Libyen: seine Geschichte, seine Kultur
Erster Teil: Ein zersplittertes Land
Ein altes italienisches patriotisches Lied, "Tripoli, bel suol d'amore", das 1911 während des italienisch-türkischen Krieges komponiert wurde, preist die Stadt TripolisDie Hauptstadt Libyens, ein Land voller Schönheit und Leidenschaft, feiert natürlich die nationale Heldentat der Eroberung der ersten Kolonie in der Geschichte des neu geeinten Italiens.
Die Gegenwart zeigt uns jedoch ein Tripolis und das Land, zu dem es gehört, als ein Land, das die Hölle eines Bürgerkriegs durchlebt, der es auf eine harte Probe gestellt hat und dessen Folgen noch immer vom gesamten libyschen Volk getragen werden.
Libyen war sowohl in der kolonialen als auch in der postkolonialen Ära eine Art Spiegel für Italien, was seine Schwächen, aber auch seine Stärken angeht: Von der grausamen Unterdrückung der lokalen Opposition gegen das Kolonialregime bis hin zu den großen Straßen- und Infrastrukturbauunternehmen; vom erzwungenen Exodus italienischer Siedler und libyscher Juden, die von Gaddafi vertrieben wurden (und vor allem in den 1970er Jahren nach Rom und Italien strömten), bis hin zum Ruhm einer Partnerschaft, die mit Gaddafi selbst nicht immer transparent war und viele dunkle Flecken hinterließ (einschließlich des berüchtigten Massakers von Ustica).
Ein nie ganz geeintes Land
Nominell ist Libyen ein einziges großes nordafrikanisches Land (mit einer Fläche von etwa 1,76 Millionen km²), das im Norden an das Mittelmeer und im Osten an Ägypten, im Südosten an den Sudan und den Tschad, im Südwesten an Niger und im Westen an Algerien und Tunesien grenzt. Trotz seines riesigen Territoriums hat das Land nur 7 Millionen Einwohner (Schätzung 2023).
Der Bürgerkrieg, der mit dem Arabischen Frühling 2011 begann, und der anschließende Sturz des Diktators Gaddafi haben der Welt jedoch gezeigt, dass das Land sowohl geografisch als auch kulturell zersplittert ist.
Auf der einen Seite liegt die Hauptstadt Tripolis, eine Stadt mit mehr als 3 Millionen Einwohnern. Ursprünglich von den Phöniziern unter dem Namen Oyat gegründet, wurde sie später von den Griechen in Oea umbenannt. Diese Stadt ist die Erbin des Tripolis der römischen Zeit, das aus einer Konföderation von drei Städten bestand: Oea, Sabrata und Leptis Magna. Die im Nordwesten des Landes gelegene Stadt Tripolis ist Namensgeberin einer größeren Region, die als Tripolitanien bekannt ist, den Nordwesten Libyens umfasst und sich zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes entwickelt hat.
Auf der anderen Seite, oder besser gesagt, auf den anderen, finden wir: Die Cyrenaika im Osten mit ihrer Hauptstadt Benghazi (etwa 630.000 Einwohner im Jahr 2011), eine Region mit starkem Stammesbezug, die auch mit einer eher konservativen Auffassung des Islams verbunden ist, die immer eine größere Autonomie, wenn nicht gar Unabhängigkeit von der Zentralmacht gefordert hat, nicht zuletzt wegen der dortigen reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen; Fezzan im Süden, eine überwiegend wüstenartige und dünn besiedelte Region (kleine Siedlungen und Oasen) mit einer ausgeprägten Präsenz ethnischer Gruppen wie der Tuareg und der Tebu, die kulturell dem subsaharischen Afrika viel näher stehen als dem Maghreb, wo sich der berüchtigte Menschenhandel nach Europa konzentriert.
In religiöser Hinsicht scheint die Bevölkerung jedoch kompakter zu sein: 97% der Libyer bezeichnen sich als Muslime (überwiegend Sunniten, aber mit Minderheiten von Ibaditen und Sufis).
Ein bisschen Geschichte
Die Gebiet des heutigen Libyens ist seit dem Neolithikum von indigenen Völkern bewohnt, den Vorfahren der heutigen Berber, die Viehzucht und Getreideanbau betrieben. Einige dieser Völker (insbesondere die Libu, daher der Name der Region) gelangten in den ägyptischen Einflussbereich und wurden zu Untertanen der Pharaonen.
Die Phönizier aus Tyrus gründeten ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. Kolonien an der Küste von Tripolitanien, insbesondere die Häfen von Leptis, Oea (Tripolis selbst) und Sabrata. Diese Städte schlossen sich in einer Art Bündnis zusammen (später als Tripolis bekannt) und fielen später unter die Ägide von Karthago (einer weiteren phönizischen Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Tunesien). Im Osten hingegen, in der heutigen Kyrenaika, ließen sich die Griechen nieder und gründeten Kyrene, Arsinoe, Berenice, Apollonia und Barce, die später die sogenannte Kyrenaische Pentapolis bildeten. Im Inneren der Region (genauer gesagt im Fezzan) entwickelte sich dagegen das Reich der Garamanten, einer berbersprachigen Bevölkerung.
Als Alexander der Große 332-331 v. Chr. Ägypten eroberte, unterwarf er auch den Bund der griechischen Städte der Kyrenaika, die unter die Herrschaft der ägyptischen Ptolemäer geriet, die dort eine neue Stadt, Ptolemais, gründeten.
Dann waren die Römer an der Reihe, die zunächst 146 v. Chr. (nach der Zerstörung Karthagos) Tripolitanien und dann 96 v. Chr. nach einem Konflikt mit den Garamanten von Fezzan die Cyrenaica eroberten. Doch auch hier wurde die klare Unterscheidung zwischen Tripolitanien und der Kyrenaika beibehalten. Die von den Römern eroberten Gebiete wurden nämlich zwischen der Provinz Africa (von Augustus "Africa Proconsularis" genannt, wobei das Toponym Africa wahrscheinlich vom Namen des Berberstammes der Afrikaner abgeleitet wurde und neben Tripolitanien auch die Küstengebiete Tunesiens und Ostalgeriens umfasste) und der Provinz Kreta und Cyrenaica (mit Cyrenaica) aufgeteilt.
Leptis Magna, dessen imposante Ruinen noch heute erhalten sind und das auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht (seit 2016 gilt es als gefährdet), wurde so zu einer der drei größten Städte in ganz Nordafrika und begründete die Dynastie der Severer (in Rom kann man auf dem Forum Romanum den perfekt erhaltenen Bogen bewundern, der dem Kaiser Septimius Severus gewidmet ist, der ursprünglich aus Leptis Magna stammte).
Die Ankunft des Islam und die osmanische Eroberung
Im Jahr 430 wurden die Gebiete des heutigen Libyen von den Vandalen (Ariern) des Genseric erobert, was zum Niedergang der Region führte.
Im Jahr 533 kam das Gebiet jedoch unter Justinian zum Byzantinischen Reich und erlangte seinen früheren Wohlstand zurück, wurde jedoch zwischen 640 und 698 von arabisch-islamischen Truppen erobert und gehörte zunächst zum Umayyaden- und dann zum Abbasiden-Kalifat, bevor es ab dem 9. Jahrhundert unter die Aghlabiden (die erste autonome islamische Dynastie unter dem Abbasiden-Kalifat) kam.
Verschiedene Linien wechselten sich bis zur osmanischen Eroberung (1517-1551) ab. Im 18. Jahrhundert herrschte die Dynastie des Pascha Karamanli "de facto" über Tripolitanien, die Cyrenaika und einen Teil des Fezzan (der nominell noch zum Osmanischen Reich gehörte), indem sie die Piraterie und den Sklavenhandel förderte, bis die Pforte 1835 direkt intervenierte, um ihre Souveränität wiederherzustellen.
In der Zwischenzeit verbreitete sich die Sufi-Bruderschaft ("tarīqa") der Senussi (die nordafrikanischen Sufi-Strömungen sind ein spätes Phänomen des Sufismus, einer Form der islamischen Mystik, die in dieser Region eher dem religiösen Synkretismus zugeneigt war, Die 1843 von Muḥammad al-Sanūsī gegründete Senussi (nordafrikanische Sufi-Strömungen sind eine späte Form des islamischen Mystizismus, die in der Region eher dem religiösen Synkretismus zugeneigt war und sogar einige lokale Persönlichkeiten, die als Marabouts bekannt waren, heiligte) verbreitete sich unter den Beduinen der Kyrenaika, wobei ihre strenge Disziplin im religiösen Bereich, ihre Werte jedoch eher mit heterodoxen Bräuchen als mit dem Islam in Einklang gebracht wurden. Diese "tarīqa" entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer Widerstandsbewegung gegen die Franzosen und Italiener, angeführt von Persönlichkeiten wie Omar al-Mukhtār. Trotz des Widerstands wurde Libyen schließlich von den Italienern besetzt (1912), denen es erst in den 1930er Jahren gelang, die feindlichen Stämme zu befrieden.
Italienischer Kolonialismus und spätere Unabhängigkeit
Während des italienischen Eroberungsfeldzugs (1911-12), der Teil des italienisch-türkischen Krieges war, kam es zu gewaltsamen Repressionen und Massakern an der lokalen Bevölkerung. Der von den Senussi angeführte libysche Widerstand hielt jedoch bis 1931 an, als Omar al-Mukhtār von den Italienern gefangen genommen und hingerichtet wurde.
Während der faschistischen Kolonialherrschaft förderte das Regime vor allem dank des berühmten Condottiere/Aviatore und Gouverneurs des kolonialen Libyens, Italo Balbo (dessen Popularität und Fähigkeiten eine echte Rivalität mit Mussolini selbst schufen, die so weit ging, dass Balbo unter verdächtigen Umständen starb, als sein Flugzeug in Libyen von italienischem Flakfeuer abgeschossen wurde, Balbo begünstigte die Ansiedlung Zehntausender italienischer Siedler, förderte die Landwirtschaft (im Küstenstreifen) und den Bau eines riesigen Infrastrukturnetzes (darunter die Via Balbia, eine 1842 km lange Küstenstraße, die noch heute Tripolis mit Kyrene verbindet). Balbo setzte sich auch für die Beilegung von Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung ein und schloss gegen den Willen Mussolinis einige der Konzentrationslager, in die Hunderte von Menschen wegen des Verdachts auf Widerstand gegen die Kolonialherrschaft deportiert worden waren.
Balbo gründete 1939 auch zehn Dörfer für libysche und berberische Araber, jedes mit einer eigenen Moschee, einer Schule, einem Sozialzentrum (mit Turnhalle und Kino) und einem kleinen Krankenhaus - eine Premiere in der arabischen Welt Nordafrikas.
Die italienische Einwanderung nach Libyen endete nach 1941 mit dem Kriegseintritt Italiens, und das Land wurde 1943 von den Alliierten besetzt. Die einheimischen Italiener und Juden, die zunächst eine große Gemeinschaft bildeten und später teilweise italienische Staatsbürger wurden, waren in der Nachkriegszeit Pogromen und Gewalt ausgesetzt, die in der Massenflucht der gesamten jahrtausendealten jüdischen Gemeinde gipfelten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des italienischen Kolonialismus wurde Libyen 1951 unter der Dynastie der Senusiten (König Idris I.) zu einer unabhängigen Monarchie und stand unter UN-Verwaltung. Das Land blieb bis zur Entdeckung von Erdöl im Jahr 1959, die es zu einem der reichsten Länder Afrikas machte (es wurde zum größten Erdölexporteur Afrikas und Mitglied der OPEC), weitgehend unterentwickelt. Die Regierungsform war bis 1963 föderal, dann wurde die Macht wieder in Tripolis zentralisiert.
Von Gaddafi zum Bürgerkrieg
1969 wurde ein Staatsstreich unter der Führung von Oberst Muammar Gaddafi stürzte König Idris. Gaddafi gründete den neuen libyschen Staat auf der Grundlage eines islamischen Sozialismus und eines panarabischen und panafrikanischen Nationalismus, wie er in seinem 1975 veröffentlichten "Grünen Buch" zum Ausdruck kam.
Das Werk ist in drei Teile gegliedert: der erste ist der direkten Demokratie gewidmet, mit der Ablehnung von Parteien und dem Vorschlag einer Regierung der Massen durch Volkskomitees; der zweite der Wirtschaft, basierend auf einem dritten Weg (Dritter Weltismus) zwischen Kapitalismus und Kommunismus, mit direktem Eigentum der Arbeiter; der dritte einem Sozialmodell, das die Familie, den Stamm und die islamischen Werte als Pfeiler der Gemeinschaft betont. In dem Text bezeichnet Gaddafi diesen neuen Staat als "Dschamahirija".
Tatsächlich verwandelte sich das viel gepriesene Modell der direkten Demokratie sofort in eine weitere Diktatur. Zwar brachte Gaddafi dem Land (und sich selbst) durch die Verstaatlichung der Ölvorkommen und seine harte Politik gegenüber dem westlichen Imperialismus und den Zehntausenden von Italienern und Juden, die sich noch im Land aufhielten (er verstaatlichte ihr gesamtes Vermögen und vertrieb sie massenweise aus dem Land), unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile, doch schloss er anschließend alle ausländischen Stützpunkte und unterstützte revolutionäre und terroristische Bewegungen wie die PLO.
Die Spannungen mit dem Westen gipfelten in dem UN-Embargo nach dem Bombenanschlag in Lockerbie (1988). In den 2000er Jahren versuchte Gaddafi, die internationalen Beziehungen zu normalisieren, indem er auf Programme zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen verzichtete und Kooperationsabkommen mit mehreren westlichen Regierungen unterzeichnete, insbesondere mit Italien unter dem damaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
Im Jahr 2011 wurde Libyen jedoch von den Aufständen des Arabischen Frühlings überrollt, die zum Sturz des Gaddafi-Regimes nach einer NATO-Militärintervention (unter starkem Druck Frankreichs, das die schändliche Absicht hatte, Italien bei der Ausbeutung der riesigen Kohlenwasserstoffvorkommen des Landes abzulösen) und der Ermordung Gaddafis selbst führten. Der Sturz des Diktators läutete jedoch eine Phase tiefgreifender Instabilität ein.
Libyen zeigte sich, ähnlich wie Syrien, in seiner ganzen Komplexität: Stammesspaltungen, interne Fraktionen und Konflikte, die nie ganz beigelegt werden konnten, wurden akzentuiert, und das Land wurde zum Schauplatz eines Bürgerkriegs zwischen verschiedenen Gruppen: der Regierung der Nationalen Einheit (GNU) in Tripolis, die von den Vereinten Nationen, Italien und der Türkei unterstützt wurde, und der Libyschen Nationalen Armee (LNA) von Khalifa Haftar, die damals von Frankreich, Russland und Ägypten unterstützt wurde. All dies wird durch die Beteiligung lokaler Milizen und dschihadistischer Gruppen (einschließlich ISIS) noch verschärft, was bedeutet, dass eine Lösung der dramatischen libyschen Situation und eine nationale Versöhnung noch in weiter Ferne liegen.
Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.