Welt

Die Säule der Unbefleckten Empfängnis findet ihren Weg zurück auf den Prager Altstädter Ring

Die Hauptstadt der Tschechischen Republik wird das Denkmal der Unbefleckten Empfängnis auf dem Altstädter Ring ersetzen, wo es von 1650 bis zu seiner Zerstörung durch Unbefugte im Jahr 1918 stand.

Omnes-9. Februar 2016-Lesezeit: 4 Minuten
Prager Altstädter Ring

Ein falsch verstandener Säkularismus hat viele traditionell christliche Länder in Westeuropa dazu veranlasst, religiöse Symbole aus Schulen, Straßen und sogar aus den Namen ihrer Feste zu entfernen, während in Osteuropa, das vor fünfundzwanzig Jahren aus den kommunistischen Diktaturen hervorging, diese Symbole in den öffentlichen Raum zurückgekehrt sind.

Die östliche Lunge Europas, wie Johannes Paul II. die Länder bezeichnete, die in den sowjetischen Orbit Moskaus fielen, wendet sich nun den Elementen der gemeinsamen jüdisch-christlichen Kultur zu.

In der Tschechischen Republik ist die Rückgabe von Eigentum, das der katholischen Kirche und anderen Religionsgemeinschaften während des kommunistischen Regimes (1948-1989) entzogen wurde, ebenfalls auf der Zielgeraden.

Das jüngste, 2012 verabschiedete Restitutionsgesetz löst somit die gewünschte finanzielle Unabhängigkeit der Diözesen und kirchlichen Körperschaften, damit sie ihre Angelegenheiten ohne Einmischung regeln können, anders als es bisher der Fall war, mit einem aus der totalitären Vergangenheit geerbten Finanzierungssystem.

Dies ändert nichts an der Tatsache, dass der Staat auch heute noch beträchtliche Mittel für die Erhaltung des kulturellen Erbes aufwendet, von denen ein großer Teil religiöser Natur ist und der Staatskasse beträchtliche Einnahmen aus dem Tourismus beschert.

Es gibt aber auch kuriose Situationen, wie z.B. Bürgerinitiativen, denen die institutionelle Unterstützung der Kirche oder des Staates fehlt und die nur durch den Eifer des Volkes getragen werden und versuchen, religiöse Denkmäler, die durch sektiererischen Hass verlagert oder zerstört wurden, an ihren ursprünglichen Ort zurückzubringen.

Die Idee ist, dass mit der Rückführung dieser Denkmäler an den Ort, für den sie konzipiert wurden, der öffentliche Raum unter Berücksichtigung architektonischer, ästhetischer, historischer und kultureller Kriterien sein ursprüngliches Flair zurückerhält.

Säule der Unbefleckten Empfängnis

Zu diesen Initiativen gehörte die Wiederaufstellung der Säule der Unbefleckten Empfängnis auf dem Prager Altstädter Ring, wo sie seit 1650, kurz nach der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, gestanden hatte.

Laut Jan Royt, Kunsthistoriker und Rektor der Karlsuniversität in Prag, war die Säule ein Symbol dieses europäischen Friedens, und der Teil der Stadt am rechten Flussufer wollte der Muttergottes seine Dankbarkeit dafür zeigen, dass er den Krieg unbeschadet überstanden hatte.

Das von J.J. Bendl geschaffene Bild war seinerzeit die erste barocke Skulptur aus Sandstein, und "den Weg zu einer großen Entwicklung der bildhauerischen Kunst geebnet".erklärt Jan Bradna, akademischer Bildhauer und Restaurator.

Die Statue wurde am 3. November 1918, wenige Tage nach der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik, demontiert. Seitdem hat es vier Versuche gegeben, sie zu ersetzen, wobei der letzte, der von der Gesellschaft zur Erneuerung der Mariensäule die 1990 gegründet wurde, steht kurz davor, ihr Ziel zu erreichen. Während dies nach der samtenen Revolution, die die Tür zur Demokratie in der Tschechoslowakei öffnete, unmöglich schien, ist es nun Wirklichkeit geworden.

Der Countdown für die Rückkehr der Statue an den denkwürdigen Ort des UNESCO-Welterbes hat gerade erst begonnen. Und das ohne jeglichen staatlichen Beitrag, denn die Gesellschaft zur Erneuerung der Mariensäule ausreichend Spenden gesammelt hat.

Prag ist spezifisch

Mit der Rückkehr der Freiheiten in dem mitteleuropäischen Land haben die Säulen der Unbefleckten Empfängnis bereits wieder ihren Platz in den großen Städten wie Ostrava und Česke Budejovice und in kleineren Städten wie Kykhov, Turnov, Sokolov und Chodov eingenommen.

Prag ist ein Sonderfall, da der Sturz der Säule durch eine unkontrollierte Gruppe im Jahr 1918 als Symbol der tschechoslowakischen Emanzipation von der Habsburger Monarchie, die eng mit der katholischen Kirche verbunden war, angesehen wurde.

Aus diesem Grund war die römische Kirche bei den Architekten des neuen Staates, allen voran dem Politiker und Philosophen T.G. Masaryk, der sich für die Schaffung einer protestantisch orientierten tschechoslowakischen Nationalkirche einsetzte, nicht sehr beliebt.

Seit dem dramatischen Ereignis ist fast ein Jahrhundert vergangen, und nach vielen Wechselfällen scheint alles darauf hinzudeuten, dass eine exakte Nachbildung der Statue den Platz wieder ins Gleichgewicht bringen wird.

An einem Ende wurde 1915 ein architektonisches Ensemble zu Ehren des Reformators Jan Hus (1369-1415), eines großen Verehrers der Madonna, errichtet, und die Experten sind sich einig, dass der ursprüngliche Kontrapunkt am anderen Ende fehlt.

"Ich ziehe es vor, mich zurückhaltend zu äußern, um einen Gegenangriff zu vermeiden, aber der Tag 'D' steht vor der Tür. Es gibt keinen politischen Faktor, der dies verhindern könnte, und es ist jetzt eine Verwaltungsangelegenheit, die das Bauamt betrifft".Jan Wolf, der für Kultur, Denkmalschutz und Tourismus zuständige Stadtrat, erklärte gegenüber PALABRA.

Dies sagte Wolf nach den Ergebnissen der jüngsten archäologischen Untersuchung, die im Dezember durchgeführt wurde und zu dem Schluss kam, dass der Standort geeignet ist, das Gewicht des Skulpturenensembles zu tragen.

Damit ist die letzte Hürde des Denkmalschutzamtes genommen, und das Dossier wird nun an das Bauamt des Stadtbezirks 1 weitergeleitet.

Wenn sich seine Worte bewahrheiten, wird der Schatten der Säule mittags - mit einer Verzögerung von fünf Minuten - mit dem Prager Meridian übereinstimmen: Dies war seit seiner Aufstellung im Jahr 1650 das System zur Zeitmessung in Prag.

Gründe

Neben architektonischen und ästhetischen Gründen gibt es noch andere, tiefer gehende Gründe, die an die Identität des Volkes erinnern können.

"Die Säule der Unbefleckten Empfängnis ist ein moralischer Bezugspunkt, aus dem Europa entstanden ist".Das Denkmal ist eine Erinnerung an die jüdisch-christlichen Wurzeln einer Zivilisation, sagte Wolf, für den das Denkmal eine Erinnerung an die jüdisch-christlichen Wurzeln einer Zivilisation ist.

Im Mittelpunkt der Säule steht eine jüdische Frau, Maria, umgeben von einer Schar von Engeln, die Szenen aus dem Buch der Offenbarung wiedergeben, dem letzten Buch der Bibel, in dem sich Gott den Menschen offenbart und das zusammen mit der apostolischen Tradition zu den Grundlagen des christlichen Glaubens gehört.

Für Wolf spiegelte die Säule in den Tagen ihrer Errichtung auch "die Einheit Europasfür Prag war "ein internationaler Kreuzungspunkt Die Menschen kamen von weit her, um das durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstete Land wieder aufzubauen.

Aus zeitgenössischer Sicht betonte der Prager Stadtrat, dass die Säule einen Kontrapunkt zur muslimischen Welt in einem aktuellen Kontext von Gewalt und Terrorismus unter der Führung des Islamischen Staates darstellt. "Etwas, auf das wir stolz sein können".Der christlich-demokratische Politiker schließt mit einem Verweis auf das mütterliche und aufnehmende Vorbild der Jungfrau Maria.

Er fügte hinzu, dass es als "ein Widerstand gegen den Atheismus und etwas, das hilft, sich zum Guten zu bekehren, auf dem Europa beruht"..

Dies wurde von den Gegnern des Projekts nicht immer verstanden, die es, in Wolfs Worten, als "eine Bestätigung der katholischen Vorherrschaft, als eine weitere Demonstration des bloßen Stolzes"..

Dieser Stolperstein scheint kürzlich nach einer Vereinbarung zwischen dem Erzbischof von Prag, Dominik Duka, und Vertretern der Hussiten und der Evangelikalen im Rahmen des sechsten Todestages des Reformators Jan Hus überwunden worden zu sein.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung