Kultur

Von Nord nach Süd. Die christlichen Wurzeln Europas im Mittelalter

Eine interessante Ausstellung über mittelalterliche Kunst (1100-1350) zeigt die tiefe europäische Einheit, die auf der Tatsache beruht, dass wir denselben Glauben und dieselbe christliche Kultur teilen. Sie wird vom Diözesanmuseum Vic in Zusammenarbeit mit führenden norwegischen Museen organisiert.

Josep M. Riba Farrés-17. Juni 2020-Lesezeit: 5 Minuten
Bischöfliches Museum von Vic.

Das Bischöfliche Museum von Vic (Bischöfliches Museum von VicMEV) wurde 1889 von Bischof Josep Morgades im Geiste des Pontifikats von Leo XIII. gegründet, um die Zeugnisse der Vergangenheit zu sammeln und in der Sprache der damaligen Zeit die Wahrheiten des Glaubens und seine kulturelle Verkörperung in den katalanischen Ländern zu verteidigen. Hundertdreißig Jahre später und fast zwanzig Jahre nach dem Beginn eines neuen Vorhabens sind die Früchte der Zusammenarbeit zwischen dem Bistum, der Generalitat Kataloniens und der Stadtverwaltung von Vic ist das Museum, das an die heutige Zeit angepasst wurde, unter dem Vorsitz des Bischofs von Vic weiterhin ein großartiges Instrument, um uns an unsere Herkunft zu erinnern, über unseren Alltagshorizont hinauszuschauen und uns für das neue Panorama zu öffnen, das sich vor uns auftut. 

Ein konkretes Beispiel dafür ist die Ausstellungsreihe zur mittelalterlichen Welt, die das MEV in den letzten fünfzehn Jahren auf der Grundlage seriöser Forschung und der Vernetzung mit ähnlichen Einrichtungen auf dem ganzen Kontinent (wie dem Netzwerk der Museen für mittelalterliche Kunst in Europa) und einer beharrlichen Vermittlungsarbeit stützt es sich auf seine eigene Sammlung, die hauptsächlich aus liturgischen Kunstgegenständen besteht und zu den bedeutendsten ihrer Art in der Welt gehört.

Die jüngste Ausstellung in dieser Reihe mit dem Titel Norden und Süden. Mittelalterliche Kunst aus Norwegen und Katalonien 1100-1350wurde am 15. Februar dieses Jahres eingeweiht und ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der MEV und der Museum Catharijneconvent von Utrecht (Niederlande), in Zusammenarbeit mit relevanten norwegischen Museen wie Bergen, Oslo und Trondheim, um nur einige zu nennen. Die Ausstellung bringt zum ersten Mal herausragende Beispiele mittelalterlicher Altardekoration aus diesen beiden Regionen am äußersten Ende des europäischen Kontinents zusammen, mit dem Ziel, eine Botschaft zu vermitteln, die über ihre Schönheit und ihr wissenschaftliches Interesse hinausgeht: das Bewusstsein einer tiefen europäischen Einheit, die auf dem gemeinsamen christlichen Glauben und der gemeinsamen Kultur beruht.

Das Hauptthema der Ausstellung dreht sich um eine besondere Art von mittelalterlichem Erbe, nämlich um die Altarausstattung, die zumeist aus Holz gefertigt und sehr ungleichmäßig erhalten ist. In den zentralen Regionen des lateinischen Europas führte der Wandel der Mode oder die Zerstörung durch Kriege oder den Ikonoklasmus bestimmter protestantischer Konfessionen wie des Calvinismus zum Verschwinden eines großen Teils dieser Art von Möbeln. Andererseits begünstigten sowohl in Norwegen als auch in Katalonien mehrere Faktoren die Erhaltung dieser Objekte: eine gewisse geografische Abgeschiedenheit (im Norden unter dem Schutz der Fjorde, im Süden unter dem Schutz der Pyrenäen und der zentralen Regionen Kataloniens), eine nachmittelalterliche kulturelle und wirtschaftliche Dynamik, die nicht immer den Austausch des liturgischen Mobiliars erzwang, und religiöse Strömungen, die zwar unterschiedlich waren (Luthertum in Norwegen, Katholizismus in Katalonien), aber auch nicht zu ihrer Zerstörung führten. Schließlich sind in beiden Orten seit dem 19. Jahrhundert Museen für die Sammlung und den Schutz dieses Erbes zuständig.

Die Ausstellung zeigt uns, dass der christliche Altar im lateinischen Europa im Großen und Ganzen auf die gleiche Weise geschmückt wurde, und zwar mit Gegenständen, die auf dem ganzen Kontinent viel zahlreicher gewesen sein müssen, als es heute den Anschein haben mag. Ein Beispiel macht dies sofort deutlich: Von den 105 in Europa erhaltenen bemalten hölzernen Antikaminen aus der Zeit von 1100 bis 1350 stammen 55 aus Katalonien und 32 aus Norwegen: mehr als 80 % Exemplare dieses Typs sind also in den mittelalterlichen Sammlungen von Norwegen und Katalonien erhalten. Bei anderen Arten von liturgischem Mobiliar, wie Kruzifixen oder Marienbildern, ist der Anteil der in anderen mitteleuropäischen Ländern erhaltenen Exemplare größer. Der Vergleich zwischen dem katalanischen und dem norwegischen Beispiel, die mehr als 3.000 Kilometer voneinander entfernt sind, legt jedoch ein eindeutiges Zeugnis für eine wesentliche Realität ab: Alle diese Bilder verkörpern denselben künstlerischen, kulturellen und geistigen Horizont.

Der Grund dafür, dass es in ganz Europa die gleichen Arten von Gegenständen und ikonografischen Themen gab, ist in erster Linie in der Vereinheitlichung der Liturgie zu suchen. In ganz Westeuropa wurde vor allem ab dem 13. Jahrhundert die gleiche Messe in lateinischer Sprache gefeiert, es wurden die gleichen Gesänge gesungen, und das liturgische Jahr folgte dem gleichen Ablauf; die Unterschiede beschränkten sich hauptsächlich auf die Verehrung lokaler oder regionaler Heiliger. Die Rituale wurden von derselben Theologie abgeleitet, die in jeder Kirche gepredigt und in jeder Schule und Universität des Kontinents gelehrt wurde. Ein norwegischer Reisender, der eine katalanische Kirche betritt, kann dem Ritus der Messe ohne große Schwierigkeiten folgen und die Gegenstände und Bilder um ihn herum erkennen; dasselbe gilt für einen Portugiesen in Polen oder einen Engländer in Sizilien. Die Fülle der in Norwegen und Katalonien aufbewahrten Artefakte - dieselben Artefakte, die die Kleriker in den Händen hielten und die die Gläubigen mit ehrfürchtiger Ehrfurcht betrachteten - bietet daher wahrscheinlich den bestmöglichen Zugang zur Erfahrung der Messe, wie sie zwischen dem 12. und 14.

Die mittelalterliche kirchliche Kunst, die an diesen Orten an der Peripherie des Kontinents erhalten ist, bietet somit ein einzigartiges Bild von der Einheit des europäischen Erbes. Eine Einheit in der Vielfalt, die unter der Schirmherrschaft der katholischen Kirche und letztlich des christlichen Glaubens um die Betrachtung und Feier des fleischgewordenen Geheimnisses geschmiedet wurde. Dies wird auch durch die zahlreichen architektonischen Überreste bestätigt, die auf dem gesamten Kontinent erhalten sind, auch wenn die nationalen Schulen im 19. Jahrhundert bei ihrer Analyse vorzugsweise die Unterschiede zwischen beispielsweise der französischen Strahlengotik und der englischen Senkrechtgotik betonten. Die Tatsache, dass die 10-Euro- und die 20-Euro-Banknote mit dem Bild eines romanischen Portals bzw. eines gotischen Fensters verziert sind, muss auch auf ein gewisses Bewusstsein für die europäische Einheit hinweisen, die sich in der religiösen Kunst manifestiert. Auch wenn es aufgrund politischer Kompromisse manchmal schwierig war, die christlichen Wurzeln Europas anzuerkennen, so bekräftigt das religiöse künstlerische Erbe - und noch mehr die in der Ausstellung gezeigten mittelalterlichen Altarausstattungen, die es geschafft haben, vielleicht unterschiedlichen architektonischen Interieurs das gleiche Aussehen zu verleihen - diese mit ebenso viel Gelassenheit wie Eindringlichkeit.

Neben dieser spezifischen Botschaft gibt es jedoch noch eine weitere, elementarere, die vielleicht deshalb unbemerkt bleibt, die sich jedoch als absolut grundlegend erweist. Es ist eine Tatsache, dass das europäische historisch-künstlerische Erbe und die mittelalterliche Vergangenheit, die es repräsentiert, ohne eine grundlegende Kenntnis der christlichen Prinzipien (Theologie, Liturgie, Spiritualität) unverständlich sind, insbesondere in den heutigen westlichen Gesellschaften, die sich immer mehr von ihren christlichen Wurzeln entfernt haben. Die Ausstellung Norden und Süden. Mittelalterliche Kunst aus Norwegen und Katalonien 1100-1350 hat Vic einen Schlüssel für eine gründliche Lektüre des reichhaltigen Erbes, das das Museum bewahrt, an die Hand gegeben. Und als die Ausstellung in Utrecht (Oktober 2019-Januar 2020) stattfand, diente sie dazu, in dieser Stadt im Zentrum Europas all das bekannt zu machen, was verschwunden ist, aber dieselben christlichen Wurzeln aufweist und es ermöglicht, das Verständnis für das noch Überlebende zu vervollständigen, als wäre es das fehlende Teil eines Puzzles. 

Aus all diesen Gründen war es eine große Genugtuung, diese Ausstellung nach jahrelanger Arbeit in Vic eröffnen zu können. Und aus denselben Gründen war es besonders schmerzhaft, dass es nur einen Monat später, am 13. März, als die aktuelle Gesundheitskrise ausbrach, für die Öffentlichkeit geschlossen werden musste. Als Reaktion darauf hat das Museumsteam die Präsenz der Ausstellung im Internet intensiviert - ein Weg, der bereits früher eingeschlagen wurde - indem es zahlreiche Inhalte auf unserem Blog veröffentlicht hat (https://museuepiscopalvic.com/blog125), sowie durch verschiedene andere Aktionen in sozialen Netzwerken oder die Teilnahme an Veranstaltungen, die in einer digitalen Version neu formuliert wurden, wie der Internationale Museumstag. 

In dem Bewusstsein, dass keine dieser Ressourcen einen persönlichen Besuch ersetzen kann, wurde die Ausstellung dank der Großzügigkeit der ausleihenden Museen bis zum 15. September verlängert, mit dem Plan, die Türen in naher Zukunft wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen und so die Möglichkeit zu bieten, die Ausstellung während des Sommers zu besuchen. Die MEV hat somit die Freude, an einem Projekt teilzunehmen, mit dem sie die Verbreitung des gemeinsamen europäischen mittelalterlichen Erbes und damit auch dessen Botschaft der Einheit in der Vielfalt, die in den Werten des Evangeliums verwurzelt ist, weiter vorantreiben will.

Der AutorJosep M. Riba Farrés

Direktor des Museu Episcopal de Vic.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.