Das Buch wird 2020 von der Princeton University Press veröffentlicht. Lost in Thought: Die verborgenen Freuden eines intellektuellen Lebens [Lost in Thought: The Hidden Pleasures of Intellectual Life" der amerikanischen Professorin Zena Hitz fesselt einen von der ersten Seite an.
Das Vorwort (S. 1-24) trägt den Untertitel Wie der Abwasch mein geistiges Leben wiederherstellte Auf diesen Seiten erzählt sie von ihrer Kindheit, die von Büchern und der Natur geprägt war, von ihren akademischen Studien und ihrer Arbeit als Lehrerin für antike Philosophie, bis sie im Alter von 38 Jahren in eine abgelegene religiöse Gemeinschaft eintrat, die sich Haus MadonnaAls er das erste Mal in den Wäldern von Ost-Ontario (Kanada) war, beschloss er, wieder in die Hochschule seiner Jugend, um die Klassiker zu lehren.
Tour
In diesem Vorwort gibt er einen Überblick über seine Studien in St. John's und dann an drei verschiedenen Universitäten, bis sie eine feste Stelle an einer Universität im Süden der Vereinigten Staaten bekam, die sich ganz auf American Football konzentriert. Dort begann sie als Freiwillige in Hospizen, Flüchtlingszentren und Alphabetisierungsprogrammen zu arbeiten: "Dieser Dienst von Mensch zu Mensch war wie ein langsamer Tropfen Wasser auf einem trockenen Schwamm". (p. 13). Damals beschloss Zena Hitz, dass sie eine Religion haben müsse, da sie trotz ihrer Zugehörigkeit zu einer jüdischen Familie ohne Religion aufgewachsen war. Die verschiedenen Kirchen, die sie besuchte, gefielen ihr nicht, aber eines Sonntags besuchte sie die Messe in der örtlichen katholischen Gemeinde und alles änderte sich. Sie wurde in der Osterliturgie 2006 getauft.
Bald darauf wechselte er an eine andere Universität in Baltimore, wo er von der Not der Armen und Bedürftigen beeindruckt war, die in krassem Gegensatz zur Oberflächlichkeit des akademischen Lebens an einer amerikanischen Eliteuniversität stand. Er hielt vor großen Gruppen von Studenten Vorlesungen über Platon, Aristoteles und zeitgenössische Ethik und erhielt ein angenehmes Gehalt und ausgezeichnete Sozialleistungen, aber diese Art von Leben erschien ihm sehr arm: "Die Lehrtätigkeit, die den Kern meines Berufslebens ausmachte, hatte nichts mehr mit dem lebendigen und gemeinschaftlichen Streben nach Ideen zu tun, das ich als Student geliebt hatte". (p. 17). Die akademische Organisation machte einen effektiven Dialog und die Kommunikation zwischen Lehrern und Studenten fast unmöglich. Angesichts dieser Krise suchte Zena Hitz Hilfe bei der Suche nach ihrer Berufung und beschloss, in die Haus Madonna. Sie verbrachte drei Jahre in der kanadischen Gemeinschaft und widmete sich dem kontemplativen Leben und den manuellen Aufgaben des Klosters, zu denen auch der Abwasch gehörte.
Diese biografische Darstellung trägt dazu bei, die Stärke des Buches zu verstehen. "Wie ich entdeckt habe" -schreibt Hitz (S. 22). "Lernen ist ein Beruf; [...] es beginnt im Verborgenen: in den intimen Gedanken von Kindern und Erwachsenen, im stillen Leben von Bücherwürmern, in heimlichen Blicken auf den Morgenhimmel auf dem Weg zur Arbeit oder im beiläufigen Studium der Vögel vom Liegestuhl aus. Das verborgene Leben des Lernens ist sein Kern, das, was es ausmacht. Die intellektuelle Tätigkeit nährt ein inneres Leben, jenen Kern des Menschen, der eine Zuflucht vor dem Leiden ist, aber auch eine Ressource für die Reflexion selbst. Es gibt andere Möglichkeiten, das innere Leben zu nähren: Musizieren, den Schwachen und Verletzlichen helfen, Zeit in der Natur oder im Gebet verbringen, aber das Studium ist entscheidend.
Wie der Verleger des Buches auf dem hinteren Umschlag ankündigt: "In Gedanken versunken ist eine leidenschaftliche und zeitgemäße Erinnerung daran, dass ein reiches Leben ein Leben reich an Gedanken ist. Während die Geisteswissenschaften oft nur wegen ihres wirtschaftlichen oder politischen Nutzens verteidigt werden, argumentiert Hitz, dass unser intellektuelles Leben nicht trotz, sondern gerade wegen seiner praktischen Nutzlosigkeit wertvoll ist".
Intellektuelles Leben
Die zentrale These des Buches hat mich gefesselt, weil sie uns einlädt, die Rolle der Universitäten und der Geisteswissenschaften in unserer Gesellschaft zu überdenken: "Gute Lehre ist aus unseren Universitäten fast verschwunden, sie überlebt nur, weil unverwüstliche, engagierte und prinzipientreue Menschen ohne Anerkennung oder angemessene Belohnung wunderbare Arbeit leisten." (p. 199). "Ich hoffe, dass unsere Institutionen, die die geistige Tätigkeit unterstützen, wieder zu ihrem ursprünglichen Zweck zurückfinden. Wir müssen uns wieder zusammenfinden und uns daran erinnern, wie wichtig das ist, was wir tun, damit diese besonders menschliche Art des Seins, seine Freuden und Schmerzen, seine Vorzüge und seine einzigartigen Bindungen nicht verloren gehen". (p. 200).
Um ein anschauliches Beispiel zu geben: Im Gegensatz zu dem etwas bombastischen Bild der Schule von Athen in den Räumen Raffaels, auf das wir aufstrebenden Intellektuellen zu schauen pflegen, argumentiert Hitz, dass "ein viel weniger bekanntes, aber viel älteres und in der europäischen Kunst häufiger anzutreffendes Bild des intellektuellen Lebens, das ein Mädchen zeigt, das gerne liest". (p. 60).
Hitz bezieht sich auf die Jungfrau Maria und zeichnet in seiner schönen Beschreibung einige der herrlichsten Gemälde dieser künstlerischen Tradition nach: von Van Eycks Altarbild in Gent, auf dem Maria gekrönt und mit Juwelen geschmückt wie eine Königin erscheint und auf einen Kodex in ihren Händen blickt, bis hin zur Verkündigungsszene in den Gemälden von Filippo Lippi, Fra Angelico oder Matthias Grunewald, in der die junge Maria den Besuch des Engels erwartet, der ein Buch liest, vielleicht sogar jene Stelle aus dem Propheten Jesaja, in der es heißt, dass eine Jungfrau ein Kind empfangen wird (Jes. 7, 14). Nach christlicher Überlieferung war Maria in den hebräischen Schriften bewandert; sie hatte das Gesetz studiert und über die Propheten nachgedacht. Maria kannte das intellektuelle Leben, sie genoss die innere Vitalität.