Am 18. Dezember empfing der neue argentinische Präsident, Mauricio Macri, Vertreter der argentinischen Bischofskonferenz in seinem Amtssitz. Die Bekämpfung des Drogenhandels stand im Mittelpunkt. Die Bischöfe übergaben ihm zwei Dokumente: "Das Drama der Drogen und des Drogenhandels".des Jahres 2013 über die negativen Auswirkungen von Drogen auf die Gesellschaft; und "Nein zum Drogenhandel, ja zu einem erfüllten Leben".Der im November dieses Jahres veröffentlichte Bericht stellt das Phänomen als ein Thema der neuen politischen Agenda dar, das mit der Korruption und der Krise der Sicherheitskräfte zusammenhängt. In einem seiner Absätze warnt er, dass der Vormarsch der Drogen "unverständlich ohne die Komplizenschaft der Macht".
Die Kirche ist einer der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure, die das Thema auf der Tagesordnung halten. Bei der letzten Wahl zum Gouverneur der Provinz Buenos Aires war die Drogendiskussion vielleicht ausschlaggebend dafür, dass María Eugenia Vidal den Sieg davontrug und die Tür für die Cambiemos Front zur nationalen Macht.
Obwohl der Episkopat keine parteipolitischen Bezüge postulierte, wirkte die seit 2009 anhaltende Denunziation mit größerer Wucht auf die nun scheidende Regierung. Der Vorschlag der Kirche ist ein umfassender Ansatz, denn "in den Randgebieten, in einigen Vierteln und Villen, ist der Drogenhändler zu einem sozialen Bezugspunkt geworden; dort entsteht ein unabhängiger Raum, der der authentischen Kultur fremd ist".
Soziale Themen von vorrangiger Bedeutung bringen die Kirche nahe an die Menschen heran und stellen einen mächtigen öffentlichen Dienst dar: Ihre Beteiligung an der pluralistischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts bewegt sich auf der Überholspur, wenn sie diese positiven Kanäle aufbaut, durch die die spirituelle Botschaft in zuvor zurückhaltende Bereiche fließen kann.
Professor für Soziologie der Kommunikation. Universität Austral (Buenos Aires)