Kultur

Der Berg der Kreuze. Ein Zeugnis für den Glauben und den Widerstand des litauischen Volkes.

Etwa 12 Kilometer nördlich von Šiauliai, der viertgrößten Stadt Litauens, befindet sich am Rande des Dorfes Jurgaičiai und nahe der lettischen Grenze ein kleiner, länglicher Hügel, der dicht mit Kreuzen bewachsen ist. Es ist der berühmte Berg der Kreuze oder Kryziu Kalnas, ein Zeugnis für den Glauben und die Ausdauer des litauischen Volkes.

Marija Meilutyte-8. Juni 2022-Lesezeit: 6 Minuten
bergkreuze litauen

Foto: Gesamtansicht des Hügels der Kreuze ©CNS photo

Der Berg der Kreuze wird erstmals in Schriften aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnt. Maurikis Hriškevicius, Schatzmeister von Šiauliai, schrieb 1850: "Die Menschen schreiben dem Jurgaiciai-Hügel immer noch Heiligkeit zu. Der lokalen Forschung zufolge soll es sich so zugetragen haben, dass einer der Einwohner von Jurgaiciai Gott versprach, als er schwer krank war, ein Kreuz auf dem Hügel zu errichten, wenn er seine Krankheit überleben würde. So kam es, dass er geheilt wurde, während er dort das Kreuz errichtete. Sobald sich die Nachricht unter den Menschen verbreitete, wurden innerhalb weniger Jahre so viele Kreuze aus weit entfernten Dörfern herbeigeschafft und weitere dort aufgestellt, dass wir heute ihre Fülle sehen können."

Geschichten über den Berg der Kreuze

Späteren Berichten zufolge wurden die Kreuze über den Gräbern der Teilnehmer an den Aufständen der ehemaligen Zwei-Nationen-Republik gegen das Russische Reich 1831 und 1863 errichtet, die als "Novemberaufstand" bzw. "Januaraufstand" bekannt sind.

Die Verstorbenen wurden auf dem Grabhügel begraben. Diese Version der Errichtung der Kreuze war vor allem in den Jahrzehnten der sowjetischen Besatzung weit verbreitet, um die religiöse Bedeutung des Kreuzberges herunterzuspielen und ihn in ein Denkmal für den Widerstand des Volkes gegen die Ausbeuter zu verwandeln.

Aus den ersten Zeugnissen geht jedoch hervor, dass die ersten Kreuze auf dem Hügel als Zeichen aufrichtiger Volksfrömmigkeit und Dankbarkeit gegenüber Gott erschienen, zu denen noch weitere Motive hinzukamen: der Wunsch, die hier begrabenen Rebellen zu ehren und sich gleichzeitig den zaristischen Behörden zu widersetzen, die das Aufstellen von Kreuzen verboten und behinderten.

Während des Zarenreichs

Ende des 18. Jahrhunderts war Litauen in das Russische Reich eingegliedert worden. Zu dieser Zeit war der Brauch, Holzkreuze an Straßenrändern in der Nähe von Häusern aufzustellen, bereits in ganz Litauen verbreitet.

Die Herstellung von Holzkreuzen und Kruzifixen in Litauen ist seit 2008 Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Mit der Eingliederung in das Russische Reich wurden diese Kreuzer auch zu einem Symbol der nationalen und religiösen Identität Litauens.

1845 verbot die russische Regierung das Aufstellen von Kreuzen, außer in Kirchen und auf Friedhöfen.

Die Menschen widersetzten sich diesem Erlass, ignorierten ihn und bauten ihre Kreuze weiter, wobei es ihnen sogar gelang, die örtlichen Beamten auf ihre Seite zu ziehen.

Nach dem Aufstand von 1863 wurde das Verbot jedoch erneuert, und nur noch Kreuze auf Gräbern waren erlaubt.

Im Jahr 1878 hob Zar Alexander II. das Verbot auf, aber der Beamte des Zentrums, der das Schreiben abgeschickt hatte, ordnete an, dass es nicht veröffentlicht werden durfte. So wurde der Berg der Kreuze, der als Zeichen des aufrichtigen Glaubens entstand, zu einem Zeichen für die Stärke und Ausdauer des Glaubens trotz Leiden und Prüfungen.

Ende des 19. Jahrhunderts war der Berg der Kreuze bereits recht bekannt, vor allem in der lokalen Umgebung.

Dies zeigt sich in seinem Erscheinen auf einigen Karten oder beispielsweise in dem Artikel, den die litauisch-amerikanische Zeitung 1888 Lietuviškas Flöße schrieb über den Hügel unter dem Titel Auf den kleinen Hügeln Litauens.

Die spontane Verehrung der Gläubigen wurde von den Priestern der Region, aber auch von denen der weiter entfernten Gemeinden unterstützt und gefördert. Bis 1888 wurde auf dem Hügel ein Kreuzweg mit 14 Stationen errichtet, und bis 1914 gab es 200 Kreuze und eine kleine Kapelle.

Litauen erklärte seine Unabhängigkeit im Jahr 1918. Während der Zeit der Unabhängigkeit wurden auf dem Hügel weiterhin Kreuze errichtet. Die Menschen konnten sich zu Gebeten, Gottesdiensten, Wallfahrten und Pilgerfahrten versammeln, ohne von irgendjemandem gestört zu werden.

In diesen Jahren wird von Pilgerfahrten mit bis zu 10.000 Menschen berichtet. Die Zahl der Kreuze auf dem Hügel nahm weiter zu, bis 1923 waren es etwa 400.

Die Sowjetära

Die sowjetische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg markierte den Beginn einer schwierigen Periode im Leben Litauens. Während der Sowjetzeit wurde der Berg der Kreuze zu einem bekannten Symbol für den Kampf um Religionsfreiheit, auch im Ausland.

Je mehr die Besatzungsmacht versuchte, den Hügel zu zerstören, ihn sogar zu vernichten, desto mehr blühte er auf. Je mehr man sich bemühte, das Aufstellen von Kreuzen zu unterbinden, desto mehr Kreuze wurden aufgestellt.

In den schwierigen Jahrzehnten der Besatzung wurde die Bedeutung des Kreuzes als Quelle der Kraft und Hoffnung besonders deutlich. Der Berg der Kreuze erhielt den Spitznamen "litauisches Golgatha".

Über den Berg der Kreuze während der Stalinzeit, als Unterdrückung und Verfolgung besonders brutal waren, ist wenig bekannt. Es heißt, dass viele Kreuze bei Einbruch der Dunkelheit von den Angehörigen der gefallenen Partisanen (Kämpfer für die litauische Unabhängigkeit) aufgestellt wurden.

Hügelkreuze in Litauen
Eine Frau stellt ein Kreuz auf den Hügel der Kreuze. ©CNS/Kalnins, Reuters

Nach Stalins Tod nahm die Verfolgung von Gläubigen ab, und die Behörden gingen mit der Aufstellung von Kreuzen lockerer um. Allein zwischen 1956 und 1959 wurden dort rund 1.000 Kreuze gepflanzt.

1959 begann die Verfolgung der Christen in Litauen erneut mit der Unterdrückung aller Formen des religiösen Lebens, der Schließung von Kirchen und der Zerstörung heiliger Stätten.

Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Litauens verabschiedete die Entschließung "Über Maßnahmen zur Unterbindung von Massenbesuchen an heiligen Stätten". Auf der Grundlage dieses Beschlusses wurde eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, um die auf dem Hügel errichteten Kreuze zu zerstören.

Im Jahr 1961 stellte die Untersuchungskommission fest, dass der Hügel und die angrenzende Quelle eine ernsthafte Gefahr für die Verbreitung von Infektionskrankheiten darstellten und dass nach Ansicht der Kommission "die Situation nicht länger toleriert werden konnte".

Am 5. April 1961 wurden die Kreuze mit Hilfe von Bulldozern und Planierraupen aus einer nahe gelegenen Kolchose auf Befehl der kommunistischen Behörden von Teams aus Häftlingen und Soldaten vom Hügel geräumt.

Die Holzkreuze wurden gefällt und verbrannt, die Beton- und Steinkreuze wurden zertrümmert oder im Wasser vergraben, und die Eisenkreuze wurden als Schrott abtransportiert. Alle Kreuze auf dem Hügel - 2.179 Kreuze aus verschiedenen Materialien - wurden an einem Tag zerstört. Obwohl der Hügel völlig verwüstet war, hatten die Menschen keine Angst, wieder Kreuze aufzustellen.

Die Kreuze kehrten auf den Hügel zurück und entgingen so der Wachsamkeit der KGB-Kräfte. Es wurden so viele Kreuze aufgestellt, dass die sowjetischen Behörden den Hügel zwischen 1973 und 1985 viermal abreißen mussten. Es gab sogar Pläne, den Hügel zu fluten, um dem Problem ein Ende zu bereiten.

In den 1980er und 1990er Jahren erfreute sich der Berg der Kreuze in Litauen erneut großer Beliebtheit.

Viele der mit diesem Ort verbundenen Glaubenszeugnisse wurden in der Chronik der katholischen Kirche in Litauen beschrieben und gelangten so in den Westen, so dass der Kampf um das Überleben des Kreuzberges sowohl im Ausland als auch in ganz Litauen weithin bekannt wurde.

Der heilige Johannes Paul II. auf dem Berg der Kreuze

Kurz nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 1990 fand das wichtigste Ereignis in der Geschichte des Kreuzbergs statt: der Besuch von Papst Johannes Paul II. am 7. September 1993.

Der Heilige Vater zelebrierte zusammen mit den Bischöfen Litauens die Messe in der zu diesem Anlass errichteten Kapelle in Anwesenheit einer großen Menschenmenge (etwa 100.000).

In seiner Predigt erinnerte Papst Johannes Paul II. an die Litauer, die ins Gefängnis oder in Konzentrationslager kamen, nach Sibirien deportiert oder zum Tode verurteilt wurden. Vor und nach der Messe ging er auf den Hügel, um in dem beeindruckenden Wald von Kreuzen zu beten.

Der Heilige Vater war besonders bewegt von der Tatsache, dass nach dem Bombenanschlag von 1981 ein Kreuz errichtet wurde, um für seine Gesundheit zu beten. "So wie dieses Kreuz hier bleibt, so bleibt das Gebet des Papstes bei euch. Euer Gebet für den Papst, der heute mit dem Besuch dieses heiligen Ortes eine große Gnade erfahren hat, bleibt mit ihm", sagte er.

Heute steht in der Mitte des Hügels der Kreuze ein großes Kruzifix, das von Johannes Paul II. persönlich gesandt wurde, und ist Ausgangs- und Endpunkt vieler Pilgerfahrten.

Nach seiner Rückkehr aus den baltischen Ländern ermutigte Johannes Paul II. bei seinem Besuch im Franziskanerkloster La Verna die Franziskaner zum Bau einer Einsiedelei auf dem Berg der Kreuze. Das Kloster, das nur 300 Meter vom Hügel entfernt ist, wurde am 8. Juli 2000 eingeweiht.

Im Jahr 1997 wurde die Diözese Šiauliai gegründet und am 20. Juli desselben Jahres wurde auf Beschluss des Bischofs die Wallfahrt zum Berg der Kreuze, die am letzten Sonntag im Juli stattfindet, wiederbelebt. Seitdem versammeln sich jedes Jahr viele Menschen aus ganz Litauen und auch aus anderen Ländern, um die Wallfahrt zu feiern, an der in der Regel der Apostolische Nuntius und alle litauischen Bischöfe teilnehmen.

Seitdem stellen jedes Jahr viele Menschen als Einzelpersonen oder Gruppen ihre Kreuze zum Gedenken an verschiedene Ereignisse auf.

Auf dem Hügel sind sowohl kleine, einfache Holzkreuze als auch große, kunstvolle Kreuze aufgestellt. Im Jahr 2007 wurden auf dem Hügel mehr als 200.000 Kreuze gezählt. Ein Ort, der für Besucher Litauens zu einem Anziehungspunkt für Andacht und Tourismus geworden ist.

Der AutorMarija Meilutyte

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung