Erlebnisse

Künstliche Intelligenz: Roboter besser als Menschen?

Die ständigen Fortschritte in der Technologie und die Verfeinerung der Verfahren zur Simulation menschlicher Intelligenz, der so genannten künstlichen Intelligenz, werfen in immer mehr Lebensbereichen verschiedene Fragen über ihre Entwicklung, ihren Nutzen oder die Unterwerfung des Menschen unter diese Verfahren auf. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Omnes-CARF-Tagung im November 2021, an der die Professoren Javier Sánchez Cañizares und Gonzalo Génova teilnahmen. 

Maria José Atienza-11. Dezember 2021-Lesezeit: 7 Minuten
Künstliche Intelligenz.

Hätten die visionärsten Wissenschaftler vor fünfzig Jahren zum Beispiel die neueste Ausgabe der Mobile World Congress Wäre er zurück in sein Labor gegangen, um seinen Kollegen davon zu erzählen, hätten ihn nicht wenige für verrückt erklärt oder dafür, dass er zu viele Science-Fiction-Romane gelesen hat. 

Heute hat der technologische Fortschritt dazu geführt, dass künstliche Intelligenz in praktisch allen Lebensbereichen zum Einsatz kommt: von den Apps auf unseren Mobiltelefonen bis hin zu Realitäten wie autonomen Fahrzeugen, der Herstellung von Materialien, einschließlich Lebensmitteln, und der Entwicklung der Pharmaindustrie. 

Dieser Fortschritt hat zum Beispiel zur Entwicklung von Theorien geführt, die eine Zukunft befürworten, in der Roboter dem Menschen nicht nur gleichgestellt, sondern überlegen sind, oder zur Auflösung des Konzepts des Menschen als menschliches Wesen. menschliches Wesen als solche zu ersetzen oder so zu "verbessern", dass Realitäten wie der Tod, die natürliche Fortpflanzung oder Beschränkungen lediglich "Erinnerungen an die Vergangenheit" sind. 

Die Frage, wie weit die künstliche Intelligenz gehen kann, ist nach wie vor aktuell, wie die lebhafte Omnes-CARF-Tagung am 22. November zeigte, auf der Javier Sánchez Cañizares, Doktor der Physik und Theologie und Direktor des Wissenschaft, Vernunft und Glaube (CRYF) der Kirchlichen Philosophischen Fakultät der Universität von Navarra und Forscher der Gruppe Geist-Gehirn: Biologie und Subjektivität in der zeitgenössischen Philosophie und Neurowissenschaft zusammen mit Gonzalo Génova, Absolvent der Philosophie, Doktor der Informatik und Dozent an der Fakultät für Informatik der Universidad Carlos III de Madrid. 

In diesem Kolloquium, das auf dem Omnes-YouTube-Kanal zu finden ist, wurden viele der Fragen aufgeworfen, die sich heute stellen, wenn man die unendlichen Möglichkeiten betrachtet, die sich im Bereich der künstlichen Intelligenz eröffnen. Beide Professoren, 

Was ist künstliche Intelligenz?

In den letzten Jahren wurde das Adjektiv "intelligent" - vielleicht zu weit - auf eine Vielzahl von Bereichen, Geräten und Systemen des täglichen Lebens ausgedehnt. 

Wir haben intelligente Uhren, intelligente Häuser, intelligente Roboter, die Herzoperationen durchführen... Es gibt jedoch keine genaue Korrelation zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. 

Gonzalo Génova definiert künstliche Intelligenz als "ein computergestütztes System, das in der Lage ist, Informationen aus seiner Umgebung zu empfangen und auszuwerten und nicht explizit programmierte Lösungen für bestimmte Probleme zu finden". 

Andererseits, und damit zusammenhängend, hat sich ein Konzept des Künstlichen im Gegensatz zum Natürlichen durchgesetzt. Ein Einwand, den Javier Sánchez Cañizares relativiert, wenn er erklärt, dass "Das Künstliche ist eine Möglichkeit, das Natürliche zu bestimmen", seit der Mensch in der Lage ist, die Schwerkraft zu nutzen, um Gebäude oder Medikamente aus natürlichen Verbindungen herzustellen. "Das Künstliche vollendet das Natürliche".Der Direktor der Gruppe unterstreicht, dass Wissenschaft, Vernunft und Glaube"denn das Künstliche entsteht nicht aus dem Nichts".

Beide Definitionen weisen auf zentrale Punkte dieses Themas hin: die Festlegung spezifischer Ziele, trotz der Vielzahl von Verfahren, die zu diesem Zweck geschaffen werden können, und die Notwendigkeit natürlicher Elemente für die Entwicklung der Verfahren. 

Wie Javier Sánchez Cañizares erklärt, spricht er mehr über künstliche Intelligenz unter schwaches Gefühl auf Maschinen oder Roboter zu beziehen, die konkrete Probleme lösen können, z. B. Schach spielen, während der Begriff der künstlichen Intelligenz in ausgeprägter Sinn ist für ein Programm reserviert, das menschliche Verhaltensprozesse simuliert. Die am meisten diskutierten Fragen in diesem Bereich ergeben sich natürlich aus diesem zweiten Konzept: Kann künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz ersetzen, Freiheit haben, für Handlungen verantwortlich sein usw. Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Menschen und Maschinen?

Kreativität der Zielsetzung

Nach der Definition von Genua ist künstliche Intelligenz auf die Erreichung bestimmter Ziele ausgerichtet. Es ist dieser spezifische Zweck, der dazu führt, dass jede Neuheit, die ein solches System in den Prozessen hervorbringen kann, auf die Erreichung dieses Zwecks ausgerichtet ist. 

Die Kreativität der Maschine ist immer einem oder mehreren von einem Programmierer vorgegebenen Zielen untergeordnet. Dies bedeutet, dass ein System der künstlichen Intelligenz sich zwar selbst verändern kann, dies aber immer mit Blick auf diese Ziele tun wird. 

In einem menschlichen Intelligenzsystem ändert der Kontext nicht die Endziele, wie es im menschlichen Leben der Fall ist. 

So wie bei einer Maschine der Zweck ihre Entstehung bestimmt und sie definiert, was wäre der Zweck, der den Menschen definiert? Wie Sánchez Cañizares hervorhebt, ist das evolutionäre Ziel des Menschen nicht, wie bei den übrigen Tierarten, das bloße Überleben. Wenn dies der Fall wäre, würde der Direktor der Wissenschaft, Vernunft und Glaubewäre ein skandalöser Misserfolg, "Der Mensch ist nicht besonders erfolgreich beim Überleben". Und zwar deshalb, weil ihr letztendlicher Zweck über eine einfache physische Entscheidung für das Leben oder die Fortführung der Art hinausgeht. Im Falle des Menschen kommt die geistige Ebene ins Spiel. Für die Gläubigen kann das Ziel des Menschen darin bestehen, dem Ruf Gottes zu folgen, für die Ungläubigen in der vollkommenen Erfüllung..., kurz gesagt, man könnte sagen, dass das Glück das Ziel des Menschen ist. Vor allem aber zeigt diese Realität, dass der Mensch mit der Fähigkeit geboren wird, sich selbst Ziele zu setzen, anders als jede Maschine. 

Das Ende des Menschen ist nicht festgelegt. Darüber hinaus wird dasselbe Ziel bei jedem Menschen, der in der Welt lebt, anders verwirklicht. Javier Sánchez Cañizares weist darauf hin, dass "In der Tat haben wir viele Ziele, die neue Kontexte schaffen und die Geschichte unseres Lebens gestalten. Die Vorstellung, dass das höchste Ziel des Menschen darin besteht, glücklich zu sein, hilft uns nicht dabei, heute und jetzt eine Entscheidung zu treffen". Sie wird in neue Ziele umgesetzt, wenn sich das Leben eines jeden Menschen in neuen Kontexten entfaltet. 

Wie Sánchez Cañizares erklärt "Die Ziele des Menschen sind kontextabhängig, sie erfordern andere Ziele, die schließlich in das große Ziel integriert werden".. Im Menschen finden wir die Kreativität der Ziele: das ist der Sprung von jedem künstlichen Intelligenzsystem, wie fortgeschritten es auch sein mag. 

Selbst wenn ein System der künstlichen Intelligenz einen sehr hohen Prozentsatz an Veränderungen in seinem System aufweist, wie Sánchez Cañizares betont, "Wir können die enorme Vielfalt der Kontexte, die mit dem Menschen geboren werden, niemals programmieren: Wir müssen leben, um die Kontexte zu kennen. Es gibt Ziele, die wir nicht schaffen können, ohne zu leben, und das ist nur möglich aufgrund der unendlichen Potenzialität, die uns den Geist, unser immaterielles Wissen gibt".. Im Menschen ist das Wissen, obwohl es an eine organische Materie gebunden ist, nicht durch diese begrenzt, sondern geht aufgrund seiner Immaterialität über sie hinaus.

Nicht umsonst erinnern uns die beiden Professoren daran, dass der Mensch nicht nur ein Problemlöser ist, sondern auch die Fähigkeit besitzt, diese Probleme zu stellen und ihre Kontexte grenzenlos zu variieren. Damit unterscheidet sie sich völlig von einer Programmiersequenz, bei der selbst bei der Berücksichtigung von Millionen von Variablen immer die "Voreingenommenheit" des Programmierers im Hintergrund steht. 

"Die KI-Evolution

"Die Seele ist in gewissem Sinne alles".. Dieses Zitat von Aristoteles wird von Javier Sánchez Cañizares aufgegriffen, um zu unterstreichen, dass der Mensch, obwohl er nicht alles wissen kann, sich für alles interessieren kann, auch wenn er letztlich begrenzt ist, da er die Entwicklung des Universums selbst nicht ersetzen kann. Tatsächlich bleiben natürliche Mutationen für den Menschen ein Rätsel. 

"Die Variationen, die in unserem Universum auftreten, sind echte Neuheiten, die neue Freiheitsgrade in die Natur einführen".Javier Sánchez Cañizares unterstreicht. Ihr Erfolg ist nicht gesichert. Erst mit der Entwicklung dieser Veränderungen, mit dem "Leben" dieses neuen Szenarios, wird das Fortschreiten oder der Tod dieser Musteränderung bestätigt, aber die innere Logik dieser Mutation bleibt für den Menschen im Bereich der Hypothese. 

Der derzeitige Grad des technologischen Fortschritts hat einige Wissenschaftler und Philosophen dazu veranlasst, einen hypothetischen Moment der libertären "Revolution" von Maschinen vorzuschlagen: ein Szenario, in dem die Simulation menschlicher Wissensprozesse in Maschinen so weit fortgeschritten ist, dass Roboter die menschliche Spezies selbst übertreffen und sich von ihrer Bestimmung und Beherrschung "befreien" würden. Wären Maschinen dann frei und verantwortungsbewusst? Existiert diese Möglichkeit oder handelt es sich um ein Kapitel der Science-Fiction? 

Ausgehend von den oben erläuterten Konzepten macht künstliche Intelligenz im Rahmen ihres Zwecks Sinn: Warum sollte der Mensch eine Maschine wollen, die nicht weiß, wofür sie da ist? Die Vorstellung, dass Maschinen, wenn man ihnen erlaubt, sich "natürlich" weiterzuentwickeln, den Menschen übertreffen werden, birgt eine entscheidende konzeptionelle Falle, da die künstliche Intelligenz dann die Besonderheit ihrer Qualifikation verlieren würde: Sie würde produziert werden, um - nach menschlichen Maßstäben - die Ergebnisse der biologischen Evolution zu verbessern. Mit anderen Worten, sie wäre nicht mehr künstlich und stünde im Widerspruch zu sich selbst und zu ihrer Daseinsberechtigung: konkrete Probleme zu lösen. 

Eine unkontrollierte Maschine ist eine Gefahr. Das gilt auch für einen vollständig kontrollierten Menschen. Darauf weisen die Professoren Sánchez Cañizares und Génova hin. Die natürliche Evolutionsdynamik übersteigt den Rahmen des menschlichen Wissens. Ohne die Dynamik der natürlichen Evolution zu kennen, ist es daher unmöglich, die Grundlagen für eine ähnliche Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu schaffen. Wie Sánchez Cañizares hervorhebt, "Wir können die Evolution nicht programmieren. Aber wir können geniale Geräte entwickeln, um bestimmte Probleme zu lösen. "Es ist ein prometheischer Traum zu glauben, dass wir eine allgemeine künstliche Intelligenz schaffen können, einfach weil wir keine Götter sind; nur Gott kann das tun. Und die gute Nachricht ist, dass dies kein Versagen ist, sondern eine Erinnerung an unsere Grenzen als Geschöpfe und auch daran, dass wir dankbar sein sollten, dass wir alles, was wir erhalten haben, verdanken".Javier Sánchez Cañizares fügt hinzu.

Ethische Dimensionen der KI 

Die Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz und der Biogenetik hat vor allem in den letzten Jahren eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen, bei denen die ethische Bewertung der Verfahren selbst eine Rolle spielt. Vom Auslesen unserer Nutzung von Mobilgeräten und der Verarbeitung dieser Daten zu Konsummustern, die an die Marketingindustrie verkauft werden, bis hin zur Frage des Transhumanismus. 

Nicht umsonst ist die Entwicklung von "techno-biologischen" Integrationsprojekten wie dem so genannten Avatar-Projekt Er hatte vor Jahren die Idee, den Verstand, die Persönlichkeit und das Gedächtnis eines Menschen in einen Computer zu übertragen und so ein Computermodell des menschlichen Bewusstseins zu schaffen. 

Abgesehen davon, ob solche Experimente durchgeführt werden oder nicht, basiert die Idee, die solchen Tests zugrunde liegt, auf einem völlig materialistischen Menschenbild und wirft auch bestimmte moralische und ethische Fragen auf: Ist es möglich, Freiheit zu schaffen, sind autonome Autos zum Beispiel moralisch verantwortlich und könnte dies der Fall sein, wenn sie es nicht sind? Haftungslücke in "Cyborgs" oder humanoiden Robotern, deren "Geist" teilweise oder ganz ein künstliches Produkt war?

Die Realität sieht so aus, wie Gonzalo Génova erklärt, "Jede Technologie wird entwickelt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Bei der ethischen Bewertung einer künstlichen Intelligenz ist zunächst einmal zu prüfen, wozu sie dienen soll.. Hinzu kommt die Programmierung der jeweiligen Maschine, die darauf beruht, aus der Interaktion mit der Umwelt eine erfolgreiche Strategie zu finden. 

Aber letztendlich ist eine Maschine nicht frei, so dass sie nicht für ihre Handlungen verantwortlich sein kann. Die Rede von "Cyborgs" oder "humanoiden" Wesen mit programmiertem Intellekt läuft letztlich auf die Theoretisierung einer neuen Spezies von Sklaven mit unendlichen Möglichkeiten, aber ohne Freiheit und Verantwortung hinaus. Aber mit ernsthaften moralischen Bedenken bereits in ihrem ursprünglichen Entwurf.

 Kurz gesagt, wie beide Professoren betonen, ".Künstliche Intelligenz wird in dem Maße erfolgreich sein, wie sie dem Menschen dient", und dieser Dienst sollte, wie Papst Franziskus in seinem Video vom November 2020 betonte, "...auf den Dienst an der Kirche ausgerichtet sein.die Achtung vor der Würde der Person und der Schöpfung. Möge der Fortschritt der Robotik und der künstlichen Intelligenz immer im Dienste des Menschen stehen... wir können sagen: "Sei menschlich".".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.