Obwohl viele der Teilnehmer an den Sit-ins wegen "ungebührlichen Verhaltens" und "Ruhestörung" ins Gefängnis kamen, hatten ihre Aktionen eine Wirkung, die über die Grenzen von North Carolina hinausging, da Woolworth's und andere öffentliche Einrichtungen einige Monate später ihre Rassentrennungspolitik aufhoben.

Der August-Marsch

Der Kampf für die Bürgerrechte erreichte seinen Höhepunkt beim "Marsch für Arbeit und Freiheit" am 28. August 1963 in Washington D.C. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Prominente teil, darunter Bob Dylan und mehrere Bürgerrechtskämpfer wie Rosa Parks und Myrlie Evers, um nur einige zu nennen. Die Abschlussrede der Veranstaltung hielt Rev. Martin Luther King Jr. am Fuße des Abraham-Lincoln-Denkmals, dem Präsidenten, der 1863 die Emanzipation von dreieinhalb Millionen versklavten Afroamerikanern verkündet hatte. Martin Luther King Jr. sagte: "Ich habe einen Traum: dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Kinder ehemaliger Sklaven und die Kinder ehemaliger Sklavenhalter gemeinsam am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können. Ich habe einen Traum, dass eines Tages sogar der Staat Mississippi, ein Staat, in dem die Hitze der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung brennt, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt wird. Ich habe einen Traum: dass eines Tages unten in Alabama ... schwarze Jungen und schwarze Mädchen sich mit weißen Jungen und weißen Mädchen an den Händen halten können, als Schwestern und Brüder.

Ein Jahr nach diesem historischen Marsch verabschiedete der US-Kongress das Bürgerrechtsgesetz von 1964, das die Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts oder der Rasse in der Gesellschaft und im Arbeitsleben verbot. Seitdem hat es immer wieder Fortschritte und Gesetzeserfolge im Bereich der Bürgerrechte gegeben.

Ein Kampf, der weitergeht

Es bleibt jedoch noch viel zu tun, wie auch der Erzbischof von Baltimore William E. Lori in seiner Botschaft anlässlich des 60. Jahrestages des Marsches auf Washington D.C.: "Vielleicht trösten wir uns mit dem Fortschritt, den wir bisher gemacht haben. Oder vielleicht glauben wir fälschlicherweise, dass wir in einer post-rassischen Gesellschaft angekommen sind, in der, wie Dr. King betonte, Menschen nicht nach ihrer Hautfarbe beurteilt werden. Man muss sich jedoch nur die sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit, Wohlstand und Wohlergehen zwischen den Rassengruppen in den USA ansehen, um zu erkennen, dass wir noch nicht so weit sind.

Diese sozialen Ungleichheiten, so Lori, sind die anhaltenden Folgen des Rassismus, der jahrzehntelang im Land herrschte und den manche als eine der Ursünden Amerikas bezeichnet haben. Angesichts dessen, so Bischof Lori, sei eine ständige Umkehr des Herzens erforderlich. Dies erfordere eine Hinwendung zur Soziallehre der Kirche, die in der Würde der menschlichen Person wurzelt. "Die friedliche und barmherzige Gesellschaft, von der Dr. King träumte, erfordert Gottes Gnade und unsere Verpflichtung, gewaltfreie Aktionen zu lehren, zu lernen und zu praktizieren, um den sozialen Wandel zu fördern. Erzbischof Lori drängte auf eine Reflexion über Rassismus anhand zweier von ihm verfasster pastoraler Reflexionen mit den Titeln "The Enduring Power of Dr. Martin Luther King Jr. and the Principles of Nonviolence" (Die bleibende Kraft von Dr. Martin Luther King Jr. und die Prinzipien der Gewaltlosigkeit) aus dem Jahr 2018 und "The Journey to Racial Justice: Repentance, Healing and Action" (Die Reise zur Rassengerechtigkeit: Reue, Heilung und Aktion) aus dem Jahr 2019. 

Die Folgen der jahrzehntelangen Rassentrennung sind auch 60 Jahre nach dem historischen Marsch in der Bundeshauptstadt noch zu spüren. Dr. Kings Traum ist immer noch nicht so verwirklicht worden, wie er es sich vorgestellt hat. "Und wenn dies geschieht und wenn wir die Freiheit erklingen lassen, wenn wir sie in jeder Stadt und jedem Dorf, in jedem Bundesstaat und jeder Stadt erklingen lassen, dann können wir den Tag beschleunigen, an dem alle Kinder Gottes, Weiße und Schwarze, Juden und Heiden, Protestanten und Katholiken, sich die Hände reichen und mit den Worten des alten Negro Spirituals singen können: "Endlich frei, endlich frei, Gott sei Dank, Allmächtiger! Wir sind endlich frei".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung