Initiativen

Lia Beltrami: "Der Frieden ist ein Garten, der jeden Tag gepflegt werden muss".

Omnes interviewt Lia Beltrami, die Gründerin der Bewegung "Women of Faith for Peace", einer Veranstaltung, die Frauen verschiedener Glaubensrichtungen im Dialog zusammenbringen will, um den Frieden in der Welt zu fördern.

Hernan Sergio Mora-31. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten
Lia Beltrami

Lia Beltrami

Lia Beltrami ist Gewinnerin des Goldener Löwe von Venedig für den Frieden 2017, Regisseurin, Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin von "Women of Faith for Peace", einer dreitägigen Veranstaltung in Trient, um die Kriegssituationen, in denen sie leben, zu hinterfragen. Europa und die Welt.

Beltrami organisiert diese Konferenz gemeinsam mit der Shemà Association, Emotions for Change, Lead Integrity, International Centre for Peace among Peoples of Assisi, mit Unterstützung der Fondazione Caritro.

In diesem Interview mit Omnes sagt der Gründer: "Der Weg des Dialogs kann unter gläubigen Menschen viel effektiver sein. Wenn die Religion jedoch für politische Zwecke instrumentalisiert wird, wird sie zu einer schrecklichen Waffe.

Wie kam es zur Gründung von "Women of Faith for Peace"?

- 1997 gründeten wir mit meinem Mann das Filmfestival "Religion Today", das war sozusagen das erste Festival, das sich mit dem interreligiösen Dialog befasste. Es begann in Trient, dann in Bologna, dann in Rom, und wir hatten überall Veranstaltungsorte, es war ein Pilgerfestival. Wir hatten auch eine feste Station in Jerusalem, wo wir Filme über den Dialog gezeigt haben und ausführliche Gespräche geführt haben.

Nach etwa zehn Jahren wurde mir klar, dass wir mit Filmen nicht in der Lage waren, diese Werte des Friedens ausreichend zu fördern. Wir hatten zwar Brücken gebaut, Kontakte geknüpft, sehr gute Beziehungen aufgebaut, aber wir brauchten etwas Prägnanteres, und so kam ich zusammen mit einer Filmverleiherin aus Jerusalem, "Hedva Goldschmidt", auf die Idee, dieses FrauengruppeDie Teilnehmer stammen aus fünf verschiedenen Religionsgemeinschaften im Heiligen Land.

Wann wurde die erste Gruppe gegründet?

- Die erste Gruppe von acht Frauen - orthodoxe, ultraorthodoxe, katholische, christliche, drusische und beduinische Jüdinnen - traf 2010 in Trient zum ersten Workshop über das Zusammenleben ein. Während dieser intensiven Tage wurden diese Führungsfrauen von Feindinnen zu Schwestern.

Warum steht dort "Feinde"?

- Feinde, weil zum Beispiel die Palästinenserin Faten Zenati, die zuerst neben einer orthodoxen Jüdin stand, öffentlich sagte: "Am ersten Tag war sie mein Feind, weil sie eine orthodoxe Jüdin und eine Siedlerin war. Dann, Tag für Tag, wurde sie zu einer Freundin und schließlich zu einer Schwester. In der letzten Nacht bat sie mich, mit ihr das Zimmer zu teilen, damit auch sie die kostbaren Minuten vor dem Schlafengehen genießen konnte".

Und wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen?

- Es ist die Rede von sehr konkreten Projekten. In der Stadt Lod zum Beispiel, einer Stadt voller Spannungen, gründete Faten Zenati mit anderen Juden das erste gemischte Sozialzentrum für alle. Faten starb vor zwei Jahren, noch zu jung, und an seinem Todestag kam der israelische Staatspräsident Herzog in das Haus, das voller Palästinenser war. Damals war das ein wichtiger Schritt. Heute hat sich alles verändert.

Wie viele sind heute in dieser Bewegung?

- Dann breitet sich die Bewegung ein wenig in der ganzen Welt aus, eine freie Bewegung der Inspiration, es gibt keine Anzahl von Menschen, die dazu gehören, aber wir versuchen, in Konfliktgebieten präsent zu sein, um Frauen aus unterschiedlichen Lagern zu inspirieren, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Wir haben Wege im Kosovo, in Afrika südlich der Sahara, in Kolumbien und in Myanmar begonnen.

Aber im Fall von Kolumbien: Hängt das mit dem Guerillakonflikt zusammen?

- In Kolumbien unterstützten wir Natalia Herrera bei der Organisation eines Filmfestivals von Frauen aus den Bergen. Es waren Frauen aus verschiedenen Regionen, aber auch aus internen Konflikten, nicht nur politisch, sondern auch zwischen verschiedenen Gruppierungen, um Menschen zu vereinen, die in Frieden leben wollen.

Ich sehe im Namen eurer Vereinigung, dass ihr nicht nur Frauen seid, sondern Frauen des Glaubens....

- Frauen des Glaubens, weil eine Frau zu sein bedeutet, an der Schöpfung teilzuhaben; es sind Frauen, die das Leben aus allen Blickwinkeln hervorbringen, die ihren Kindern Worte des Lebens vermitteln. Und des Glaubens, weil wir ihn durch unsere Zugehörigkeit zu verschiedenen Religionsgemeinschaften leben. Und das ist wichtig, weil der Weg des Dialogs bei den Menschen des Glaubens auf fruchtbaren Boden fällt. Wir fühlen uns gerade wegen unseres Glaubens an Gott verbunden, denn Dialog und Frieden werden in allen Religionen gefördert. Der Weg des Dialogs kann unter Menschen des Glaubens sehr wirksam sein.

Auf der anderen Seite sagen der Marxismus und andere, dass die Religionen die Motoren des Krieges sind...

- Wenn die Religion für politische Zwecke instrumentalisiert wird, wird sie zu einer schrecklichen Waffe. Im Gegenteil, wenn der Glaube tief in der Religion selbst, in ihrer Wahrheit, gelebt wird, kann er nur zu Brüderlichkeit führen.

Jetzt stelle ich Ihnen eine freche Frage: Heute haben wir den Krieg in der Ukraine und in Russland, und dann fehlen einem die Worte, um über die Situation zwischen Palästina und Israel zu sprechen. Es ist entmutigend, könnte man sagen, wenn man sieht, dass das, was gesät wird, keine Früchte trägt. ....

- Nach Covid trafen wir uns alle vor zwei Jahren bei der Beerdigung von Faten Zenati, in einem Sommer voller Dialogversuche im Nahen Osten. Wir fühlten uns plötzlich von diesen beiden Kriegen und all den anderen zerstört. Wir dachten daran, angesichts des Grauens aufzuhören, aber dann beschlossen wir, mit einer neuen Begegnung zu beginnen. Wir erkannten, dass wir im Moment der größten Entmutigung den revolutionären Mut haben mussten, über den Frieden zu reden, nicht nur darüber zu reden, sondern den Frieden zu leben. Papst Franziskus war eine der wenigen Stimmen, die den Krieg in all seinen Formen verurteilt haben.

Wir glauben also, dass dies genau der richtige Zeitpunkt ist, um den Weg des Friedens neu zu beschreiten und die Herzen der Frauen an der Front zu stärken, auch wenn wir wissen, dass dies sehr schwierig ist.

Sie macht deutlich, dass es eine sehr schwierige Zeit ist.

- Ich nenne ein konkretes Beispiel: Eine der palästinensischen Sufi-Frauen in Gaza hat bei der Bombardierung ihres Krankenhauses 21 enge Familienangehörige verloren. Andererseits hat unsere jüdisch-orthodoxe Filmverleiherin am ersten Tag einen ihrer Regisseure und zwei Enkelkinder verloren. Wo fangen wir bei diesen Frauen an, die immer sehr mutig waren? Wie weben wir Netzwerke des Friedens?

In diesen Monaten harter Arbeit war das Wort, das am meisten mitschwang, die Angst. Sie leben in Angst, in Furcht. Das Einzige, was wir tun können, ist, diesen Frauen das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind, dass wir vereint sind und dass wir zusammen sind.

Wie können wir uns aus dieser Situation befreien?

- Einerseits muss die Diplomatie wieder mit echten Absichten beginnen, wie Papst Franziskus es fordert, mit dem Weg des ernsthaften Dialogs und der Abrüstung. Aber dieser Teil ist nicht genug. Wenn wir uns ein wenig in der Welt der Kommunikation umsehen oder den Menschen beim Reden zuhören, .... Bis vor vier oder fünf Jahren war es schwierig, über Konflikte zu sprechen, und das Wort Frieden war stärker, man sprach von Dialog... Wenn man heute den Medien zuhört oder Reden hört, ist es fast selbstverständlich, dass es sich um Krieg handeln muss, mit anderen Worten, wir sind zurück in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, als der Krieg noch als einzige Lösung vorgeschlagen wurde.

Im Fall von Palästina und anderen Ländern ist das sehr klar. Aber im Fall der Ukraine, gibt es da eine Nuance?

- Wenn es um den Frieden geht, gibt es keinen Platz für Nuancen. Wir müssen Frieden fordern, einen Pakt, der von den Parteien respektiert wird. Und wir dürfen die Tür nicht vor denen verschließen, die von der anderen Seite kommen. Ich glaube, es ist notwendig, allen "Menschen des Friedens" beizustehen, wo immer sie sind, um alles zu tun, was sie von innen und außen tun können. Jeder von uns kann etwas tun, und sei es noch so klein.

Wo sollen wir anfangen?

- Wir müssen den Mut haben, das abzubauen, sonst kann die Diplomatie nicht wieder in Gang kommen. Und zum anderen bin ich der festen Überzeugung, dass wir diese Mauern in der Zivilgesellschaft einreißen müssen. Ich meine, die Zivilgesellschaft muss geeint sein. Man kann nicht sagen: 'Ihr nehmt nicht an einem Wettbewerb teil, weil ihr von einem Volk kommt, das ein anderes Land angegriffen hat'. Nein, die Menschen in der Zivilgesellschaft müssen stark sein, damit die Stimme des Dialogs gehört wird, damit die Stimme des Friedens gehört wird. Je mehr wir also mit Menschen aller Fraktionen zusammenarbeiten können, desto mehr Chancen haben wir, Bewegungen zu schaffen, die sich gegen den Krieg wenden.

Und wir müssen auch in uns selbst mit großem Engagement daran arbeiten, die Gewalt zu überwinden, die in Vorurteilen, in Gedanken, in Engstirnigkeit lauert. Der Frieden beginnt in unseren Herzen, aber dann muss er überall und immer gefördert werden.

Der Friede ist ein Garten, der jeden Tag gehegt und gepflegt werden muss.

Ich weiß, dass Sie auch mit jungen Menschen arbeiten.

- In diesem Jahr nehmen 25 junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren an der Veranstaltung und der Ausbildung zum Thema Dialog und Frieden teil. Diese jungen Menschen werden mit den "Frauen des Glaubens für den Frieden" zusammenarbeiten, um neue Wellen junger Stimmen anzuregen und hervorzubringen. Das ist nur natürlich, denn es gibt viele motivierte junge Menschen, die über die populistischen Wellen hinausgehen und wirklich nach anderen Wegen suchen. Wir müssen mit diesen jungen Menschen gehen, ihnen Raum geben und ihre Meinungen und Ideen anhören. Aus diesem Grund werden die PINE-Tage sehr wichtig sein.

Auf der Hochebene von Piné im Trentino wurde diese neue Erfahrung in der Casa Iride geboren, die von der Vereinigung Shemà gefördert wird. Die Einweihung im Juli fand in Anwesenheit von Andrea Tornielli statt, der einen Vortrag hielt, gefolgt von Begegnungen mit dem Choreographen der Favela von Marcos Moura, Rodrigo Baima, einem Vortrag von Bischof Luigi Bressan und einem Konzert des Gitarristen Carlos Biondini. Den ganzen Sommer über gab es Camps für die Jüngsten und die Ältesten, in denen Emotionen und Dialog diskutiert wurden: 2.000 Menschen nahmen daran teil. Die jungen Leute sind allesamt Freiwillige und Ausbilder dieser Erfahrung, die sie dann an andere Orte weitergeben werden.

Mitglieder von "Women of Faith for Peace" mit Papst Franziskus

Weitere Informationen über die Veranstaltung in Trient

Vierzig Personen aus verschiedenen Generationen werden daran teilnehmen, wobei der Schwerpunkt auf jungen Menschen und ihrer Arbeit liegt. Zu den internationalen Gästen gehören: Azza Karam, Gründerin von Lead Integrity, Vorstandsmitglied des Tempels der Verständigung und des Parlaments der Weltreligionen, des Königlichen Instituts für interreligiöse Studien in Amman (Jordanien), des Beratenden Ausschusses des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Multilateralismus. Caterina Costa Präsidentin des Internationalen Zentrums für Frieden unter den Völkern von Assisi. Cristiane Murray Brasilianische Journalistin, stellvertretende Direktorin des Pressebüros des Heiligen Stuhls.

Außerdem wird die Veranstaltung von folgenden Personen besucht: Daria Schlifstein, jüdische Künstlerin und Filmemacherin. Deana Walker Herrera, kubanisch-amerikanische Managerin von Projekten mit sozialer Wirkung. Kamal Layachi, Imam in den islamischen Gemeinden von Venetien. Lara Mattivi, Psychologin, Mitbegründerin der Shema' Association. Lia Beltrami, Regisseurin, Dozentin, Gründerin von Women of Faith for Peace und des Religion Today Film Festivals. Monsignore Luigi Bressan, bis 1999 im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls in verschiedenen Ländern und internationalen Institutionen (UN und Europa). Danach 17 Jahre lang Erzbischof von Trient und seit 2016 Leiter des CEI für Pilgerreisen und internationalen Freiwilligendienst. Autor von Büchern über interreligiösen Dialog, Geschichte und internationale Beziehungen.

Maria Lia Zervino, argentinische Ordensfrau, Beraterin des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog Marianna Beltrami, Schriftstellerin, Filmemacherin und Musikerin von Emotions to Generate Change, Absolventin von Warwick und Oxford in internationalen Beziehungen und Umweltphilosophie Marina Khabarova, internationale Filmproduzentin, engagiert sich für den Dialog und die Förderung von Friedenswerten Natalia Soboleva, Geschäftsfrau in der Schweiz, engagiert sich für Nachhaltigkeit, Präsidentin von Monaco Charity. Nancy Falcon engagiert sich für den interreligiösen Dialog, die Friedensförderung und die Jugendbildung. Sie hat einen Abschluss in Politikwissenschaften mit Spezialisierung auf Philosophie und Islamwissenschaften. Nuha Farran, internationale Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin aus Jerusalem, Mitbegründerin von "Women of Faith for Peace".

Die Veranstaltung wird von Women of Faith for Peace, Associazione Shema, Emotions to Generate Change, Lead Integrity und dem Assisi International Centre for Peace among Peoples mit Unterstützung der Fondazione Caritro organisiert.

Der AutorHernan Sergio Mora

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.